Benutzerhandbuch – Durst

2.2 Vorgang »Motiv aufteilen«

Aktualisiert am

Erfahren Sie in diesem Artikel,

  • welche Möglichkeiten im Vorgang zur Verfügung stehen,
  • für welche Arbeitsschritte Sie diesen Vorgang einsetzen können, und
  • wie Sie den Vorgang anhand eines Anwendungsbeispiels effizient nutzen können.

1. Einführung

Wie im Artikel Produktionskonfigurationen anlegen beschrieben, können Sie in einer Produktionskonfiguration verschiedene Vorgänge hinzufügen. In diesem Artikel werden die Voraussetzungen sowie die Möglichkeiten des Vorgangs Motiv aufteilen im Detail erläutert.

Der Vorgang Motiv aufteilen kann innerhalb von Produktionskonfigurationen verwendet werden, die den gesamten Prozess – vom Hochladen der Druckdaten in den Workflow bis zur Ausgabe – abbilden. Dabei ergeben sich folgende Einsatzszenarien:

  • Der Vorgang kann eigenständig innerhalb einer Produktionskonfiguration eingesetzt werden, um mehrseitige Motive in einem definierten Raster aufzuteilen.
  • Der Vorgang kann mehrfach innerhalb einer Produktionskonfiguration verwendet werden.
  • Grundsätzlich lässt sich der Vorgang nach jedem anderen Vorgang innerhalb einer Produktionskonfiguration einsetzen – mit Ausnahme der folgenden Vorgänge:
    • Montage erzeugen  
    • Montage mit Auto-Nesting erzeugen
    • Produktionsauftrag erzeugen
    • Produktionsauftrag von Montage erzeugen
    • Zum Drucker übertragen

Die Gründe für die Verwendung des Vorgangs Motiv aufteilen sind folgende:

  • Aufteilung aller Seiten eines mehrseitigen Motivs in einzelne Motive, um diese anschließend gemeinsam in eine Montage oder in mehrere Montagen zu überführen.
  • Separates Überführen der ungeraden und geraden Seiten eines mehrseitigen Motivs in jeweils neue Motive.
  • Extraktion eines gewählten Seitenbereichs  aus einem mehrseitigen Motiv mit anschließendem Löschen aller nicht enthaltenen Seiten.
  • Aufteilung eines mehrseitigen Motivs in mehrere Motive mit einer festgelegten Seitenanzahl, z.B. das Aufteilen eines 100-seitigen Motivs in 50 Motive mit jeweils zwei Seiten.
  • Extraktion der ersten und letzten zwei Seiten eines mehrseitigen Motivs.
  • Extraktion gezielter Einzelseiten, beispielsweise nur der 5. Seite eines mehrseitigen Motivs.

Was passiert mit den aufgeteilten Motiven?

Alle aus dem mehrseitigen Motiv aufgeteilten Motive durchlaufen anschließend denselben Produktionsprozess, basierend auf den definierten Vorgängen der Produktionskonfiguration.

2. Funktionsweise

Ziel des Vorgangs Motiv aufteilen ist es, mehrseitige Motive aufzuteilen. Einseitige Motive werden dabei automatisch erkannt und im Vorgang übersprungen.

2.1. Vorgang hinzufügen

Zum Hinzufügen des Vorgangs Motiv aufteilen, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Öffnen Sie die entsprechende Produktionskonfiguration in Automation > Produktionskonfigurationen und wechseln Sie in den Reiter Vorgänge.
  2. Fügen Sie den Vorgang Motiv aufteilen hinzu. Der Vorgang wird standardmäßig am Ende der bestehenden Vorgangsliste hinzugefügt.
  3. Verschieben Sie den Vorgang anschließend an die gewünschte Position im Prozess. Beachten Sie dabei die zuvor beschriebenen Einschränkungen hinsichtlich seiner zulässigen Platzierung innerhalb der Produktionskonfiguration.

2.2. Vorgang einrichten

Nach dem Hinzufügen des Vorgangs Motiv aufteilen müssen die gewünschten Parameter innerhalb der Produktionskonfiguration definiert werden.

Zur Konfiguration des Vorgangs stehen vier Optionen zur Verfügung, die unterschiedliche Aufteilungsvarianten ermöglichen.

2.2.1. Motiv aufteilen – Einzelseiten

Mit dieser Methode wird jede Seite eines mehrseitigen Motivs in ein eigenes, separates Motiv überführt. Diese Option ist beim Hinzufügen des Vorgangs Motiv aufteilen zur Produktionskonfiguration standardmäßig ausgewählt. In diesem Modus steht die Option Anzahl der Kopien verteilen/übernehmen [1] zur Verfügung. Hier legen Sie fest, wie mit der Kopienanzahl des ursprünglichen Motivs verfahren werden soll. Folgende Einstellungen stehen zur Auswahl:

  • Angegebene Anzahl an Kopien für alle Seiten verwenden – die unter Anzahl an Kopien [2] definierte Menge wird auf alle aufgeteilten Motive angewendet. Wird kein Wert eingetragen, übernimmt das System automatisch die Kopienanzahl des ursprünglichen Motivs für alle neu erzeugten Motive.
  • Anzahl der Kopien auf Seiten verteilen – die Gesamtanzahl der Kopien des Ursprungsmotivs wird durch die Seitenanzahl der mehrseitigen Datei dividiert. Das Ergebnis wird als Kopienanzahl auf alle aufgeteilten Motive übertragen.

Abbildung 1: Der Dialog Produktionskonfiguration hinzufügen mit dem gewählten Vorgang Motiv aufteilen und gewählter Option Einzelseiten

Hinweis bei nicht ganzzahliger Division

Wird die Option »Anzahl der Kopien auf Seiten verteilen« verwendet, kann es vorkommen, dass die Division der Gesamtanzahl der Kopien durch die Seitenanzahl kein ganzzahliges Ergebnis liefert. In diesem Fall wird die ursprüngliche Kopienanzahl unverändert auf alle aufgeteilten Motive übernommen.

2.2.2. Motiv aufteilen – Seitenbereich

Mit dieser Methode wird ein neues Motiv erzeugt, das ausschließlich die Seiten des angegebenen Seitenbereichs enthält. Je nach Eingabe kann daraus ein einseitiges oder mehrseitiges Motiv resultieren. Alle Seiten, die nicht im definierten Bereich enthalten sind, werden aus dem ursprünglichen Motiv entfernt.

In diesem Modus steht ausschließlich das Eingabefeld Seiten [3] zur Verfügung. Welche Eingabeformate zulässig sind, entnehmen Sie dem Hinweis [4] unterhalb des Feldes. Das Ergebnis dieses Vorgangs [5] ist ein einzelnes Motiv, das exakt dem gewählten Seitenbereich entspricht.

Abbildung 2: Der Dialog Produktionskonfiguration hinzufügen mit dem gewählten Vorgang Motiv aufteilen und gewählter Option Seitenbereich

2.2.3. Motiv aufteilen – Seitenblöcke

Mit dieser Methode wird – abhängig von der gewählten Verfahrensweise – ein oder mehrere Motive erzeugt. Das Ergebnis [8], also die Anzahl der daraus generierten Motive, wird entsprechend der getroffenen Auswahl angezeigt. In diesem Modus steht die Option Blockgröße [6] mit vier Verfahrensweisen [7] zur Verfügung:

  • Gerade Seiten – extrahiert alle geraden Seiten des Motivs – ungerade Seiten werden entfernt. Es entsteht ein neues Motiv.
  • Ungerade Seiten – extrahiert alle ungeraden Seiten des Motivs – gerade Seiten werden entfernt. Auch hier entsteht ein neues Motiv.
  • Gerade/Ungerade Seiten – erstellt zwei Motive: eines mit allen geraden Seiten und eines mit allen ungeraden Seiten.
  • Anzahl von Seiten – erstellt mehrere Motive, wobei jedes Motiv exakt die unter Seiten angegebene Seitenanzahl umfasst.

Abbildung 3: Der Dialog Produktionskonfiguration hinzufügen mit dem gewählten Vorgang Motiv aufteilen und gewählter Option Seitenblöcke

2.2.4. Motiv aufteilen – Experten Modus

Im Experten Modus kann auf alle in der pdfToolbox verfügbaren Split-Schemata zurückgegriffen werden. Unabhängig vom gewählten Schema wird dabei immer eine einzelne Datei erzeugt. In diesem Modus steht ausschließlich die Option Ausdruck [9] zur Verfügung. Geben Sie hier den gewünschten Ausdruck ein. Welche Ausdrücke verfügbar sind und welches Ergebnis sie erzeugen, erfahren Sie über den Link callas-Dokumentation [10].

Abbildung 4: Der Dialog Produktionskonfiguration hinzufügen mit dem gewählten Vorgang Aufteilen und dem Einstellungsbereich Experten Modus sowie einem callas spezifischen Ausdruck

3. Motiv aufteilen – Anwendungsbeispiel

Zum Experimentieren mit dem Vorgang Motiv aufteilen finden Sie in diesem Abschnitt ein praxisnahes Beispiel.

Im nachfolgenden Szenario sollen ein- oder mehrseitige Motive, die bereits als Artikel hochgeladen wurden, in einen Produktionsauftrag überführt und anschließend montiert werden. Dazu wird eine Produktionskonfiguration mit zwei aufeinanderfolgenden Vorgängen Motiv aufteilen und Produktionsauftrag erzeugen – in der definierten Reihenfolge angelegt. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:

Verwenden Sie die Ausgangsdatei »Split_Input.pdf« und gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Navigieren Sie zu Automatisierung > Produktionskonfigurationen.
  2. Erstellen Sie eine neue Produktionskonfiguration. Eine detaillierte Anleitung hierzu finden Sie im Artikel Produktionskonfiguration anlegen.
  3. Vergeben Sie im Reiter Allgemein einen Namen für die Produktionskonfiguration und wechseln Sie anschließend in den Reiter Vorgänge.
  4. Fügen Sie als ersten Vorgang Motiv aufteilen zur Produktionskonfiguration hinzu.                             
  5. Im Vorgang ist standardmäßig die Option Einzelseiten ausgewählt. Wählen Sie unter Anzahl der Kopien verteilen/übernehmen die Verfahrensweise Angegebene Anzahl an Kopien für alle Seiten verwenden [12] aus.
  6. Lassen Sie das Eingabefeld Kopien [13] leer, damit automatisch die am Artikel definierte Kopienanzahl für alle aufgeteilten Motive bzw. Artikel übernommen wird.
  7. Fügen Sie anschließend den Vorgang Produktionsauftrag von Montage erzeugen [11] hinzu. Wählen Sie die gewünschte Ausgabevorlage, definieren Sie die Parameter für die Montage und vergeben Sie einen Namen für den zu erzeugenden Produktionsauftrag.
  8. Speichern [14] Sie die Produktionkonfiguration.

Abbildung 5: Der Dialog Produktionskonfiguration bearbeiten mit ausgewähltem Vorgang Motiv aufteilen

  1. Navigieren Sie zu Artikel > Artikel.
  2. Laden Sie die Ausgangsdatei »Split_Input.pdf« hoch.
  3. Wählen Sie den hochgeladenen Artikel in der Artikelliste aus.
  4. Klicken Sie auf das Menü Weitere Funktionen ... [15].

Abbildung 6: Die Liste der Artikel mit dem ausgewählten Artikel

  1. Wählen Sie darin den Befehl Automationsauftrag erzeugen [16] aus.

Abbildung 7: Das Auswahlmenü Weitere Funktionen mit der Option Automationsauftrag erzeugen

  1. Wählen Sie im geöffneten Dialog aus dem Auswahlmenü Produktionskonfiguration [17] die zuvor erstellte Konfiguration – in diesem Beispiel mit dem Namen »Produktionsauftrag erzeugen mit Nesting« – aus.
  2. Klicken Sie auf Ausführen [18], um die Konfiguration anzuwenden.

Abbildung 8: Der Dialog Automationsauftrag erzeugen mit der gewählten Produktionskonfiguration

  1. Die Verarbeitung wird gestartet, indem ein Automationsauftrag erstellt wird, der beide konfigurierten Schritte automatisch durchläuft.
  2. Den Fortschritt der Verarbeitung können Sie unter Automation > Automationsaufträge überwachen.
  3. Klicken Sie auf den ersten Eintrag Motiv aufteilen [19] in der Prozessleiste, um den Dialog der Prozessübersicht zu öffnen.

Abbildung 9: Die Liste der Automationsaufträge in Automation > Automationsaufträge

  1. Durch Auswahl des jeweiligen Schritts [20] wird Ihnen angezeigt, welche Aktionen im jeweiligen Verarbeitungsschritt ausgeführt wurden.

Abbildung 10: Der Dialog Prozessübersicht für beide Vorgänge der Produktionskonfiguration

Name der aufgeteilten Seiten

Der Name der aufgeteilten Seiten setzt sich aus dem Namen des ursprünglichen Motivs [21] und der Bezeichnung Page_#### [22] zusammen, wobei #### die jeweilige Seitenanzahl darstellt.

  1. Nach Abschluss der Verarbeitung ist der Produktionsauftrag samt Montage fertiggestellt.
  2. Durch einen Klick auf den Namen des Produktionsauftrags [23] (Abbildung 10) öffnen Sie den erzeugten Produktionsauftrag.
  3. Alle Motive sind in der vordefinierten Stückzahl im Produktionsauftrag enthalten und bereits montiert. Dies wird durch den entsprechenden gleichlautenden Status [24] angezeigt.

Abbildung 11: Die Liste der Produktionsaufträge mit den aufgeteilten Motiven und Kopien

Artikel Update: Workflow Version 1.20.1 – 04/2025

Previous Artikel 2.1 Vorgang »Druckdaten einchecken und normalisieren«
Next Artikel 2.3 Vorgang »Motivdetails aktualisieren«
Noch Fragen? Kontaktieren Sie uns!