Erfahren Sie in diesem Artikel
- welche Funktionen im Vorgang zur Verfügung stehen,
- für welche Arbeitsschritte Sie diesen Vorgang verwenden müssen, sowie auch
- ein Anwendungsbeispiel für den Vorgang.
1. Einführung
Wie im Artikel Produktionskonfiguration anlegen beschrieben, können Sie einer Produktionskonfiguration verschiedene Vorgänge hinzufügen. In diesem Artikel werden Voraussetzungen sowie Möglichkeiten, die im Vorgang Aufteilen angeboten werden, genau beschrieben.
Der Vorgang Motiv aufteilen wird in Produktionskonfigurationen, die einen gesamten Prozess vom Hochladen der Druckdaten in den Workflow bis hin zur Ausgabe abbilden, in folgenden Szenarien verwendet:
- der Vorgang kann selbstständig stehend für eine Produktionskonfiguration genutzt werden,
- beachten Sie, der Vorgang kann nicht nach Vorgängen die mit der Produktion des Motivs zusammenhängen verwendet werden – dazu zählen »Montage erzeugen«, »Produktionsauftrag erzeugen«, »Produktionsauftrag und Montage erzeugen«.
Ob Sie diesen Vorgang einsetzen müssen oder nicht kann folgend geklärt werden:
- Wenn mehrseitige Druckdaten in den Workflow eingecheckt werden müssen, kann der Vorgang in der Produktionskonfiguration hinzugefügt werden. Dies ist z.B. notwendig, wenn die Motive im nächsten Vorgang der Produktionskonfiguration auf einer Montage vernutzt werden sollen, da eine Montage mit mehrseitigen Motiven mit dem derzeitigen Stand dieses Artikels noch nicht möglich ist. Das Fehlen des Vorgangs würde somit zu einem Fehler für den Automationsauftrag führen.
Was passiert mit den aufgeteilten Motiven?
Alle Motive die aus dem mehrseitigen Motiv aufgeteilt wurden, durchlaufen denselben Produktionsprozess hinsichtlich der definierten Vorgänge.
2. Funktionsweise
Die wesentlichste Funktion des Vorgangs Aufteilen besteht darin, mehrseitige Motive aufzuteilen, wobei einseitige Motive von diesem Vorgang ignoriert und übersprungen werden. Das ist auch das Ziel dieses Vorgangs.
2.1. Vorgang einrichten
Nach dem Hinzufügen des Vorgang Aufteilen müssen noch die gewünschten Parameter für die Produktionskonfiguration gewählt werden.
Zum Konfigurieren des Vorgangs stehen die folgenden Optionen zur Verfügung:
Einzelseiten
Mit dieser Methode werden Einzelseiten erstellt, die Option ist beim Hinzufügen des Vorgangs zur Produktionskonfiguration standardmäßig gewählt. Dadurch entstehen z.B. aus einem vierseitigen Motiv vier Einzelseiten. In diesem Modus stehen folgende Optionen zur Verfügung:
-
Anzahl der Kopien verteilen/übernehmen [1] – wählen Sie darin zwischen den Optionen:
- Angegebene Anzahl an Kopien für alle Seiten verwenden – die angegebenen Kopien [2] werden auf alle aufgeteilten Motive übernommen.
- Anzahl der Kopien auf Seiten verteilen – die Gesamtanzahl der Kopien wird durch die Seitenanzahl der mehrseitigen Datei dividiert und das Ergebnis als Kopienanzahl für jede geteilte Seite eingetragen.
Abbildung 1: Der Dialog Produktionskonfiguration hinzufügen mit dem gewählten Vorgang Aufteilen und dem Einstellungsbereich Einzelseiten
Seitenbereich
Mit dieser Methode wird eine Datei erstellt, die den angegebenen Seitenbereich enthält. Alle anderen Seiten werden aus der Datei gelöscht. Somit entsteht z.B. aus einem sechsseitigen Motiv eine Datei [5]. In diesem Modus steht folgende Option zur Verfügung:
- Seiten [3] – hier können Sie den gewünschten Seitenbereich eingeben. Welche Möglichkeiten dabei zulässig sind, kann der nachfolgenden Spezifizierung [4] entnommen werden.
Abbildung 2: Der Dialog Produktionskonfiguration hinzufügen mit dem gewählten Vorgang Aufteilen und dem Einstellungsbereich Seitenbereich
Seitenblöcke
Mit dieser Methode wird, abhängig von der gewählten Option, eine oder mehrere Dateien erstellt. Das Ergebnis [8] der jeweils gewählten Verfahrensweise wird entsprechend angezeigt. In diesem Modus steht folgende Option mit vier Verfahrensweisen [7] zur Verfügung:
-
Blockgröße [6] – wählen Sie darin die gewünschte Verfahrensweise aus.
- Gerade Seiten – extrahiert alle geraden Seiten, die ungeraden Seiten werden gelöscht. Es entsteht somit eine Datei.
- Ungerade Seiten – extrahiert alle ungeraden Seiten, die geraden Seiten werden gelöscht. Es entsteht somit eine Datei.
- Gerade/Ungerade Seiten – erzeugt zwei Dateien. In der einen Datei befinden sich alle geraden Seiten, in der zweiten Datei befinden sich alle ungeraden Seiten.
- Anzahl von Seiten – erstellt mehrere Dateien. Jede einzelne Datei besitzt dabei die in Seiten eingegebenen Anzahl von Seiten.
Abbildung 3: Der Dialog Produktionskonfiguration hinzufügen mit dem gewählten Vorgang Aufteilen und dem Einstellungsbereich Seitenblöcke
Experten Modus
Mit der Methode »Experten Modus« kann auf alle für die pdfToolbox verfügbaren Split-Schemata zurückgegriffen werden. In allen Fällen wird dadurch immer eine Datei erzeugt. In diesem Modus steht folgende Option zur Verfügung:
- Ausdruck [9] – geben Sie hier den spezifischen Ausdruck ein. Welche Ausdrücke zur Verfügung stehen und zu welchem Ergebnis führen, können Sie durch Aufruf des Links callas Dokumentation [10] nachlesen.
Abbildung 4: Der Dialog Produktionskonfiguration hinzufügen mit dem gewählten Vorgang Aufteilen und dem Einstellungsbereich Experten Modus sowie einem callas spezifischen Ausdruck
Achtung bei ungerader Division
Sollte die Division einen Rest ergeben, so wird die bestehende Kopienanzahl auf alle aufgeteilten Seiten übertragen.
3. Anwendungsbeispiel
Zum Experimentieren mit dem Vorgang Aufteilen finden Sie in diesem Abschnitt ein Beispiel zur Anwendung. Im nachfolgend beschriebenen Beispiel sollen Druckdaten über Artikel hochgeladen werden und in einem Produktionsauftrag mit Montage montiert werden. Um dieses Vorhaben abzubilden muss eine Produktionskonfiguration mit zwei Vorgängen - Aufteilen und Produktionsauftrag mit Montage erzeugen – in der definierten Reihenfolge angelegt werden. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
Verwenden Sie die folgende Ausgangsdatei »Split_Input.pdf« und gehen Sie folgendermaßen vor, um die Datei aufzuteilen:
- Wählen Sie den Menüeintrag Automatisierung > Produktionskonfiguration aus.
- Erstellen Sie eine neue Produktionskonfiguration. Wie Sie das dafür vorgehen, entnehmen Sie dem Artikel Produktionskonfiguration anlegen.
- Vergeben Sie im Reiter Allgemein einen Namen für die Produktionskonfiguration und wechseln Sie dann in den Reiter Vorgänge.
- Fügen Sie zuerst den Vorgang Motiv aufteilen der Produktionskonfiguration hinzu.
- Unter Einzelseiten wählen Sie die Option Angegebene Anzahl an Kopien für alle Seiten verwenden [12] aus dem Auswahlmenü.
- Geben Sie die gewünschte Anzahl der Kopien [13] ein die für jede Seite verwendet werden soll.
- Fügen Sie dann den Vorgang Produktionsauftrag und Montage erzeugen [11] mit den gewünschten Einstellungen der Produktionskonfiguration hinzu.
- Speichern [14] Sie die Produktionkonfiguration.
Abbildung 5: Der Dialog Produktionskonfiguration bearbeiten mit der Option Anzahl der Kopien verteilen/übernehmen
- Navigieren Sie zu Artikel > Artikel.
- Laden Sie die Ausgangsdatei hoch.
- In der Liste der Artikel wählen Sie nun den Artikel aus.
- Klicken Sie auf das Menü Weitere Funktionen ... [15].
Abbildung 6: Die Liste der Artikel mit der ausgewählten Datei
- Wählen Sie die Aktion Automationsauftrag erzeugen [16] aus.
Abbildung : Der Dialog Weitere Funktionen mit der Option Automationsauftrag erzeugen

- Im nun geöffneten Dialog wählen Sie aus dem Auswahlmenü Produktionskonfiguration [17] die zuvor erstellte Konfiguration – in unserem Beispiel mit dem Namen »Motiv aufteilen_Manual« – aus.
- Klicken Sie auf Ausführen [18].
Abbildung 7: Der Dialog Automationsauftrag erzeugen mit der gewählten Produktionskonfiguration

- In der Liste der Produktionsaufträge werden Ihnen nun die aufgeteilten Seiten [19] mit der eingestellten Kopienanzahl [22] angezeigt.
Name der aufgeteilten Seiten
Der Name der aufgeteilten Seiten enthält den Namen des Motivs [20] sowie die Bezeichnung Page_#### [21] mit der entsprechenden Seitenzahl.
Abbildung 8: Die Liste der Produktionsaufträge mit den aufgeteilten Motiven und Kopien
Artikel Update: Workflow Version 1.19.2 – 02/2025