Benutzerhandbuch – Durst

2.3 Vorgang »Motivdetails aktualisieren«

Aktualisiert am

Erfahren Sie in diesem Artikel

  • welche Funktionen im Vorgang zur Verfügung stehen,
  • für welche Arbeitsschritte Sie diesen Vorgang verwenden müssen, sowie auch
  • ein Anwendungsbeispiel für den Vorgang.

1. Einführung

Wie im Artikel Produktionskonfiguration anlegen beschrieben, können Sie einer Produktionskonfiguration verschiedene Vorgänge hinzufügen. In diesem Artikel werden Voraussetzungen sowie Möglichkeiten, die im Vorgang Motivdetails aktualisieren angeboten werden, genau beschrieben.

Der Vorgang Motivdetails aktualisieren kann in Produktionskonfigurationen, die einen gesamten Prozess vom Hochladen der Druckdaten in den Workflow bis hin zur Ausgabe abbilden, an mehreren Stellen eingefügt werden. Ob Sie diesen Vorgang einsetzen müssen oder nicht kann wie folgt erklärt werden:

  • Der Vorgang wird angewandt wenn die Motivdetails geändert werden sollen, so soll zum Beispiel der Status eines Motivs auf »Druckreif« gesetzt werden, der Wert eines Feldes gesetzt und/oder der Name des Motiv gesetzt werden.

2. Funktionsweise

Die wesentlichste Funktion des Vorgangs Motivdetails aktualisieren besteht darin, Druckdaten welche in den Workflow hochgeladen werden, nach diversen Vorgängen immer wieder hinsichtlich ihrer Motivdetails zu aktualisieren.

Das Ziel des Schrittes ist es, die Druckdaten für die Produktion vorzubereiten indem sie einerseits den gewünschten Status erreichen und/oder andererseits die Werte in spezifizierten Feldern aufweisen.

2.1. Vorgang einrichten

Nach dem Hinzufügen des Vorgangs Motivdetails aktualisieren müssen Sie noch die gewünschten Parameter für die Produktionskonfiguration gewählt werden. Der Dialog des Vorgangs weißt neben der fixierten Statusleiste drei Reiter – Allgemein, Erweitert und Benutzerdefinierte Felder – auf.

In der Statusleiste [1] können folgende Statuseinstellungen gesetzt werden:

  • Erstellt
  • Datenprüfung
  • Normalisiert
  • Druckreif
  • Auf Freigabe wartend
  • Freigegeben
  • Montiert
  • Am Drucker verfügbar
  • Gedruckt
  • Menge erreicht

Zum Konfigurieren des Vorgangs stehen folgende Optionen im Reiter Allgemein [2] zur Verfügung:

  • Name [3] –  bestimmen Sie durch Hinzufügen von Platzhaltern [4], wie der Motivname im Workflow angezeigt werden soll.  Hinweis: Wenn Sie neben die Platzhaltern einfach durch eine Schaltflächenansicht verschieben möchten, klicken Sie auf das Symbol der Aufzählungsansicht [10] oder das Symbol der Textansicht [7], um wieder zurück zu wechseln.
  • Ext. ID [5] – bestimmen Sie durch Hinzufügen von Platzhaltern [6], ob die externe ID – Platzhalter: Motiv - Ext. ID – noch im Kombination mit anderen Platzhaltern im Workflow angezeigt werden soll.  Hinweis: Wenn Sie die Platzhalter einfach durch eine Schaltflächenansicht verschieben möchten, klicken Sie auf das Symbol der Aufzählungsansicht [10]. Klicken Sie auf das Symbol der Textansicht [7], um wieder zurück zu wechseln.
  • Kopien [11] – bestimmen Sie die Anzahl der Kopien die das Motiv bzw. die Motive mit dem Vorgang erhalten sollen.
  • Breite [8] – bestimmen Sie die Breite die das Motiv bzw. die Motive mit dem Vorgang erhalten sollen.
  • Höhe [12] – bestimmen Sie die Höhe die das Motiv bzw. die Motive mit dem Vorgang erhalten sollen.
  • Check-in Prüf- und Korrekturvorlage [9]– dieses Auswahlmenü ist für diesen Reiter nicht auswählbar, da das Motiv bereits eingecheckt wurde.

Abbildung 1: Der Dialog Produktionskonfiguration hinzufügen mit gewählten Vorgang Motivdetails aktualisieren und dem Reiter Allgemein

Zum Konfigurieren des Vorgangs stehen folgende Optionen im Reiter Erweitert [13] zur Verfügung:

  • Wickelrichtung [14] – bestimmen Sie die Außen- oder Innenwicklung für die Motive.
  • Seitanzahl [20] – bestimmen Sie hier die gewünschte Anzahl zu erzeugender Seiten.
  • Endverarbeitungsschritte [15] – hinzufügen von Endverarbeitungsschritten die Sie unter Einstellungen > Endverarbeitungsschritte bestimmt haben.
  • Drehung für Montage [16] – 0°, 90°, 180°, 270°, In Vorschubrichtung, Quer zur Vorschubrichtung
  • Tags [17] – hinzufügen von Tags welche Sie unter Einstellungen > Tags > Artikel & Motive eingestellt haben.
  • Motiv Information [18] –  bestimmen Sie durch Hinzufügen von Platzhaltern [19], wie die Motiv Informationen im Workflow angezeigt werden sollen.  Hinweis: Wenn Sie die Platzhalter einfach durch eine Schaltflächenansicht verschieben möchten, klicken Sie wie in der vorherigen Abbildung auf das Symbol der Aufzählungsansicht [10]. Klicken Sie auf das Symbol der Textansicht [7], um wieder zurück zu wechseln.

Abbildung 2: Der Dialog Produktionskonfiguration hinzufügen mit gewählten Vorgang Motivdetails aktualisieren und dem Reiter Erweitert

Zum Konfigurieren des Vorgangs stehen folgende Optionen im Reiter Benutzerdefinierte Felder zur Verfügung:

  • Bestimmen Sie über Einstellungen > Benutzerdefinierte Felder > Artikel & Motiv welche benutzerdefinierten Felder Ihnen in diesem Bereich angezeigt werden sollen. Dabei kann es sich z.B. um spezifische Informationen für die Druckvorstufe handeln

Abbildung 3: Der Dialog Produktionskonfiguration hinzufügen mit gewählten Vorgang Motivdetails aktualisieren und dem Reiter Benutzerdefinierte Felder

2.2. Platzhalter für Motivnamen, Externe ID und Motivinformationen

Durch Klick auf die Schaltfläche Platzhalter hinzufügen [4] [6] [19] öffnet sich der Dialog Platzhalter auswählen mit den verfügbaren Platzhaltern für den Motivnamen.

Folgend abgebildete Platzhalter stehen darin zur Verfügung:

Dateinamen über die API

Bitte beachten Sie, dass Dateien die über die API eingecheckt werden, standardmäßig in eine GUID umbenannt werden bzw. diese als Dateiname aufweisen, wenn Sie im Workflow hochgeladen werden. Für den Fall, dass sie den Platzhalter »Datei – Dateiname« oder »Datei – Dateiname (ohne Erweiterung)« verwenden, werden die Dateien z.B. mit dem Buchstabenstrang »2173167_m-54963-85b76edc-47b4-491e-b798-51d00ef1fb87.pdf« benannt.

Verwenden Sie in solchen Fällen und aus diesem Grund bevorzugt den Platzhalter »Motiv – Motivname«, da dieser den bereits bestehenden Namen des Motivs im Workflow abbildet.

Abbildung 3: Der Dialog Platzhalter auswählen für die dynamische Benennung des Motivnamens

Sinnvolle Platzhalterkonfigurationen

Die Vielfalt an Platzhaltern macht es für den Anwender nicht einfacher. Nachfolgend möchten wir sinnvolle Platzhalterkonfigurationen aufzeigen:

  • ${global.random_guid} – erzeugt einen Motivnamen mit eindeutiger Nummer – z.B. a3328987-ac65-4a48-a29d-82c89ee1d471
  • ${factory_job.file_ref.plain_name} – erzeugt einen Motivnamen, welcher gleich dem Dateinamen jedoch ohne Dateiendung ist – z.B. Inaccurate_TrimBox_End
  • ${global.random_guid} | ${factory_job.file_ref.name} – erzeugt einen Motivnamen, der aus einer eindeutigen Nummer sowie den aktuellen Dateinamen mit Dateiendung ist – z.B. a3328987-ac65-4a48-a29d-82c89ee1d471 | Banner.pdf
  • ${factory_job.file_ref.plain_name} #${factory_job.quantity} – erzeugt einen Motivnamen, der gleich dem Dateinamen jedoch ohne Dateiendung ist, gefolgt von der Anzahl der Kopien – z.B. Inaccurate_TrimBox_End #30

3. Anwendungsbeispiel

Im nachfolgend beschriebenen Beispiel sollen Druckdaten über Artikel im Workflow hochgeladen werden. Dabei sollen über einen Automationsauftrag alle Motive in ihrer Höhe und Breite für die Motivdetails vereinheitlicht werden, anschließend skaliert werden und dann auf den Status »Druckreif« gesetzt werden. Bei dem Motivbeispiel handelt es sich um Postkarten, diese können Sie in einem nachfolgenden Schritt herunterladen.

Um dieses Vorhaben abzubilden, muss eine Produktionskonfiguration mit drei Vorgängen – Motivdetails aktualisieren, gefolgt von Korrekturkette anwenden wieder Motivdetails aktualisieren – in der definierten Reihenfolge angelegt werden. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:

  1. Wählen Sie den Menüeintrag Automatisierung > Produktionskonfiguration aus.
  2. Erstellen Sie eine neue Produktionskonfiguration. Wie Sie das machen können, lesen Sie im Artikel Produktionskonfiguration anlegen nach.
  3. Vergeben Sie im Reiter Allgemein [20] des Dialogs einen Namen für die Produktionskonfiguration und geben Sie optional eine Bemerkung an, dann wechseln Sie dann in den Reiter Vorgänge [21].
  4. Fügen Sie zuerst den Vorgang Motivdetails aktualisieren [22] der Produktionskonfiguration hinzu.
  5. Setzen Sie die gewünschten Einstellungen für die Höhe und die Breite [25] der Motive z.B. 150mm x 80mm – beachten Sie: diese Einstellung allein würde lediglich die Metainformationen des Artikels ändern. Aus diesem Grund wird im nächsten Schritt eine Korrekturkette hinzugefügt.
  6. Fügen Sie den Vorgang Korrekturkette anwenden [23] hinzu, welche die gewünschten Korrekturen enthält – in unserem Fall Seiteninhalt skalieren – Breite und Höhe. In dieser Korrektur (siehe Abbildung 6) setzen Sie die Skalierungsmethode auf Von außen passend (Seitenverhältnis erhalten) [27], die Skalierungsoption auf Skalieren absolut [28], aktivieren den variablen Inhalt [29] und setzen die Werte der Felder jeweils auf Breite (erwartet) und Höhe (erwartet).
  7. Fügen Sie den Vorgang Motivdetails aktualisieren erneut hinzu [24] und setzen Sie darin den Status auf den gewünschten Status – in unserem Beispiel »Druckreif«.
  8. Speichern [26] Sie die Produktionskonfiguration ab.

Abbildung 5: Der Dialog Produktionskonfiguration hinzufügen mit den Vorgängen, welche für das Beispiel benötigt werden und angezeigtem ersten Vorgang Motivdetails aktualisieren

Abbildung 6: Die Korrekturkette mit den Einstellungen für die Korrektur Seiteninhalt skalieren – Breite und Höhe im Menü Einstellungen > Korrekturketten

  1. Laden Sie die Dateien die unter dem Link »Motivdetails aktualisieren_Postkarten« vorhanden sind herunter.
  2. Navigieren Sie zu Artikel > Artikel.
  3. Laden Sie die Dateien hoch – beachten Sie: für dieses Beispiel sollen die Dateien nur in der Artikelliste für den späteren Gebrauch abgelegt werden. Somit müssen Sie im Dialog Artikel hinzufügen abseits von den Standardeinstellungen keine Einstellungen vornehmen.
  4. Wählen Sie die hochgeladenen Artikel in der Liste der Artikel aus.
  5. Unter Weitere Funktionen ... [30] wählen Sie Automationsauftrag erzeugen [31].
  6. Es öffnet sich der Dialog Automationsauftrag erzeugen.

Abbildung 7: Die Liste der Artikel mit der Funktion Automationsauftrag erzeugen für die gewählten Artikel

  1. Wählen Sie die zuvor erstellte Produktionskonfiguration [32] aus der Auswahlliste.
  2. Klicken Sie auf Ausführen [33].

Abbildung 8: Der Dialog Automationsauftrag erzeugen mit der gewählten Produktionskonfiguration

  1. Navigieren Sie nach einer Wartezeit – die Verarbeitung kann ja nach Rechnersystem bzw. Arbeitslast im Workflow dauern – zu Artikel > Artikel.
  2. Den jeweiligen Fortschritt zu den einzelnen Automationsaufträgen können Sie über Automation > Automationsaufträge verfolgen.
  3. Die Artikel haben nun die gewünschten Dimensionen und Status [33] erhalten.

Abbildung 9: Die verarbeiteten Artikel in der Liste der Artikel mit den gewünschten Dimensionen und Status

Artikel Update: Workflow Version 1.19.2 – 02/2025

Previous Artikel 2.2 Vorgang »Motiv aufteilen«
Next Artikel 2.4 Vorgang »Montage erzeugen«
Noch Fragen? Kontaktieren Sie uns!