Benutzerhandbuch – Durst

1.1 Schnelldruck – Eine Einführung

Aktualisiert am

Erfahren Sie in diesem Artikel,

  • was unter dem Schnelldruck verstanden wird und
  • welche Vorteile dieser bietet.

1. Einführung

Der Schnelldruck dient dazu, schnell und unkompliziert einen Produktionsauftrag zu erstellen. Dabei wird immer ein Produktionsauftrag erstellt, der bei Bedarf direkt an den Drucker übertragen werden kann. Der Fokus liegt darauf, Druckdaten schnell und geordnet in das System zu bringen, ohne dass umfangreiche Einstellungen oder zusätzliche Schritte erforderlich sind.

Für die Druckdaten können optional zusätzliche Informationen wie Auftragsname, Ext. ID oder Bemerkungen angegeben werden. Diese Angaben ergänzen den Produktionsauftrag, verändern jedoch nicht den Kernprozess. Der Schnelldruck ist somit ideal, um Produktionsaufträge schnell anzulegen und bei Bedarf sofort zu drucken. Er bietet eine einfache Möglichkeit, standardisierte Druckaufträge ohne Umwege zu starten, wobei der gesamte Prozess auf Effizienz und Geschwindigkeit ausgelegt ist.

Die Bedienung ist bewusst einfach gehalten. Nach der Auswahl der Motive und dem optionalen Eintragen der Zusatzinformationen wird der Produktionsauftrag automatisch erstellt. Anschließend kann er, falls gewünscht, direkt an den Drucker übermittelt werden. Der Status des Prozesses zum Anlegen des Produktionsauftrags lässt sich jederzeit im System überwachen, sodass der Fortschritt leicht nachvollzogen werden kann.

2. Schnelldruck verwenden

Als Basis für den Schnelldruck wird eine automatisch erzeugte Produktionskonfiguration – bestehend aus mindestens Produktionsauftrag erstellen und Montage erzeugen – verwendet. Der Schnelldruck ist besonders geeignet, wenn ein Produktionsauftrag ohne umfangreiche Konfiguration erstellt werden soll. Er reduziert den Prozess und sorgt so für eine schnelle Abarbeitung Ihrer täglichen Druckaufträge.

Folgendes Hintergrundwissen sollten Sie dabei immer im Kopf behalten:

  • Es wird immer ein Produktionsauftrag erzeugt.
  • Auf Wunsch kann der Produktionsauftrag direkt an den Drucker übergeben werden.
  • Die Druckdaten werden immer basierend auf der gewählten Check-in Prüf-und Korrekturvorlage geprüft und normalisiert.
  • Mehrseitige Druckdaten können abhängig von den gewählten Systemeinstellungen automatisch aufgeteilt werden.
  • Zusatzinformationen zum Motiv können optional mitgegeben werden, beispielsweise Ext. ID oder Bemerkungen.
  • Mit der Erstellung eines Produktionsauftrags kann optional auch eine Montage automatisch erzeugt werden.
  • Druckdaten werden im Fall eines Kontur-Nestings automatisch anhand der im System voreingestellten Technischen Sonderfarbe für die Montage vorbereitet.
  • Der Fortschritt des Prozesses kann jederzeit im System eingesehen werden.

Folgende Vorteile ergeben sich daher:

  • Schneller Ablauf – Aufträge können direkt nach dem Hochladen gedruckt werden.
  • Standardisierte Konfiguration – Einstellungen für den Produktionsauftrag und die Montage werden automatisch aus der verwendeten Vorlage übernommen.
  • Zentrale Verwaltung – mehrere Dateien lassen sich gleichzeitig hochladen und in einer Übersicht verwalten.
  • Automatische Benennung – Platzhalter im Dateinamen (z. B. $ für den Motivnamen, # für eine fortlaufende Nummerierung) ermöglichen konsistente Bezeichnungen. Darüber hinaus können Metadaten aus dem Dateinamen übernommen werden.
  • Fehlerreduzierung – durch die automatisierte Übernahme von Parametern sinkt die Wahrscheinlichkeit manueller Eingabefehler.
  • Einfache Wiederholung – bereits ausgeführte Aufträge können mit denselben Einstellungen erneut gestartet werden.

Artikel Update: Workflow 1.22.0 – 11/2025

Nächster Artikel 1.2 Arbeiten mit Schnelldruck
Noch Fragen? Kontaktieren Sie uns!