Benutzerhandbuch – Durst

Filter und Listen

Aktualisiert am

Erfahren Sie in diesem Artikel,

  • wie die Filterleiste aufgebaut ist,
  • wie Sie mit Filtern und der Suche arbeiten,
  • wie Listen aufgebaut sind und
  • wie Sie Listen im Workflow verwenden.

1. Einführung

Sobald mehrere Artikel bzw. Motive in den Workflow geladen sind, kann es schnell unübersichtlich werden. Um dennoch strukturiert und übersichtlich arbeiten zu können, stehen Listen, in denen gefiltert bzw. gesucht werden kann, zur Verfügung. In diesem Artikel erhalten Sie eine Einführung zum Umgang mit Filtern und Listen im Workflow.

2. Filter

Filter sind komplexe, wiederverwendbare Auswahlen innerhalb eines Datenbestandes. Sie können mehrere Kriterien zusammenfassen, sodass nur jene Einträge in der Liste angezeigt werden, die allen Kriterien erfüllen. Beispielsweise kann eine Auflistung aller druckfertigen Etiketten eines Kunden, die auf einem speziellen Material produziert werden sollen, als Filter für den Benutzer gespeichert und somit jederzeit erneut aufgerufen werden.

2.1. Aufbau der Filterleiste

Die Filter- und Funktionsleiste befindet sich am oberen Rand jeder Liste im Workflow. Neben der Möglichkeit, Optionen auf ausgewählte Artikel und Motive anzuwenden, kann die Liste auch durch Filter und gezieltes Suchen begrenzt werden. Die Filter- und Funktionsleiste besteht aus folgenden vier Bereichen:

  • Filter – dieser Bereich setzt sich aus Filter setzen [1], Filtermenü [2], gewählte Filteroptionen [3] sowie dem Symbol zum Löschen der Filteroptionen [4] zusammen.
  • Weitere Funktionen [5] – je nach Kontext stehen hier weiterführende Befehle zur Verfügung.
  • Sortieren – dieser Bereich besteht aus dem Sortierkriterium [6] sowie der Möglichkeit, die Reihenfolge der Sortierung [7] zu bestimmen.
  • Suche – dieser Bereich besteht aus dem Suchfeld [8] sowie der Auswahlmöglichkeit, die zu durchsuchenden Felder [9] zu wählen.

Abbildung 1: Die minimale Ausstattung der Filterleiste

2.2. Mit Filter und Suche arbeiten

Für eine gezielte Auswahl von Einträgen können Listen nach bestimmten Kriterien gefiltert werden. Alternativ besteht die Möglichkeit, über das Suchfeld gezielt nach Begriffen zu suchen. Auf diese Weise lassen sich auch umfangreiche Datenmengen schnell eingrenzen und relevante Informationen effizient auffinden.

2.2.1. Liste filtern

Zum Filtern von Listen stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Filter setzen [1] (Abbildung 1) – durch Klick auf Filter setzen können Anwender einen Filter, bestehend aus einem oder mehreren Kriterien, definieren – siehe rechte Abbildung in Abbildung 3.
  • Filtermenü [2] (Abbildung 1) – folgende Tätigkeiten können darin erledigt werden:
    • Filter speichern – wurde ein oder mehrere Filteroptionen zuvor gesetzt, können diese als Filtersatz gespeichert [11] werden.
    • Filter anwenden – sind bereits mehrere Filter gespeichert, können die gespeicherten Filter ausgewählt [10] und somit auf die Liste angewendet werden. Der fett ausgezeichnete Eintrag zeigt an, welcher Filter aktuell gewählt ist.
    • Filter löschen – mit Filtersatz löschen [12] wird der aktuell gewählte Filter vollständig aus der Liste der gespeicherten Filter gelöscht. Der Eintrag Filter löschen [13] – entspricht dem Symbol [4] (Abbildung 1) – löscht die aktuell gesetzten Filteroptionen. Danach wird die Liste wieder ungefiltert angezeigt.

Abbildung 2: Die Befehle des Filtermenüs

  • Filteroptionen [3] (Abbildung 1) – für jedes Filterkriterium, das im Dialog Filter setzen gewählt wurde, wird in diesem Bereich ein Tag [10] angezeigt. Durch Klick auf den Tag können Änderungen an den Filterkriterien vorgenommen werden. Einzelne Filterkriterien können durch Klick auf das »x« gelöscht werden. Werden alle Filterkriterien entfernt, werden wiederum alle Datensätze in der Liste angezeigt.
  • Löschen der Filteroptionen [4] – anstatt jedes einzelne Filterkriterium separat zu löschen, können Sie durch Klick auf das Symbol alle Filterkriterien auf einmal löschen. Danach werden erneut alle Datensätze in der Liste angezeigt.

Abbildung 3: Die Filter mit denen die Aufträge eines bestimmten Kunden in der Liste angezeigt werden

2.2.2. Liste durchsuchen

Neben der Möglichkeit, gezielt nach Artikeln bzw. Motiven durch Eingabe einer Textkette zu suchen, besteht auch die Möglichkeit, die Suche auf bestimmte Kriterien zu beschränken. Folgende Möglichkeiten stehen dem Anwender zur Verfügung:

  • Suchfeld [15] – geben Sie hier den Text ein, der in der aktuell gefilterten Liste gesucht werden soll.
  • Suchfunktion – durch Klick auf das Menü Einstellungen Suchfunktion [17] werden jene Datenfelder angezeigt, in denen die Suche nach dem eingegebenen Text erfolgen soll. Hier können Anwender kontextabhängig jene Kriterien auswählen, die für die Suche herangezogen werden sollen. Außerdem kann hier die Wortsuche von Standard [16] – der Textstring kann sich auch innerhalb eines Wort befinden – auf Exakt der Textstring muss exakt vorgefunden werden – umgestellt werden. Beachten Sie, dass alle definierten Benutzerdefinierten Felder [18] ebenfalls für die Suchfunktion herangezogen werden können.

Abbildung 4: Die Auswahlmöglichkeiten der Suchfunktion für den Menüpunkt Artikel

2.3. Anzeigeoptionen der Filter- und Suchleiste

In allen Reitern, in denen die Filter- und Suchfunktionen zur Verfügung stehen, können auch die Anzeigeoptionen [20] für die darunterliegende Steuerungsleiste sowie die Anzeige von Informationen für die einzelnen Datensätze definiert werden. Folgende Möglichkeiten stehen dem Anwender in den Anzeigeoptionen zur Verfügung:

Abbildung 5: Die Anzeigeoptionen der Filter- und Suchleiste

Filter-, Such und Anzeigeoptionen – Filteroptionen

Im Reiter Filteroptionen können Funktionen der Filter- und Suchleiste ein- oder ausgeblendet werden. Außerdem kann bestimmt werden, ob für die Anzeige von Informationen Symbole oder Text zur Beschreibung verwendet werden. Folgende Anzeigeoptionen stehen darin zur Auswahl:

  • Seitennavigation einblenden [23] – bestimmen Sie damit, ob die Seitennavigation – also das Springen zu vorherigen bzw. nächsten Datensätzen – angezeigt werden soll oder nicht.
  • Aktualisieren-Symbol einblenden [19] – bestimmen Sie damit, ob Sie diese Funktion überhaupt verwenden wollen.
  • Sortierfunktion einblenden [22] – bestimmen Sie damit, ob Sie diese Funktion überhaupt verwenden wollen.

Abbildung 6: Der Reiter Filteroptionen der Anzeigeoptionen

Filter-, Such und Anzeigeoptionen – Detailansicht

Im Reiter Detailansicht kann ausgewählt werden, welche Eigenschaften in der Liste für jeden einzelnen Datensatz [21] (Abbildung 5) angezeigt werden sollen. Der Anwender kann darin bestimmen,

  • in welchem Block [24] die Information angezeigt werden soll.
  • durch Hinzufügen [25] von Eigenschaften, welche Eigenschaften jeweils sichtbar sein sollen.

Wenn Sie auf unsere Empfehlungen zurücksetzen wollen, drücken Sie die Schaltfläche Auf Standard zurücksetzen [26].

Abbildung 7: Der Reiter Detailansicht der Anzeigeoptionen

3. Liste

In Listen werden thematisch zusammengehörende Informationen zeilenweise einheitlich und übersichtlich dargestellt. Listen sind somit eine Methode, möglichst viel Inhalt in einer möglichst platzsparenden Weise darzustellen.

3.1. Aufbau einer Liste

Listen sind in der Regel immer gleich aufgebaut und in ihrer Handhabung standardisiert. Die wesentlichen Teile einer Liste sind:

  • Paginierung [27] (rot markierter Bereich) – damit wird gesteuert, wie viele Einträge pro Seite angezeigt werden und welche Seite der Liste sichtbar ist. Der Benutzer kann selbst bestimmen, wie viele Einträge pro Seite angezeigt werden sollen. Die Begrenzung der Anzahl von Einträgen im Anzeigebereich wirkt sich positiv auf die Ladezeiten für Listen aus. Enthält die Liste mehrere Einträge, wird die Paginierung für die Liste automatisch aktiviert.
  • Anzeigebereich [28] (blau markierter Bereich) – hier werden dem Anwender alle Informationen angezeigt, die zuvor in den Anzeigeoptionen definiert wurden, für jeden Artikel, Auftrag bzw. Produktionsauftrag.

Abbildung 8: Liste am Beispiel von Aufträgen

Artikel Update: Workflow 1.21.0 – 10/2025

Vorheriger Artikel Benutzeroberfläche
Nächster Artikel Artikel und Auftrag
Noch Fragen? Kontaktieren Sie uns!