Benutzerhandbuch – Durst

Allgemeines zum Produktionsauftrag

Aktualisiert am

Erfahren Sie in diesem Artikel,

  • was unter einem Produktionsauftrag verstanden wird, und
  • welche grundlegenden Eigenschaften ein Produktionsauftrag hat.

1. Grundlegendes

Ein Produktionsauftrag entspricht einem Druckauftrag, der schließlich an den Drucker übertragen wird. Ein Produktionsauftrag kann daher auch aus einem oder mehreren Motiven bestehen. Während Artikel oder Aufträge optional angelegt werden können, muss ein Produktionsauftrag in jedem Fall angelegt werden, um Druckdaten auf einem Ausgabegerät bzw. einem Zielverzeichnis ausgeben zu können.

Über den Produktionsauftrag wird die produktionsbasierte Arbeitsweise eines typischen Anwenders im Drucksaal abgebildet. Von welchem Punkt aus – Artikel, Aufträge, Hotfolder, Stapelverarbeitung, Schnelldruck oder Automationsaufträge – der Produktionsauftrag erstellt wurde, spielt für den Anwender im Drucksaal keine Rolle.

In einem Produktionsauftrag können Anwender folgende Tätigkeiten ausführen:

  • Druckdaten in einem Produktionsauftrag zusammenzufassen
  • Druckdaten visuell überprüfen und auf verschiedenste Art und Weise korrigieren
  • Sonderfarben farblich anpassen
  • Druckdaten für die Ausgabe kennzeichnen
  • Druckdaten aufgabenspezifisch montieren
  • Einzelne Druckdaten oder eine gesamte Montage an den Drucker übergeben bzw. als PDF zu exportieren

Wie Sie einen Produktionsauftrag anlegen, finden Sie im Artikel Erstellen eines Produktionsauftrages.

2. Liste der Produktionsaufträge

Durch die Auswahl des Menüs Produktionsaufträge [3] werden alle für einen Anwender verfügbaren Produktionsaufträge in einer Liste angezeigt.

Abbildung 1: Die Listenansicht der Produktionsaufträge

Die Liste der Produktionsaufträge besteht aus folgenden Bereichen:

  • Filterleiste [1] (grün) – in diesem Bereich können Filter gesetzt, gespeichert und gelöscht werden. Über die Suche [7] kann gezielt nach Produktionsaufträgen gesucht werden.
  • Funktionsleiste [2] (orange) – in diesem Bereich können neue Produktionsaufträge erstellt, Aktionen auf ausgewählt Produktionsaufträge ausgeführt und die Ansicht der Liste angepasst werden. Wählen Sie über die Seitennavigation [8] aus, welche Seite angezeigt werden soll und wie viele Listeneinträge für eine Seite dargestellt werden sollen.
  • Zentralbereich [4] (rot) – in diesem Bereich werden alle gefilterten Produktionsaufträge samt erweiterter Informationen angezeigt. Durch Klick auf den Auftragsnamen [5] gelangen Sie zur Detailansicht des jeweiligen Produktionsauftrags. Durch Klick auf das Vorschaubild [6] öffnet sich die Seitenleiste, worin alle Artikel/Motive im Produktionsauftrag einzeln mit weiterführenden Informationen zu Technischen- und Sonderfarben sowie Größe und Seitenzahl angezeigt werden.

Detaillierte Beschreibung

Eine ausführliche Beschreibung der Benutzeroberfläche der Applikation sowie des Arbeitens mit Filtern und Listen finden Sie im Kapitel Dateiablage und Dateiverwaltung.

3. Detailansicht eines Produktionsauftrags

Durch Klick auf den Auftragsnamen [5] bzw. Zur Detailansicht wechseln [9] (Abbildung 1) des jeweiligen Produktionsauftrags öffnet sich die Detailansicht. Die Detailansicht ist in drei wesentliche Bereich unterteilt:

Abbildung 2: Die Detailansicht eines Produktionsauftrags

3.1. Kopfleiste

In der Kopfleiste [10] (blauer Bereich | Abbildung 2) befinden sich folgende produktionsauftragsbezogene Informationen und Optionen:

  • Zurück [13] – durch Klick auf diese Schaltfläche gelangen Sie wieder zurück zur Liste aller Produktionsaufträge.
  • Vorheriger / Nächster Produktionsauftrag [14] – durch Klick auf den Pfeil nach oben bzw. nach unten gelangen Sie zum vorherigen bzw. nächsten Produktionsauftrag in der Liste.
  • Name [15] – hier wird Ihnen der Name des Produktionsauftrags angezeigt.
  • Bearbeiten [16] – bearbeiten Sie damit die Informationen zum Produktionsauftrag – z.B. Name, Externe ID, Ausgabekonfiguration usw..
  • Zum Drucker übertragen [17] – durch Klick auf diese Schaltfläche werden die Druckdateien an das ausgewählte Zielgerät oder Verzeichnis übertragen. In vielen Fällen wird dabei der Rendervorgang sowie die Farbverrechnung angestoßen, und das Ergebnis dieses Prozesses wird übertragen.
  • Informationen zum Produktionsauftrag [18] – durch Klick auf diese Schaltfläche werden Ihnen sämtliche Informationen zum Produktionsauftrag in einer Übersicht angezeigt.
  • Weitere Funktionen [19] – hinter dieser Schaltfläche befinden sich weitere Funktionen, die sich auf den aktuellen Produktionsauftrag auswirken. Folgende Funktionen stehen darin zur Verfügung:
    • Produktionsauftrag löschen – damit wird der gesamte Produktionsauftrag mit allen Motiven in den Papierkorb verschoben oder direkt gelöscht.
    • Tags hinzufügen – mit dieser Funktion können Tags zum Produktionsauftrag hinzugefügt werden.
    • Mehrfachnutzen aus Montage erzeugen – mit dieser Funktion wird aus einer Montage ein Mehrfachnutzen erzeugt, der in der Stanzformen-Bibliothek zur Verfügung gestellt wird.
    • Exportieren – mit dieser Funktion kann der Produktionsauftrag samt allen Informationen – beispielsweise Profilierung, Korrekturprofile oder Druckerkonfiguration – exportiert werden.
  • Status [20] – zeigt den aktuellen Status des Produktionsauftrags an. Der Status wird, wenn das Drucksystem mit dem Workflow kommuniziert, vollständig automatisch fortgeschrieben. Bei Drucksystemen, die nicht mit dem Workflow kommunizieren, kann der Status vom Anwender manuell verändert werden. Ein Produktionsauftrag kann folgenden Status besitzen:
    • Erstellt – der Produktionsauftrag wurde lediglich angelegt, und keine Motive dem Produktionsauftrag hinzugefügt.
    • Druckbereit – der Produktionsauftrag wurde mit Motiven angelegt, jedoch wurde keine Ausgabekonfiguration zugewiesen.
    • Ausgabekonfiguration zugewiesen – dem Produktionsauftrag wurde bereits eine Ausgabekonfiguration zugewiesen. Die einzelnen Motive können damit schon direkt ausgegeben werden.
    • Montiert – die Motive im Produktionsauftrag wurden über den Montage-Editor montiert. Die Montage kann an den Drucker übergeben werden.
    • Am Drucker verfügbar – die Daten wurden erfolgreich an das Zielverzeichnis übergeben.
    • Gedruckt – kann das Drucksystem eine Rückmeldung an den Workflow nach Abschluss des Druckvorgangs senden, wird auf diesen Status automatisch umgeschaltet. Produktionsaufträge werden auch dann als gedruckt gekennzeichnet, wenn die erforderliche Stückzahl noch nicht vollständig produziert wurde.
    • Menge erfüllt – wurde die erforderliche Kopienzahl gedruckt, wird auf diesen Status umgeschaltet.
    • Abgeschlossen – Produktionsaufträge können als abgeschlossen markiert werden, wenn diese produziert und geliefert wurden.

Abbildung 3: Die Kopfleiste eines Produktionsauftrags

3.2. Motivauswahl

Zwischen Kopfleiste und Detailinformationen befindet sich die Zwischenebene Motivauswahl [11] (grüner Bereich | Abbildung 2). Über diese Ebene können Anwender einen Überblick über alle Motive erhalten, die sich im jeweiligen Produktionsauftrag befinden. Außerdem stehen weitere Funktionen zur Verfügung, die auf mehrere Motive gleichzeitig angewendet werden können:

Folgende Informationen und Funktionen stehen in der Motivauswahl zur Verfügung:

  • Anzahl der ausgewählten Motive [21] – zeigt an, wie viele Motive aktuell ausgewählt sind. Alle Tätigkeiten, die mit den nebenstehenden Funktionen durchgeführt werden, wirken sich auf die ausgewählten Motive aus.
  • Hinzufügen [23] – fügen Sie damit ein weiteres Motiv der Auftragsposition hinzu.
  • Bearbeiten [24] – bearbeiten Sie damit die Informationen der ausgewählten Motive – beispielsweise Kopien, Tags usw.
  • Löschen [25] – löschen Sie damit die ausgewählten Motive aus dem Produktionsauftrag.
  • Korrekturen [26] – führen Sie damit eine Korrektur bzw. Korrekturkette auf die gewählten Motive aus.
  • Für Kontur-Nesting vorbereiten [27] – bereiten Sie damit die ausgewählten Motive für das Kontur-Nesting vor.
  • Einstellungen zu Vorlagen für das Hochladen [28] – wählen Sie darin aus, mit welcher Check-in Prüf- und Korrekturvorlage bzw. welcher Vorlage zum extrahieren von Metadaten das Hinzufügen eines Motivs erfolgen soll.
  • Status [29] – zeigt den aktuellen Status für das ausgewählte Motiv an. Das aktuell ausgewählte Motiv erkennen Sie an der farbigen Umrandung in der Motivauswahl. Folgende Status stehen im motivbezogenen Kontext zur Verfügung:
    • Erstellt – die Druckdatei wurde im Workflow angelegt, jedoch noch nicht vollständig überprüft; es fehlen noch wichtige Dateien, um alle Information vollständig anzuzeigen.
    • Normalisiert – die Druckdatei wurde geprüft und entsprechend der Parameter unter Administration > Einstellungen korrigiert. Die Druckdatei liegt in der ersten modifizierten Version vor.
    • Datenprüfung – bei der Überprüfung der Druckdatei wurden Fehler bzw. Warnungen gefunden.
    • Druckreif – alle Fehler und Warnungen wurden von einem Mitarbeiter der Druckvorstufe behoben und als OK markiert.
    • Auf Freigabe warten – dem Kunden wurde ein Freigabereport zugesandt; eine Freigabe seitens des Kunden liegt jedoch noch nicht vor.
    • Freigegeben – die Freigabe vom Kunden wurde erteilt.
    • Montiert – das Motiv wird bereits in einer Montage verwendet.
    • Am Drucker verfügbar – das Motiv wurde schon gerendert und an den Drucker übertragen.
    • Gedruckt – das Motiv wurde bereits gedruckt.
    • Menge erreicht – das Motiv wurde für die bestellte Menge gedruckt.
  • Vorschaubilder [22] – hier wird Ihnen auch ein Vorschaubild aller Motive, die sich in der Auftragsposition befinden, angezeigt.

Abbildung 4: Die Motivauswahl eines Produktionsauftrags

Für Produktionsaufträge stehen in der Motivauswahl zusätzlich folgende Reiter zur Verfügung:

  • Motiv [30] – hier werden alle Motive, die für den Produktionsauftrag verwendet werden, angezeigt. In den darunter befindlichen Reitern werden die Detailinformationen für das gewählte Motiv dargestellt.
  • Ausgabekonfiguration [31] – bestimmen Sie hier, auf welchem Drucker, mit welchem Material und welcher Materialausprägung sowie in welcher Qualität die Ausgabe erfolgen soll. Die Zuweisung einer Ausgabekonfiguration ist für die Produktion zwingend erforderlich.
  • Montage [32] – mithilfe des Montage-Editors können Sie eine Montage für die Motive des Produktionsauftrags erzeugen. Eine Montage ist für einen Produktionsauftrag nicht zwingend erforderlich. Im Sinne der Materialoptimierung bzw. der Optimierung der nachfolgenden Prozesse wird eine Montage in der Regel erstellt.
  • Benutzerdefinierte Felder [33] – hier haben Sie Zugriff auf alle benutzerdefinierten Felder des Produktionsauftrags, die Sie in den Einstellungen unter Administration > Einstellungen > Benutzerdefinierte Felder für den Bereich Produktionsauftrag angelegt haben.
  • Dateien [34] – hier können Sie zusätzliche Dateien – z.B. Vorschaudateien, Montagespezifikationen oder Spezifikationen für variable Daten usw. – die zu Dokumentationszwecken benötigt werden, abgelegt werden.
  • Protokoll [35] – hier können Sie alle Prozesse, die auf den Produktionsauftrag angewendet wurden, einsehen.
  • Tintenverbrauch [36] – zeigt den erwarteten Tintenverbrauch für den Produktionsauftrag nach dem Rendern des Produktionsauftrags an.
  • Druckstatistik [37] – darin befinden sich, wenn die Informationen vom Drucksystem rückgemeldet werden, Produktionsinformationen für den Produktionsauftrag an.
  • Schneideinformation [38] – enthält Schneideinformationen für den Produktionsauftrag. Die Schneidedatei kann hier auch lokal heruntergeladen werden.

Abbildung 5: Die Motivauswahl mit den verfügbaren Reitern

3.3. Detailinformation

Die dritte und letzte Ebene ist die Detailinformation [12] (magenta Bereich | Abbildung 2). In dieser Ebene dreht sich alles um den einzelnen Artikel bzw. das einzelne Motiv. Alle Informationen, die angezeigt werden, bzw. alle Änderungen, die in diesem Bereich durchgeführt werden, beziehen sich ausschließlich auf das ausgewählte Motiv.

Detailinformationen im Überblick

Eine ausführliche Beschreibung aller Informationen, die in der Detailbeschreibung angezeigt werden, finden Sie im Artikel Benutzeroberfläche.

Abbildung 6: Die verfügbaren Reiter in der Detailinformationen

In den Detailinformationen stehen verschiedene Informationen bzw. Funktionen zur Verfügung, abhängig vom gewählten Reiter. Folgende Reiter sind verfügbar:

  • Druckdaten [39] – dieser Reiter enthält zahlreiche Informationen – Vorschaubild mit Anzeige des Sicht- und Produktionsformats, Dokument- und Produktionsinformationen, verwendete Schriften, Prozessfarben, Sonderfarben sowie Technische Farben – zum aktuell gewählten Motiv.
  • Datenkorrektur [40] – hier stehen über 130 Korrekturen sowie eigene Korrekturen zur Verfügung, mit denen Sie eine Druckdatei vom Kunden in eine Produktionsdatei für die Ausgabe aufbereiten können.
  • Variable Daten [41] – in diesem Reiter können Sie einen VDP-Auftrag zu erstellen, die CSV-Steuerdatei hochladen, löschen und die Datensätze anzeigen. Beachten Sie, dass pro Produktionsauftrag nur eine Datei mit variablen Daten erlaubt ist.
  • Vorher/Nachher [42] – zeigt die Vorschau des Originaldokuments der aktuellen Version gegenübergestellt an.
  • Zusätze [43] – hier werden einerseits alle vom System verwendeten Dateien angezeigt; andererseits können beliebige Dokumente – in verschiedenen Dateiformaten – zum Motiv hochgeladen werden.
  • Statistik [44] – zeigt den Tintenverbrauch für die ausgewählte Farbstrategie schon zu einem sehr frühen Zeitpunkt an. Der Anwender kann außerdem den günstigsten Fall hinsichtlich Tintenverbrauch mit oder ohne Tinteneinsparung berechnen lassen.
  • Protokoll [45] – beschreibt den Verlauf der Datenaufbereitung für das ausgewählte Motiv.

Artikel Update: Workflow 1.21.2 – 10/2025

Vorheriger Artikel Tiling
Nächster Artikel Anlegen eines Produktionsauftrages
Noch Fragen? Kontaktieren Sie uns!