Erfahren Sie in diesem Artikel,
- wie Sie einen Produktionsauftrag anlegen,
- welche anderen Möglichkeiten einen Produktionsauftrag anzulegen im Workflow verfügbar sind, und
- welche Parameter zum Anlegen eines Produktionsauftrags wichtig sind.
1. Einführung
Ein wesentlicher Bestandteil des Dateimanagements ist die richtige Ablage der Druckdaten. Neben Artikel und Aufträge steht dafür auch ein Produktionsauftrag zur Verfügung. Im Unterschied zu Artikel und Aufträge werden beim Produktionsauftrag produktionsspezifische Informationen für den Druck hinzugefügt. Daher ist die Erstellung eines Produktionsauftrags auch unumgänglich, um fertige Druckdaten an einen Drucker bzw. zum Zielverzeichnis zu senden.
2. Anlegen von Produktionsaufträgen
Im Workflow stehen viele verschiedene Wege zu Verfügung, um einen Produktionsauftrag zu erstellen. Abhängig vom gewählten Prozess können unterschiedlich viele Informationen dem Produktionsauftrag mitgegeben werden.
2.1. Neuen Produktionsauftrag hinzufügen
Um einen Produktionsauftrag manuell zur Liste der Produktionsaufträge hinzuzufügen, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Wechseln Sie in den Menüpunkt Produktionsaufträge > Produktionsaufträge.
- Klicken Sie auf + Hinzufügen [1], um einen neuen Produktionsauftrag zu erstellen.
Abbildung 1: Die Liste aller Produktionsaufträge
- Dadurch öffnet sich der Dialog »Produktionsauftrag hinzufügen«. Der Dialog ist in zwei Hauptreiter – Produktionsauftrag und Motiv – unterteilt. Im Reiter Produktionsauftrag befinden sich drei weitere Reiter – Allgemein [4], Erweitert [3] und Benutzerdefinierte Felder [5].
- Geben Sie im Reiter Produktionsauftrag > Allgemein [4] die Informationen – Auftragsname, Ext. ID, Bemerkung, Produktionsdatum, Zeit und Lieferdatum – zum Produktionsauftrag ein und wählen Sie im unteren Bereich eine Ausgabevorlage [6] aus, über die die gesamten Produktionsparameter abgedeckt werden.
Abbildung 2: Der Reiter Produktionsauftrag > Allgemein des Dialogs Produktionsauftrag hinzufügen
- Bestimmen Sie optional im Reiter Erweitert [3] noch die Werte für Vorlauf/Nachlauf, den Start- und Endwert sowie die Anzahl der daraus zu generierenden Druckjobs für variable Druckaufträge.
- Geben Sie optional im Reiter Benutzerdefinierte Felder [5] noch die gewünschten Werte für die verfügbaren Eingabefelder ein. Diese stehen nur zur Verfügung, sofern Sie benutzerdefinierte Felder für den Bereich Produktionsauftrag im System angelegt haben.
- Wählen Sie anschließend noch den Reiter Motiv [2] aus und fügen Sie dort einerseits die Druckdaten hinzu und geben Sie andererseits die notwendigen Informationen – erwartete Breite, Höhe und Seitenzahl sowie die Kopien und Informationen zum Motiv – ein. Bei Rollendruckern können Sie zusätzlich noch die Wickelrichtung festlegen. Auch für Motive können benutzerdefinierte Felder befüllt werden.
- Haben Sie alle Informationen eingegeben und die gewünschten Dateien hinzugefügt, klicken Sie auf Speichern. Der Hochlade- und Anlegevorgang wird gestartet. Sobald dieser abgeschlossen ist, werden Sie darauf hingewiesen, dass der Produktionsauftrag zur weiteren Verwendung zur Verfügung steht.
2.2. Produktionsauftrag von Artikeln bzw. Motive erzeugen
Wenn Sie einen Produktionsauftrag von bereits hochgeladenen Motiven oder Artikel anlegen möchten, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Wechseln Sie entweder in den Menüpunkt Artikel > Artikel oder Aufträge > Motive. In beiden Fällen wird die Liste der Motive/Artikel angezeigt.
- Wählen Sie die gewünschten Artikel/Motive in der Liste aus.
- Klicken Sie in der Menüleiste die Schaltfläche Weitere Funktionen [7] und wählen Sie darin die Option Produktionsauftrag erzeugen [8] aus.
Abbildung 3: Die Weiteren Funktionen des Menüpunktes Artikel
- Es öffnet sich der Dialog »Produktionsauftrag erzeugen«. Geben Sie im Reiter Produktionsauftrag > Allgemein [10] die Informationen – Auftragsname, Ext. ID, Bemerkung, Produktionsdatum, Zeit und Lieferdatum – zum Produktionsauftrag ein und wählen Sie im unteren Bereich eine Ausgabevorlage [12] aus, worüber die gesamten Produktionsparameter abgedeckt werden.
- Wenn Sie einen Produktionsauftrag für jedes Motiv erzeugen wollen, so müssen Sie die Option Getrennte Produktionsaufträge erzeugen [11] aktivieren.
- Geben Sie dann noch die Kopienanzahl für die Artikel/Motive im Reiter Artikel/Motive [9] an, falls diese nicht bereits korrekt aus dem Auftrag bzw. Artikel übergeben wurde.
- Erzeugen Sie den oder die Produktionsaufträge durch Klick auf Speichern.
Abbildung 4: Der Dialog Produktionsauftrag erzeugen
2.3. Produktionsauftrag von Aufträgen erzeugen
Wenn Sie einen Produktionsauftrag von bereits erstellten Aufträgen anlegen möchten, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Wechseln Sie in den Menüpunkt Aufträge > Aufträge. Es wird Ihnen die Liste aller Aufträge angezeigt.
- Wählen Sie den gewünschten Auftrag aus und öffnen Sie durch Klick auf den Titel die Detailansicht.
- Um für den gesamten Auftrag einen Produktionsauftrag zu erzeugen, klicken Sie auf die Schaltfläche Weitere Funktionen [13] und wählen Sie darin die Option Produktionsauftrag erzeugen [14] aus.
- Soll nur für die ausgewählte Auftragsposition ein Produktionsauftrag erstellt werden, müssen Sie in der entsprechende Ebene auf die Schaltfläche Weitere Funktionen [15] klicken und darin die Option Produktionsauftrag erzeugen auswählen.
Abbildung 5: Ausschnitt aus der Detailansicht eines Auftrags
- Es öffnet sich der Dialog »Produktionsauftrag erzeugen«. Geben Sie im Reiter Produktionsauftrag > Allgemein [17] die Informationen – Auftragsname, Ext. ID, Bemerkung, Produktionsdatum, Zeit und Lieferdatum – zum Produktionsauftrag ein und wählen Sie im unteren Bereich eine Ausgabevorlage [18] aus, über die die gesamten Produktionsparameter abgedeckt werden.
- Geben Sie anschließend die Kopienanzahl für die Motive im Reiter Motive [16] an, falls diese nicht bereits korrekt aus dem Auftrag übergeben wurde.
- Erzeugen Sie den oder die Produktionsaufträge durch Klick auf Speichern.
Abbildung 6: Der Dialog Produktionsauftrag hinzufügen für Aufträge
2.4. Über Produktionskonfigurationen
Produktionskonfigurationen, welche in Automatisierung > Produktionskonfigurationen erstellt werden können, stellen im Workflow jene Verfahrensbeschreibungen dar, die den Prozess beschreiben, den ein Motiv durchlaufen muss. Produktionskonfigurationen werden im Umfeld der Stapelverarbeitung, der Hotfolder oder zur Erstellung von Automationsaufträgen herangezogen, um die Produktion weitgehend zu automatisieren und somit wiederkehrende Vorgänge für Anwender überflüssig zu machen.
Zum Beschreiben des Prozesses in einer Produktionskonfiguration bedient man sich der Vorgänge, die einzelne Teilschritte des Prozesses erledigen. Die Vorgänge Produktionsauftrag erzeugen, Produktionsauftrag für Druckreihen erstellen und Produktionsauftrag von Montage erzeugen stellen dabei jene Prozessschritte dar, womit ein Produktionsauftrag erzeugt werden kann.
Zum Erstellen einer Produktionskonfiguration mit dem Vorgang Produktionsauftrag erstellen gehen Sie folgendermaßen vor:
- Wechseln Sie in Automatisierung > Produktionskonfigurationen.
- Erstellen Sie durch Klick auf Hinzufügen eine neue Produktionskonfiguration.
- Geben Sie im Reiter Allgemein [20] den Namen sowie eine Bemerkung zur Produktionskonfiguration ein.
- Wechseln Sie in den Reiter Vorgänge [19] und fügen Sie durch Klick auf das Symbol [21] die gewünschten Vorgänge in der gewünschten Reihenfolge hinzu.
- Fügen Sie den Vorgang Produktionsauftrag erzeugen [22] hinzu.
- Geben Sie im Vorgang die Informationen – Auftragsname, Ext. ID, Bemerkung, Produktionsdatum, Zeit und Lieferdatum – zum Produktionsauftrag ein und wählen Sie im unteren Bereich eine Ausgabevorlage [23] aus, worüber die gesamten Produktionsparameter abgedeckt werden.
- Sollte zusätzliche eine Montage erstellt werden, geben Sie die gewünschten Montage Parameter [24] ein.
- Schließen Sie den Vorgang zur Erstellung einer Produktionskonfiguration durch Drücken von Speichern [25] ab. Damit steht Ihnen nun diese Produktionskonfiguration in Stapelverarbeitung, im Hotfolder als auch beim Erstellen von Automationsaufträgen zur Verfügung.
Abbildung 7: Der Reiter Vorgänge im Dialog Produktionskonfiguration hinzufügen
Detaillierte Beschreibung
Eine ausführliche Beschreibung zum Vorgang »Produktionsauftrag erzeugen« sowie aller anderen Vorgänge, die zur Verfügung stehen, finden Sie im Kapitel Vorgänge.
2.5. Produktionsauftrag über »Schnelldruck« anlegen
Um einen Produktionsauftrag über den Schnelldruck zu erzeugen, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Wechseln Sie in das Menü Automatisierung > Schnelldruck.
- Wählen Sie im Bereich Dateien hochladen die gewünschte Check-in Prüf- und Korrekturvorlage [26] aus, die zum Hochladen der Dateien sowie zur Normalisierung der Druckdaten verwendet werden soll.
- Fügen Sie im Einstellungsbereich Dateien hochladen [27] die gewünschten Druckdaten hinzu und wählen Sie die Anzahl der Kopien, den Dateinamen sowie den anzuwendenden Skalierungsfaktor aus. Über Globale Änderungen [28] können diese Informationen gesammelt für alle Motive definiert werden.
- Klicken Sie nun auf den Vorgang Produktionsauftrag [31]. Dadurch wird der Einstellungsbereich Parameter des Produktionsauftrags angezeigt.
- Geben Sie im Einstellungsbereich Parameter des Produktionsauftrags [32] die für den Produktionsauftrag verfügbaren Parameter ein. Sie können folgende Parameter wählen:
- Auftragsname – Eingabe des gewünschten Namen für den Produktionsauftrag.
- Bemerkung – Eingabe von zusätzliche Bemerkungen zum Produktionsauftrag.
- Gruppierungsoptionen – geben Sie hier an, wie Motive gruppiert verarbeitet werden sollen.
- Ausgabeeinstellungen – wählen Sie hier eine Vorlage aus oder geben Sie die Ausgabeeinstellungen manuell ein.
- Zum Erzeugen des Produktionsauftrags müssen Sie dann nur noch auf Produktionsauftrag erzeugen [29] klicken. Wenn Sie jedoch auch Zum Drucker übertragen [30] klicken, wird zuvor ein Produktionsauftrag angelegt und der RIP-Vorgang automatisch gestartet.
- Der Hochlade- und Anlegevorgang wird sofort gestartet. Sobald alles abgeschlossen ist, werden Sie darauf hingewiesen, dass der Produktionsauftrag zur weiteren Verwendung zur Verfügung steht.
Abbildung 8: Der Menüpunkt Schnelldruck
2.6. Produktionsauftrag mit einem XML-Jobticket anlegen
Neben den Verarbeitungsmethoden Dateien verarbeiten und ZIP-Dateien verarbeiten steht dem Anwender beim Einrichten eins Hotfolders auch die Verarbeitungsmethode Job Ticket verarbeiten zur Verfügung. Mit der richtigen Beschreibung kann auch über ein Jobticket ein Produktionsauftrag erstellt werden.
Eine detaillierte Beschreibung zur Erstellung eines Produktionsauftrags mithilfe eines XML-Jobtickets finden Sie im Artikel Hotfolder XML-Jobticket.
Die Nutzung der Verarbeitungsmethode Job Ticket verarbeiten ist an eine zu erwerbende Lizenz gebunden. Die damit zu adressierenden Parameter sind im Benutzerhandbuch in der Hotfolder – Verarbeitung von XML Jobtickets nachzulesen.
2.7. Produktionsauftrag über »Rest-API« anlegen
Produktionsaufträge können auch direkt vom führenden System – ERP oder MIS – aus angelegt werden. Über REST-Aufrufe kann entweder ein Produktionsauftrag direkt mit allen Motiven, Ausgabeparametern und Montagemodus mit Montagevorlage oder durch die Übergabe von Artikeln/Motive aus einem Auftrag erzeugt werden.
Die Nutzung der REST-Schnittstelle ist an eine zu erwerbende Lizenz gebunden. Die dazu verfügbaren Befehle sind im Benutzerhandbuch in der REST-API-Dokumentation – Workflow nachzulesen.
2.8. Produktionsauftrag über Switch-Connector anlegen
Über den kostenlose Switch-Connector Smart Factory – Produce Submit können ebenfalls Produktionsaufträge angelegt werden. Den Connector finden Sie im Enfocus Switch Connector Store.
Die Nutzung des Switch-Connectors Smart Factory – Produce Submit ist an bestimmten Bedingungen innerhalb der Lizenz der Anwendung gebunden.
Artikel Update: Workflow 1.22.0 – 11/2025





