Benutzerhandbuch

Benutzeroberfläche

Aktualisiert am

Erfahren Sie in diesem Artikel,

  • welche Elemente der Workflow-Oberfläche wichtig sind,
  • welche Darstellungsformen im Zentralbereichs vorhanden sind und
  • wie Sie im Workflow mit Editoren umgehen.

Im diesem Artikel wird ihnen eine Einführung in die Elemente der Benutzeroberfläche, die Darstellungsformen des Zentralbereiches und die Editoren des Workflows in einer Kurzanleitung gegeben. Für die ausführliche Beschreibung wechseln Sie bitte zur eigentlichen Dokumentation in die Artikel: Elemente der Oberfläche, Darstellungsformen des Zentralbereichs und Editoren.

1. Elemente der Oberfläche

Am Beispiel des Menüpunktes Produktionsauftrag werden nachstehend die Elemente der Oberfläche im Überblick beschrieben. Die wichtigsten Elemente sind:

  • Menüleiste [1] (gelb) – zentrale Navigation, Wechsel zwischen den Funktionsbereichen
  • Aktionsleiste [2] magenta – Inhalt ist kontexsensitiv, abhängig vom gewählten Menüpunkt
  • Breadcrumb [3] grün – "Pfad" zur aktuellen Seite
  • Filterleiste [4] orange – wird bei Listen angezeigt und dient dem Filtern von Datensätzen
  • Zentralbereich  [5] cyan – hier findet das eigentliche Arbeiten mit dem Workflow statt. Inhalte werden als Listen, Übersichtsseiten oder Auswahlbereiche angezeigt.
  • Fußleiste [6] rot – Zusatzinformationen zum aktuell gewählten Bereich, Informationen zur Lizenz sowie die Versionsnummer des Workflows

Abbildung 1: Die Oberfläche des Workflows am Beispiel des Menüpunktes Produktionsauftrag

Die Menüleiste befindet sich am linken Bildschirmrand und beherbergt zentrale Menüpunkte wie Artikel, Auftrag, Produktionsauftrag, Automatisierung, Farbe und Administration, sowie das Benutzerbild/Avatar der angemeldeten Person.

Die Menüleiste steht in zwei verschiedenen Ansichten zur Verfügung:

  • Standardansicht (Abbildung unten links)
  • Miniaturansicht (Abbildung unten rechts)

Abbildung 2: Menüleiste in zwei Formen – Standardansicht bzw. Miniaturansicht

1.2. Aktionsleiste

Die Aktionsleiste befindet sich am oberen Bildschirmrand. Sie bietet Zugriff auf Status , Aktionen, Cache leeren,  Abmelden und auf die Sprachauswahl. Innerhalb der Aktionsleiste haben sie folgende Anzeigemöglichkeiten:

  • Status und Aktivitäten [7]: In der Aktionsleiste finden Sie gut sichtbar einen Überblick über Status und Auslastung des Workflow-Servers. An den Icons angefügte gelbe und rote Ziffern zeigen auch ohne Einblenden der jeweiligen Fenster aufgetretene Probleme oder Warnungen an.
  • Systemstatus [8]: Erfahren Sie in Systemstatus, in welchen Laufzeitzustand Ihr System aufweist und welcher Lizenzstatus – mit oder ohne Wartungsvertrag – aktuell im Workflow gegeben ist.
  • Aktionen [9]: Verschiedenste Aktionen können durch das Klicken auf deren Einträge/Symbole ausgeführt werden. Stehen mehrere Möglichkeiten für eine Aktion zur Verfügung, so stehen diese im Dropdown-Menü zur Verfügung. Damit der Anwender sicher sein kann für welches Element (z.B. Auftrag, Auftragsposition oder Motiv) eine Aktion ausgeführt wird, werden die entsprechenden Bezeichnungen in diesen Menüs mit angezeigt.
  • Sprachen [10]: Hier findet sich die Auswahlmöglichkeit der Sprache der Benutzeroberfläche.
  • Benutzerhandbuch [11]: Über diese Schaltfläche gelangen Sie in das Benutzerhandbuch welches auf Deutsch und Englisch verfügbar ist.
  • Abmelden [12]: Der Abmelden-Button trennt den angemeldeten Benutzer vom System. Es erscheint das Anmeldefenster und es kann eine neue Sitzung, wenn gewünscht unter einem anderen Benutzer, eröffnet werden. Weiterführende Informationen finden Sie im Artikel Am Workflow anmelden.

Abbildung 3: Aktionsleiste des Workflows

1.3. Fußzeile

Die Fußzeile befindet sich am unteren Bildschirmrand und beinhaltet nur ein aktives Element:

  • einen Pfeil [14] zum Umschalten des Menüs zwischen Standard- und Miniaturansicht
  • den Copyright Hinweise [15]
  • die Lizenzinformation [16]

Abbildung 4: Fußzeile des Workflows

2. Darstellungsformen des Zentralbereichs

Hauptsächlich werden Anwender im Zentralbereich mit Übersichtsseiten, verschiedenen Aktionsdialogen zur Informationserfassung, Einstellungsbereichen, Schritt-für-Schritt Anleitungen und Listen konfrontiert.

2.1. Übersichtsseiten

Übersichtsseiten stehen in den Menüpunkten Artikel, Auftrag und Produktionsauftrag zur Verfügung. Sie sind der zentrale Bereich zum Einsehen, Verwalten und Bearbeiten der Informationen des ausgewählten Menüpunktes.

Es wird unterschieden zwischen zwei Bereichen:

  • Allgemeine Informationen – farblich je nach Bereich unterscheidbar
  • Detailinformationen – weiß hinterlegt

2.1.1. Allgemeine Informationen

Artikel

Ist ein Artikel gewählt, werden im Bereich Allgemeine Informationen folgende artikelbezogene Details angezeigt:

  • Name [17] – der Name des Artikels zuzüglich der eindeutigen internen Nr. sowie der Externen Nr., welche z.B. zur Identifizierung des Artikels in einem ERP-System verwendet wird.
  • Informationen [18] – Anzeige zusätzlicher Informationen zum Artikel
  • Kunde [19] – Name der Firma der diesem Artikel zugewiesen wurde (kann leer sein)
  • Sammlungen [20] – Anzeige der zugewiesenen Sammlungen (kann leer sein)
  • Status [21] – zeigt den Status des Artikels an

In den darunter befindlichen Reitern werden die Detailinformationen zum Artikel thematisch gruppiert angezeigt.

Abbildung 5: Der Bereich Allgemeine Informationen am Beispiel eines Artikels

Aufträge

Für Aufträge existieren zwei Ebenen – Allgemeine Informationen und Auftrags- bzw. Auftragspositionsinformationen – worin Inhalte zum Auftrag angezeigt werden.

Allgemeine Informationen

Ist ein Auftrag gewählt, werden im Bereich Allgemeine Informationen folgende auftragsbezogenen Details angezeigt:

  • Auftrag [22] Name und Nummer des Auftrags
  • Beschriftungen – Anzeige der Beschriftungen, die einem Auftrag zugewiesen wurden
  • Auftragsposition [23] – durch eine Linie getrennt wird der Name der Auftragsposition mit der Möglichkeit zwischen den Auftragspositionen zu wechseln  [24] angezeigt
  • Lieferdatum [24] – Anzeige des Lieferdatums für die ausgewählte Auftragsposition
  • Status [26] – stellt den Status des Artikels dar

In den darunter befindlichen Reitern werden die Auftrags- bzw. Auftragspositionsinformation thematisch gruppiert angezeigt.

Abbildung 6: Der Bereich Allgemeine Informationen eines Auftrages

Auftrags- und Auftragspositionsinformationen

Da ein Auftrag aus mehreren Auftragspositionen bestehen kann und diese Detailinformationen sehr umfangreich werden können, wird der Bereich zum Auslesen der Auftrags- und Auftragspositionsinformationen unterhalb der allgemeinen Informationen angezeigt.

Sie sehen vier Reiter:

  • Motiv [27] – darin werden alle Motive, die einer Auftragsposition zugewiesen sind, angezeigt. In den darunter befindlichen Reitern [30] werden die Detailinformationen des gewählten Motivs in Reitern gruppiert dargestellt.
  • Freigaben [31] – darin befinden sich alle Druckfreigaben, die im Laufe der Zeit für Motive der Auftragsposition erstellt wurden. Die Erstellung dieser Druckfreigaben erfolgt an anderer Stelle.
  • Dokumentablage [28] – darin werden alle Zusatzdokumente, die der Auftragsposition hinzugefügt wurden, angezeigt. Das Hochladen von Zusatzdokumenten kann ebenfalls in diesem Reiter durchgeführt werden.
  • Auftragsinformationen [29] – während im Kopfbereich bereits allgemeine Informationen zum Auftrag angezeigt werden, finden Sie hier Detailinformationen zum Auftrag – wie Firma, Kontaktpersonen u.dgl. – angezeigt. Zusätzlich können dort auch noch Zusatzdokumente zum Auftrag hochgeladen werden.

Abbildung 7: Der Bereich Auftrags- bzw. Auftragspositionsinformationen eines Auftrages

Produktionsauftrag

Für Produktionsaufträge existieren zwei Ebenen – Allgemeine Informationen und Produktionsparameter – worin Inhalte zum Produktionsauftrag angezeigt werden.

Allgemeine Informationen

Ist ein Produktionsauftrag gewählt, werden im Bereich Allgemeine Informationen folgende produktionsrelevanten Details angezeigt:

  • Produktionsauftrag [32] Name des Produktionsauftrages zuzüglich der eindeutigen internen Nr. sowie der Externen Nr., welche z.B. zur Identifizierung des Produktionsauftrages in einem führenden ERP-System verwendet wird.
  • Beschriftungen – Anzeige der Beschriftungen, die einem Produktionsauftrag zugewiesen wurden
  • Produktionsdatum [33] – durch eine Linie getrennt wird das Produktionsdatum ausgegeben
  • Lieferdatum [34] – Anzeige des Lieferdatums für den Produktionsauftrag
  • Status [35] – zeigt den Status des Produktionsauftrags an

In den darunter befindlichen Reitern werden die Produktionsparameter für den Produktionsauftrag in separaten Reitern angezeigt.

Abbildung 8: Der Bereich Allgemeine Informationen eines Produktionsauftrages

Produktionsparameter

Neben allgemeinen Informationen zu einem Produktionsauftrag sind vor allem die Produktionsparameter des Produktionsauftrages sowie dadurch erzeugte Dateien entscheidend. Die Information wie der Druck erfolgt ist für den Fall einer Nachproduktion von Bedeutung. Die Produktionsparamter sowie statistische Daten werden in sechs Reitern thematisch getrennt angeboten:

  • Motiv [36] – darin werden alle Motive, die für den Produktionsauftrag verwendet werden, angezeigt. In den darunter befindlichen Reitern [45] werden die Detailinformationen für das gewählte Motiv in Reitern thematisch gruppiert angezeigt.
  • Ausgabekonfiguration [37] – hier wird ausgewählt, auf welchem Drucker, auf welches Material, auf welcher Materialausprägung sowie in welcher Qualität die Ausgabe zu erfolgen hat. Das Zuweisen einer Ausgabekonfiguration ist für die Produktion unumgänglich.
  • Montage [38] – darin können Sie durch Starten des Montageeditors eine Montage für die Motive des Produktionsauftrages durchführen. Die Montage hat für einen Produktionsauftrag nicht zwingend zu erfolgen. Im Sinne der Materialoptimierung bzw. der Optimierung der nachfolgenden Prozesse wird eine Montage meistens zu erstellen sein.
  • Benutzerdefinierte Felder [39] – hier finden Sie alle angelegten benutzerdefinierten Felder, welche Sie in den Einstellungen des Menüpunktes Administration angelegt haben.
  • Dateien [40] – bietet einerseits Zugriff auf alle Zwischendateien – Vorschaudateien, Montagespezifikation, Spezifikation für variable Daten u.dgl. – die für die Ausgabe erzeugt werden und andererseits können dort auch zusätzliche Dateien bzw. Dokumente zum Produktionsauftrag abgelegt werden.
  • Protokoll [41] – hier können Sie alle Prozesse, die auf den Produktionsauftrag angewandt worden sind, einsehen.
  • Tintenverbrauch [42] – zeigt Ihnen, wie hoch der Tintenverbrauch für den Produktionsauftrag war und wie oft der Produktionsauftrag bereits gedruckt wurde.
  • Druckstatistik [43] – Statistiken bzw. Informationen von Produktionsaufträgen können über Durst Analytics an den Workflow übertragen werden. Die übermittelten Informationen werden im Workflow pro Produktionsauftrag dargestellt.
  • Schneideinformation [44] - In diesem Reiter werden Schneidedaten des Produktionsauftrages abgelegt bzw. dargestellt. Jede erzeugte Schneidedatei wird mit einigen Zusatzinformationen aufgelistet. Dort kann die Schneidedatei auch lokal heruntergeladen werden. Darüber hinaus können einzelne Schneidegeräte auch Informationen an den Workflow zurücksenden, welche dann in weiterer Folge in diesem Reiter dargestellt werden.

Abbildung 9: Der Bereich Produktionsparameter eines Produktionsauftrages

2.1.2. Detailinformationen

Abhängig vom gewählten Reiter im Bereich Allgemeine Informationen bzw. im Bereich Produktionsparameter eines Produktionsauftrages wird die Darstellung Bereich Detailinformationen unterschiedlich aussehen. Exemplarisch werden an dieser Stelle die Detailinformationen des Reiters Druckdaten im Überblick beschrieben. Detaillierte Informationen zu den Funktionen werden im Artikel Analyse der Druckdaten nachgereicht

Für das ausgewählte Motiv [46]  werden im Reiter Druckdaten [47] folgende Informationen angezeigt:

  • Vorschau [48]  – unterhalb des Namens wird eine Vorschau angezeigt. Wo sich die einzelnen PDF-Seitenrahmen und die ImageBox bzw. der erwartete Anschnitt befindet kann durch Auswahl der Schaltfläche in der Vorschau angezeigt werden
  • Dokumentinformationen und benutzerdefinierte Felder [49] – in diesem Bereich werden alle Informationen angezeigt, die zu dieser Datei durch den Eincheckvorgang ermittelt wurde

Abbildung 10: Oberer Ausschnitt des Reiters Druckdaten

  • Produktionsinformationen [50] – in diesem Bereich werden alle Informationen angezeigt, die zur Produktion herangezogen werden.
  • Schriften [51] – in diesem Bereich werden alle in der PDF-Datei verwendeten Schriften inklusive ihres Status angezeigt.
  • Prozessfarben [52] – in diesem Bereich werden alle verwendeten Prozessfarben der PDF-Datei angezeigt.
  • Schmuckfarben [53] – in diesem Bereich werden alle verwendeten Schmuckfarben der PDF-Datei angezeigt.
  • Technische Farben [54] – in diesem Bereich werden alle verwendeten technischen Farben der PDF-Datei angezeigt. Technische Farben werden in der Farbverrechnung für die Ausgabe ausgelassen und somit nicht gedruckt.
  • Farbauszüge [55] – in diesem Bereich werden vorschauen aller Separationen der PDF-Datei angezeigt.

Abbildung 11: Untere Ausschnitt des Reiters Druckdaten

2.2. Aktionsdialoge

Aktionsdialoge bestehen im Wesentlichen immer aus einem Kopfbereich und einem Eingabebereich:

  • Im Kopfbereich  [54] wird nur die Bezeichnung mit einer kurzen Beschreibung angezeigt.
  • Aussehen und Aufteilung im Eingabebereich  [55] sind kontextabhängig, nach Anforderung des jeweiligen Prozessschrittes, unterschiedlich implementiert. Der Eingabebereich kann, wie am Beispiel vom Schnelldruck sichtbar, aus weiteren Einstellungsbereichen bestehen.

Abbildung 12: Ein Aktionsdialog am Beispiel von Schnelldruck

2.3. Listen

Neben Übersichtsseiten können Informationen im Zentralbereich auch in Form von Listen dargestellt werden. Typische Beispiele dafür sind die Zentralbereiche der Menüpunkte Artikel, Auftrag und Produktionsauftrag. Listen finden sich jedoch auch in fast allen anderen Menüpunkten wieder.

Abbildung 13: Listenansicht des Zentralbereiches am Beispiel des Menüpunktes Auftrag

Eine Liste besteht im Allgemeinen immer aus der Paginierung, der Listenkopfzeile sowie den Listeneinträgen.

  • Paginierung [57] – zeigt die aktuell gewählte Seite der Listeneinträge von den insgesamt gefundenen Listeneinträgen an. Die Anzahl der Listeneinträge [56] für eine Seite kann vom Anwender gewählt werden.
  • Listenkopfzeile [58] – zeigt die Spaltenüberschriften an. Welche Spalten in der Liste angezeigt werden, in welcher Reihenfolge die Anordnung der Spalten zu erfolgen hat und wie die Listeneinträge sortiert werden sollen kann der Anwender individuell über das Konfigurationsmenü rechts im Listenkopf einstellen.
  • Listeneinträge [59] – ein Eintrag in der Liste stellt im Falle eines Auftrages einen konkreten Auftrag dar. Beachten Sie die Pfeile am Ende eines Listeneintrages.
    • Pfeil nach unten – durch Klick darauf werden bei Aufträgen die enthaltenen Positionen angezeigt.
    • Pfeil nach rechts – durch Klick auf den Pfeil wird im Falle einer Auftragsposition die Detailansicht für die Auftragsposition geöffnet. Ein Doppelklick auf die Auftragsposition führt den selben Befehl aus.

3. Editoren

Editoren sind eigenständige Applikationen, die in der Benutzeroberfläche so eingebunden worden sind, dass der Anwender beim Arbeiten davon nichts merken wird. Der Sinn und Zweck einer eigenen Applikation liegt in der Modularität der Systemarchitektur, womit Editoren mit der selben Grundfunktionalität in verschiedenen Applikationen eingebunden bzw. sogar auch eigenständig funktionsfähig zur Verfügung gestellt werden können!

Im Workflow werden Editoren an folgenden Stellen zum Einsatz kommen:

  • Montage-Editor – zur Montage von Motiven auf einem bzw. mehreren Druckbögen
  • VDP-Editor (noch in Entwicklung) – zum Anbringen von variablen Elementen – Bilder, Text, Grafiken, Farbflächen, Barcodes, QR-Codes u.dgl.
  • PDF-Bearbeitungs-Editor (noch in Entwicklung) – zum Beschneiden bzw. verändern der Seitengeometrie sowie der Übergabe von Bereichen an die PDF-Bearbeitung
  • PDF-Freigabe-Editor – (noch in Entwicklung) zum Hinzufügen von Notizen bzw. Anmerkungen in einem Freigabeprozess

Die Beschreibung des Aufbaus und der Funktionsweise von Bereichen erfolgt auf Basis des Montage-Editors.

 

3.1. Alle Bereiche im Überblick

Die Oberfläche des Editors setzt sich aus verschiedenen Bereichen zusammen, die sich abhängig von der Verwendung unterschiedlich darstellen können. Es werden folgende Bereiche unterschieden:

  • Arbeitsbereich [64] grün – zeigt die Zeichenfläche(n) als graues Rechteck auf der weißen Montagefläche. Hier führen Sie die Montage aus.
  • Werkzeugleiste [62] cyan – hier finden Sie alle Werkzeuge, die Ihnen im Workflow zur Verfügung stehen.
  • Steuerungsleiste [60] gelb – Bereich zur Auswahl des Montagemodus mit Montagevorlage sowie der Größe der Montagefläche
  • Einstellungsbereich [65] magenta – Bereich zur Feineinstellung der Optionen für den gewählten Montage Modus
  • Dateimanager [61] blau – Bereich worüber auf Druckdaten aus den einzelnen Menüpunkten Artikel, Auftrag sowie Produktionsauftrag zugegriffen werden kann.
  • Informationsbereich [63] rot - dient zur Auswahl der darzustellenden Arbeitsrahmen.

Abbildung 12: Der Montage Editor im Montagemodus Nesting

3.2. Arbeitsbereich

Jeder Editor besitzt zumindest einen Arbeitsbereich, worauf Objekte angebracht, erzeugt oder verändert werden können. Der Arbeitsbereich kann je nach Situation unterschiedlich benannt und in den einzelnen Editoren unterschiedlich angezeigt werden. Behalten Sie im Hinterkopf, dass Sie situationsabhängig auch mehrere Arbeitsbereiche antreffen können.

Im Falle des Montage Editors wird der Arbeitsbereich Montagebogen [64] genannt.

3.3. Werkzeugleiste

Die Werkzeuge, die im Editor zur Verfügung stehen, sind in der Werkzeugleiste [62] zusammengefasst. Je nach Editor kann die Werkzeugleiste mit unterschiedlich vielen Werkzeuge ausgestattet sein.

Im Montage Editor befindet sich die Werkzeugleiste auf der linken Seite des Arbeitsbereichs. Es stehen darin 10 Werkzeuge zur Verfügung.

3.4. Steuerungsleiste

Einstellungen, weitere Funktionen oder Auswahllisten innerhalb eines Editors werden in der Steuerungsleiste [60] angeboten. Um welche Features es sich dabei handelt ist im Kontext des Editors zu sehen.

Im Montage Editor stehen nachstehende Funktionen zur Verfügung:

  • Montagemodus – damit kann zwischen der manuellen bzw. der regelbasierten Montagemöglichkeit umgeschaltet werden.
  • Montagevorlage – darin kann auf gespeicherte Vorlagen für den gewählten Montagemodus zugegriffen weden.
  • Plattenvorlage - darin kann auf gespeicherte Vorlagen für die Druckplatte zugegriffen werden
  • Anzeige – hier können Sie die Anzeige der verwendeten Vorschaubilder auf der Zeichenfläche bestimmen.
  • Montagebogen konfigurieren – hier können Sie die Größe bzw. die Ränder für den Montagebogen eingeben.
  • Montagewarnungen – hier werden dem Anwender mögliche Warnungen bzw. Fehler in der Montage angezeigt.
  • Breite und Höhe – sie können die Höhe und Breite des aktuellen Montagebogens schnell abändern oder die gegebene Zeichenfläche automatisch mithilfe der Beschneiden-Symbole zuschneiden.
  • Zeichenfläche – wählen Sie damit aus für welche Zeichenfläche die Werte in der Steuerungsleiste gelten sollen. Eine Montagebogen kann aus beliebig vielen Zeichenflächen bestehen. Entsprechende Zeichenflächen können hier hinzugefügt werden.
  • Speichern – speichert den aktuellen Zustand der Montage. Dadurch wird im Hintergrund ein PDF mit der aktuellen Montage sowie ein Vorschaubild erzeugt.

3.5. Einstellungsbereich

Können im Editor Einstellungen vorgenommen werden, so werden diese im Einstellungsbereich [65] angeboten. Die inhaltliche Zusammenfassung erfolgt dabei in der Regel in Form von Panelen. Stehen besonders viele Einstellungs- bzw. Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung, so müssen darüber hinaus Panele auch noch auf mehrere Reiter verteilt werden.

Im Falle des Montage Editors stehen am Beispiel des Montagemodus Nesting vier Reiter zur Verfügung:

  1. Zeichenflächen Einstellungen – der Bereich ist in drei Panele gegliedert. Diese sind:
    • Einstellungen – bestimmen Sie darin die Ränder für den Montagebogen sowie die Kante, an der das Nesting ausgerichtet sein soll.
    • Nesting Optionen – bestimmen Sie darin sie die Ausrichtung, Anordnung, Füllung, Drehung sowie den zu verwendenden Abstand zwischen den Motiven für das Nesting.
    • Anschnitt – bestimmen Sie darin, welcher Anschnitt für alle Motive im Nesting verwendet werden soll.
  2. Motive – darin kann der Anwender Motive für die Montage aktivieren bzw. deaktivieren und darüber hinaus noch die Anzahl der Kopien sowie die Skalierung pro Motiv festlegen.
  3. Marken – darin können Marken, Beschriftungen, Ösen und Linien für Motive in der Montage hinzugefügt werden.
  4. Endverarbeitung – darin können Stanzlinien hinzugefügt sowie Schneidegeräte mit gespeicherten Konfigurationen ausgewählt werden.

3.6. Dateimanager

Über den Dateimanager [60] – ein für den Montage Editor speziell verfügbarer Bereich – kann auf  Motive im Workflow zurückgegriffen werden ohne dass dadurch der Montage Editor verlassen werden muss. Bei den Motiven kann es sich um einzelne Artikel, Motive aus einem Auftrag bzw. Auftragsposition oder sogar um Motive aus einem Produktionsauftrag handeln

3.7. Informationsbereich

Im Informationsbereich werden abhängig vom gewählten Editor bzw. Arbeitsbereich die wichtigsten Informationen angezeigt, um eine schnelle Reaktion bei Vorliegen ungewollter Resultate zu ermöglichen.

Im Montage Editor steht der Informationsbereich [63] in der Anzeige des Editors zur Verfügung. Es werden folgende Informationen angezeigt:

  • Anzeigequalität – beim Arbeiten mit dem Montage Editor ist es oft sehr hilfreich, wenn Bereiche der Montage bzw. des Motivs angezeigt werden. Soll ein bestimmter Bereich angezeigt werden, so muss der jeweilige Buchstabe angewählt werden. Folgende Bereiche können angezeigt werden:
    • IB – zeigt die ImageBox (Sichtformat) in Grün für jedes einzelne Motiv an.
    • IB + A – zeigt die ImageBox (Produktionsformat) in Blau für jedes einzelne Motiv an.
    • R – zeigt alle Ränder in Cyan für den Montagebogen als auch für die Zeichenfläche an.
    • Z – zeigt alle Zeichenflächen, die sich auf der Montagefläche befinden, in Rot an.
    • M – zeigt die graue Fläche des Montagebogens in Grau an.
    • DR – zeigt die Druckrichtung für den Montagebogen in Form von schwarze Pfeilen an.
    • V – zeigt die Motive inklusive Vorschaubild an.
  • Sammlungen von Tiles: zeigt die Übersicht der Tiles für den Tiling Modus an, wobei separate Artikel pro Tile erzeugt wurde
  • Hilfe – hier wird Ihnen ein Hilfedialog mit allen Tastenkürzeln, die Sie im Montage Editor verwenden können angezeigt.

Artikel Update: Version 1.14.1; Februar 2023

Previous Artikel Dateiablage im Allgemeinen
Next Artikel Filter und Listen
Noch Fragen? Kontaktieren Sie uns!