Erfahren Sie in diesem Artikel,
- welche Vorbereitungen am Server, auf dem das Programm installiert ist, nötig sind,
- welche zusätzlichen Programme installiert werden müssen, sowie
- welche zusätzlichen Programme optional installiert werden können.
1. Einführung
Vor der Installation der Applikation sind bestimmte Systemvoraussetzungen zu erfüllen und vorbereitende Maßnahmen am Server durchzuführen. Dazu zählen die Überprüfung der Hardware- und Softwareanforderungen, die Konfiguration des Netzwerks sowie die Installation erforderlicher Zusatzprogramme. Durch die Einhaltung dieser Vorgaben wird eine stabile und effiziente Inbetriebnahme der Applikation gewährleistet.
2. Systemvoraussetzungen
In den nachfolgenden Tabellen finden Sie die empfohlenen Software- als auch Hardwareanforderungen. Beachten Sie, dass es sich hierbei lediglich um eine Empfehlung für den Einstieg für das Arbeiten mit der Applikation handelt. Je nachdem, was am Ende produziert werden soll, können die Anforderungen entsprechend stark variieren.
Software (empfohlen) | |
---|---|
Betriebssystem |
|
Zusätzliche Software |
|
Hardware (empfohlen) | |
---|---|
CPU | > 3 Ghz, 8 Kerne (minimal 4 Kerne) |
Harddisk | 1 TB, SDD PCIe based (minimal 1 TB SSD SATA3) |
RAM | 64 GB (minimal 32 GB) |
Netzwerkkarte | 10 Gbit/s (minimal 1 Gbit/s) |
Zur Installation / Wartung empfohlen: | |
Monitor | Auflösung: 1920 x 1080 |
Maus | |
Tastatur |
Mindestanforderung für Prozessoren (für RIP)
Global Graphics hat mit HHR Core Version 14.0.0 die Hardwareanforderungen aktualisiert.
Dies sind die Mindestanforderungen an den Befehlssatz Ihrer CPU:
- 1996 MMX intel MMX extensions for x86 architecture
- 1998 3DNow!
- 1999 SSE Streaming SIMD Extensions
- 2000 SSE2
- 2004 SSE3
- 2006 SSE3
- 2007 SSE4
- 2007 SSE4.1 Minimal level required by Windows 11
- 2008 SSE4.2
- 2009 XOP, FMA4, F16C
- 2011 AVX Advanced Vector Extensions
- 2013 AVX2
- 2016 AVX-512
3. Neuinstallation der Applikation
Bevor die Applikation installiert werden kann, müssen noch einige Vorbereitungen getroffen werden. In den folgenden Abschnitten finden Sie eine detaillierte Beschreibung, damit einer Installation nichts mehr im Wege steht.
3.1. Netzwerkkonfiguration
Beachten Sie folgende Punkte:
- Die IP-Adresse des Applikationsservers muss statisch definiert werden.
- Ein Proxy-Server muss für lokale Verbindungen deaktiviert sein.
- Der Server muss über folgende Ports erreichbar sein:
- 8081 – zur Kommunikation mit dem Backend
- 8989 – zum Ansprechen der Übersichtsseite zum Workload von ZuniComm
- 445 – SMB
- Ein Internetzugang zur Online-Aktivierung der Lizenz bzw. für den Zugriff auf die jeweilige URL zur Aktivierung der Offline-Lizenz.
- Sie benötigen Administratorrechte am Server.
3.2. Einstellungen der Energieoptionen unter Windows
Damit der Server nicht automatisch in den Standbymodus wechselt, muss bei den Energieoptionen in der Systemsteuerung folgende Änderung vorgenommen werden:
- Navigieren Sie zu Systemsteuerung > System und Sicherheit > Energieoptionen und klicken Sie auf Energiesparplaneinstellungen ändern [1] bzw. Energiesparmodus ändern [2].
- Wählen Sie nun im Auswahlmenü für Bildschirm ausschalten sowie Energiesparmodus den Eintrag Niemals [3] sowohl für Akku als auch Netzbetrieb aus.
- Bestätigen Sie ihre Eingabe abschließend durch Klick auf Änderungen speichern [4].
Abbildung 1: Links: Der Dialog Energieoptionen aus Windows 11; Rechts: Der Dialog Energiesparplaneinstellungen bearbeiten aus Windows 11
3.3. Zusätzlich zu installierende Software
Folgende Softwarepakete müssen auf jedem Server installiert sein:
- Google Chrome https://www.google.com/chrome/browser/desktop/index.html
Folgende Softwarepakete sollten optional noch installiert werden:
- Microsoft Edge https://www.microsoft.com/de-de/edge
- callas pdfToolbox https://www.callassoftware.com/de/produkte/pdftoolbox
3.3.1. Software für Fernwartung sowie Hilfsprogramme
Für den Fall, dass Sie einem Techniker Zugriff auf den Server gewähren möchten, bitten wir Sie, vorab die nachfolgend angeführten Programme am Server zu installieren. Diese werden zur Durchführung von Diagnose- oder Wartungsarbeiten, zum Durchführen der Installation oder von Updates per Remote-Zugang auf dem Server benötigt.
- Team Viewer https://www.teamviewer.com/de/
- Adobe Acrobat Reader https://get.adobe.com/de/reader/
- Notepad++ (Windows) https://notepad-plus-plus.org/downloads/
- Sublime Text (Text Editor für macOS oder Windows) https://www.sublimetext.com/download
3.3.2. Unterstützung von Messgeräten
Für die Messgeräte der Hersteller Barbieri, X-Rite, Techkon und Konica Minolta sind die jeweiligen Treiber zu installieren:
- Barbieri: Barbieri Spectro Treiber inkl. Barbieri Gateway sowie Firmware – https://www.barbierielectronic.com/service-support/#Software_downloads
- X-Rite: Firmware und Treiber – https://www.xrite.com/service-support/x-rite-download-support
- Konica Minolta: FD 9 Firmware und Treiber – https://www.konicaminolta.com/instruments/download/software/color/index.html
- Techkon: Firmware und Treiber – https://www.techkon.com/support.html
4. Durchführen eines Updates
Wenn Sie ein Update der Applikation vornehmen möchten, dann sollten Sie vorab prüfen, ob Ihre Lizenz noch über einen gültigen Wartungsvertrag verfügt.
Berechtigung zum Update
Es können nur Applikationsversionen installiert werden, welche vor dem Ende des Wartungsvertrags veröffentlicht wurden.
Artikel Update: Workflow 1.20.0 – 07/2025