Benutzerhandbuch – Durst

1.2 Applikation installieren

Aktualisiert am

Erfahren Sie in diesem Artikel,

  • welche Softwarekomponenten mit der Applikation installiert werden,
  • wie Sie die Installation durchführen sollen und
  • wie Sie zu Informationen zur Online-Aktivierung erhalten.

1. Einführung

Nachdem alle Voraussetzungen zur Installation der Applikation erfüllt sind, steht einer Installation nichts mehr im Wege. Neben der Applikation selbst werden weitere Softwarekomponenten installiert, die für den vollständigen Betrieb und die Integration der Applikation erforderlich sind. Dazu zählen folgende Komponenten:

  • PMS (Print Management System) – beinhaltet Frontend und Backend der Applikation
  • ZuniComm – wird verwendet, damit das Backend die verschiedenen SDKs ansteuern kann
  • Harlequin Core (HHR) – verwendeter RIP, der wahlweise in der Applikation verwendet werden kann, der Firma Global Graphics
  • pdfToolbox – SDK zur Integration der pdfToolbox-Funktionen der Firma callas software
  • callas pdfChip – SDK zur Erzeugung von PDF-Dateien aus HTML von der Firma callas software
  • CrossXColor – SDK zur Integration der Profilierungsfunktionalität der Firma ColorLogic
  • Rosa SDK – SDK zur Integration der Profilierungsfunktionalität der Firma GMG
  • Mako Core SDK – SDK zur PDF-Bearbeitung sowie PDF-Optimierung der Firma Global Graphics
  • Runtime Environments  – benötigte Runtime Version u.A. Java, .net, VisualC
  • PostgreSQL – verwendete Datenbank   

Softwarekomponenten abhängig von der Lizenz

Beachten Sie, dass abhängig von der gewählten Lizenz, auch der Zugriff auf die Softwarekomponenten variieren kann. Sollten Sie sich für eine Version des Programms ohne RIP entschieden haben, werden der Harlequin Core (HHR) und in einigen Fällen auch die CrossXColor sowie Rosa SDK nicht benötigt.

2. Installation vornehmen

Zur Installation der Applikation wird ein Installer verwendet, wie Sie es von den meisten Windows-Programmen bereits gewohnt sind. Einen aktuellen Installer erhalten Sie von Ihrem Servicepartner.

Um die Installation der Applikation zu starten, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Laden Sie den Installer WF_ReleaseX.XX.X.(YYY)-Setup_signed.exe herunter.
  2. Starten Sie die Installation durch Doppelklick auf den Installer WF_ReleaseX.XX.X.(YYY)-Setup_signed.exe. Folgende Informationen stehen bereits im Namen des Installers zur Verfügung:
    • X.XX.X – z.B. 1.20.0 – die ersten beiden Ziffernblöcke (1.20) geben die Versionsnummer an; die letzte Ziffer gibt an, ob es sich um ein Major Release (.0) oder um ein Minor Release (.1; .2; .3 usw.) handelt.
    • YYY – z.B. (1142) – gibt die Build-Version der Applikation an. Diese Nummer ist zur eindeutigen Kennzeichnung der installierten Version der Applikation wichtig und sollte bei jeglicher Anfrage hinsichtlich Feature Request oder Fehlerbeschreibung angegeben werden.
    • signed – kennzeichnet den signierten Installer
  3. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage und klicken Sie danach auf Install [1]. Beachten Sie, dass Sie für die Installation der Applikation Administratorenrechte benötigen.

Abbildung 1: Der Dialog Ready to Install des Setups

Setup - Durst Workflow
  1. Geben Sie nun den Pfad [2] zu Ihrer WCLID-Datei an. Die WCLID-Datei erhalten Sie ebenfalls von Ihrem Servicepartner.
  2. Klicken Sie auf Next, um die Installation zu starten.

Abbildung 2: Der Dialog Select WCLID Location des Setups

Informationen zur WCLID-Datei

Zu jeder Lizenz gibt es je eine WCLID-Datei. Diese Datei ist nicht die eigentliche Lizenz, sondern dient lediglich als Schlüssel zu Ihrer Lizenz und berechtigt Sie somit, auf jeglicher Workstation sich automatisch die Lizenz zu organisieren.

In der WCLID-Datei sind keine personenbezogenen Daten gespeichert. Es sind lediglich folgende Informationen darin ersichtlich:

  • Hardware-ID
  • Wartungsvertrags-ID
  • Privater Schlüssel
  • URL zum Berechtigungsserver

Wichtig: Bewahren Sie diese Datei sicher auf, da Sie sie spätestens beim Übertragen der Applikation auf eine neue Hardware benötigen. Sollte die Datei in unbefugte Hände kommen, so kann mit dieser Datei lediglich der Versuch unternommen werden, eine Lizenz zu übertragen. Eine Lizenzberechtigung muss jedoch vom Administrator des Lizenzservers autorisiert werden.

  1. Bevor die Installation abgeschlossen werden kann, muss noch der Speicherort für die Applikation (Database Drive) sowie für die Datenverwaltung (Filemanagement) bestimmt werden. Wählen Sie dazu die gewünschten Laufwerke aus:
    • Database Drive [3] – Laufwerk für die PMS-Datenbank (normalerweise C:\ oder das schnellste im System verfügbare Laufwerk)
    • Filemanagement Drive [4] – Laufwerk für die Dateien, auf welche die Applikation zugreifen muss (normalerweise D:\ oder das Laufwerk mit der größten Festplattenkapazität) 

Abbildung 3: Der Dialog Select Drives des Setups

Setup - Durst Workflow - Pfade
  1. Klicken Sie auf Next.
  2. Überprüfen Sie die Konfigurationseinstellungen im nächsten Dialog und bestätigen Sie diese mit Ja [5].

Abbildung 4: Der Dialog Start Configuration of the Workflow des Setups

Setup - Durst Workflow - Status
  1. Die Installation der Applikation wird nun abgeschlossen.
  2. Schließen Sie die Installation ab und klicken Sie auf Finish.

Verzeichnisstruktur

Wurde die Installation wie oben beschrieben durchgeführt, dann wurden dabei folgende Verzeichnisse angelegt:

Programmverzeichnis: C:\Program Files\PPD
Datenbankverzeichnis: C:\PMS_DATA\PMSDataBase
Datenverzeichnis: D:\PMS_DATA\FileManagement

2.1. Zugriff auf die Applikation durch den Anwender

Nach Abschluss der Installation sind alle Services (PMS, ZuniComm, PostgreSQL) gestartet, und die Applikation kann im Chrome- oder Microsoft Edge-Browser durch Eingabe folgender URL geöffnet werden:

  1. http://127.0.0.1:8081/pms/v2 – URL für den Zugriff auf die Applikation vom Server aus.
  2. http://IP-ADRESSE:8081/pms/v2 – URL für den Zugriff auf die Applikation für alle Clients im Netzwerk.

Woher bekomme ich die IP-Adresse?

Die IP-Adresse des Servers (oder einen eventuell eingerichteten DNS-Eintrag) erfahren Sie von Ihrer IT-Administration. Diese kann natürlich auch den Zugriff auf https umstellen.

3. Lizenzierung

Um die Applikation verwenden zu können, müssen Sie nach der Installation noch eine Online Aktivierung der Applikation vornehmen. Wie Sie dabei vorgehen, erfahren Sie im Artikel Online Aktivierung.

Artikel Update: Workflow 1.20.0  – 07/2025

Vorheriger Artikel 1.1 Voraussetzungen
Nächster Artikel 1.3 Aktionen nach der Installation
Noch Fragen? Kontaktieren Sie uns!