Benutzerhandbuch – Durst

1.3 Aktionen nach der Installation

Aktualisiert am

Erfahren Sie in diesem Artikel,

  • welche Einstellungen am Server vorgenommen und
  • welche Ausnahmen im Virenscanner gesetzt werden sollten.

1. Einführung

Nach erfolgreicher Installation des Systems sind einige zusätzliche Schritte notwendig, um die Arbeitsumgebung vollständig betriebsbereit zu machen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Konfigurationen und Prüfungen im Anschluss an die Installation vorgenommen werden sollten.

2. Weitere Einstellungen am Server vornehmen

Nach der Installation sollen am Server zentrale Einstellungen vorgenommen werden. Dazu gehören die Definition von Speicherpfaden, die Konfiguration des automatischen Serverstarts sowie weitere systemrelevante Optionen zur Sicherstellung eines stabilen Betriebs.

2.1. Indexierung

Unnötige Zugriffe auf die Laufwerke können die Geschwindigkeit der Verarbeitung stark einschränken. Um dieses Verhalten zu vermeiden sollte die Indexierung des PMS-Datenverzeichnisses PMS_DATA deaktiviert werden. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:

  1. Navigieren Sie über den Windows-Explorer zum PMS-Datenverzeichnis (PMS_DATA) und wählen Sie dieses aus. (standardmäßig C:\PMS_DATA)
  2. Rufen Sie über einen Rechtsklick das Kontextmenü des Ordners auf und wählen Sie den Eintrag Eigenschaften von PMS_DATA aus.
  3. Klicken Sie nun im Reiter Allgemein auf Erweitert... [1].
  4. Deaktivieren Sie im geöffneten Fenster Erweiterte Attribute die Option Zulassen, dass für Dateien in diesem Ordner Inhalte zusätzlich zu Dateieigenschaften indiziert werden [2]. Klicken Sie danach auf OK, um den Dialog zu schließen.

Abbildung 1: Der Dialog Eigenschaften für das ausgewählte Verzeichnis PMS_DATA sowie der Dialog Erweiterte Attribute

Indexierung deaktivieren
  1. Klicken Sie im Dialog Eigenschaften von PMS_DATA erneut auf OK. Danach öffnet sich der Dialog Änderungen der Attribute bestätigen. Wählen Sie darin die Option Änderungen für diesen Ordner, untergeordnete Ordner und Dateien übernehmen [3] aus.
  2. Klicken Sie erneut auf OK, um den Vorgang abzuschließen.

Abbildung 2: Der Dialog Änderungen der Attribute bestätigen

2.2. Ausnahmen im Virenscanner setzen

Um weitere Beeinträchtigungen des Rechners zu unterbinden, sollten einige von der Applikation verwendete Verzeichnisse vom Virenscanner ausgenommen werden. Deaktivieren Sie folgende Verzeichnisse im Virenscanner:

  • D:\PMS_DATA\Log
  • D:\PMS_DATA\FileManagement
  • D\PMS_DATA\ZuniComm

Falls erforderlich, sollte auch das PMS-Programmverzeichnis (standardmäßig C:\Program Files\PPD) ausgenommen werden. Dies muss vor allem dann gemacht werden, wenn Ihr Virenscanner das Programm Zunicomm.exe als »nicht zertifiziertes Programm« erkennen würde.

Anpassung bei geändertem Laufwerksnamen

Wenn Sie die oben genannten Verzeichnisse nicht auf D: erzeugt haben, so müssen Sie natürlich die entsprechend angepassten Pfade im Virenscanner von der Verarbeitung ausnehmen.

Artikel Update: Workflow 1.20.0 – 07/2025

Vorheriger Artikel 1.2 Applikation installieren
Nächster Artikel 1.4 Backup und Wiederherstellung
Noch Fragen? Kontaktieren Sie uns!