Benutzerhandbuch

Füllmethoden

Aktualisiert am

Erfahren Sie in diesem Artikel,

  • was unter einem Füllmodus verstanden und
  • wie die einzelnen Füllmodus berechnet werden.

1. Einführung

Füllmethoden können auf ganze Objekte bzw. auf deren Einzelteile und gesamte Objektgruppen angewandt werden. Hinter jeder Füllmethode (blend method) steht eine definierte Verrechnungsmethode (blend function). Die Verrechnung erfolgt dabei zwischen Vordergrundfarbe (CS = source color) und der Hintergrundfarbe (Cb = background color). Das Ergebnis ist die Ergebnisfarbe (Cr = result color). Die Variablen cr , cb und cs in der Funktion beschreiben die korrespondierenden Werte zu den Farben Cr , Cb und Cs in addierender Form ausgedrückt.

2. Füllmethoden

In diversen Grafik- bzw. Layoutprogrammen sowie in HTML stehen eine definierte Anzahl von Füllmethoden (Mischmodus) zur Verfügung. In der nachfolgenden Auflistung wird einerseits die Beschreibung mit der korrespondierenden Formel sowie mit ein Beispiel anschaulich beschrieben. Bei dem Beispiel wird von einem Bild (Vordergrund) ausgegangen, welches auf einen Verlauf (Hintergrund) positioniert wird. Die Füllmethode wird auf das Vordergrundobjekt (Bild) angebracht, woraus sich der entsprechende Effekt ergibt.

Abbildung 1: Links: Bild und Rechts: Verlauf

2.1. Normal

Mit der Füllmethode Normal wird keine Wechselwirkung zwischen Hintergrund- und Vordergrundfarbe zugelassen. Die Vordergrundfarbe wird gegenüber der Hintergrundfarbe ausgespart.

Formel: B(cb, cs) = cs

Abbildung 2: Das Ergebnis der Berechnung mit der Füllmethode Normal

2.2. Multiplizieren

Bei der Füllmethode Multiplizieren (blend multiply) wird die Vordergrundfarbe mit der Hintergrundfarbe multipliziert. Das Ergebnis ist immer eine dunklere Farbe. Wird die Farbe mit Schwarz multipliziert, so wird die Farbe schwarz, bei Weiß wird die Farbe des Objekts nicht verändert.

Formel: B(cb, cs) = cb x cs

Abbildung 3: Das Ergebnis der Berechnung mit der Füllmethode Multiplizieren

Multiplizieren versus Überdrucken

Beachten Sie, das in vielen Fällen das selbe Ergebnis erzielt werden kann. Wird jedoch eine zusätzliche Füllmethode auf eine Objektgruppe angewendet, so kann sich das Resultat schon deutlicher unterscheiden. Hinsichtlich der RIP-Zeiten sei hier generell erwähnt, dass Füllmethoden komplexer in der Berechnung sind als überdruckende Objekte.

2.3. Negativ multiplizieren

Im Unterschied zur Füllmethode Multiplizieren werden bei Negativ multiplizieren (screen) die Komplementärfarben miteinander multipliziert. Somit entsteht immer eine hellere Farbe.

Formel: B(cb, cs) = 1 – [(1–cb) x (1–cs)]

Abbildung 4: Das Ergebnis der Berechnung mit der Füllmethode Negativ multiplizieren

2.4. Ineinanderkopieren

Die Füllmethode Ineinanderkopieren(overlay) erwirkt, dass die Vordergrundfarbe je nach Hintergrundfarbe multipliziert oder negativ multipliziert wird. Durch das Mischen mit der Vordergrundfarbe bleiben der Helligkeitsgrad der Ursprungsfarbe, die Spitzlichter und die Schatten der Hintergrundfarbe erhalten.

Formel: Siehe Füllmethode Multiplizieren und Negativ multiplizieren

Abbildung 5: Das Ergebnis der Berechnung mit der Füllmethode Ineinanderkopieren

2.5. Weiches Licht

Mit der Füllmethode Weiches Licht (softlight) werden Farbwerte entweder multipliziert oder negativ multipliziert. Ist die Vordergrundfarbe heller als 50 %, wird die Hintergrundfarbe aufgehellt, und zwar, als wenn farbig abgewedelt wäre. Ist jedoch die Vordergrundfarbe dunkler als 50 %, so wird die Hintergrundfarbe abgedunkelt, und zwar so, als wäre farbig nachbelichtet worden. Die Wirkung entspricht dem Anstrahlen eines Objekts mit diffusem Scheinwerferlicht.

Formel: Siehe Füllmethode Multiplizieren und Negativ multiplizieren

Abbildung 6: Das Ergebnis der Berechnung mit der Füllmethode Weiches Licht

2.6. Hartes Licht

Mit der Füllmethode Hartes Licht (hardlight) erzielen Sie den umgekehrten Effekt. Alles, was zuvor für die Füllmethode Weiches Licht gesagt wurde, dreht sich hier um. Die Wirkung entspricht dabei dem Anstrahlen von Objekten mit einem grellen Scheinwerferlicht.

Formel: Siehe Füllmethode Multiplizieren und Negativ multiplizieren

Abbildung 7: Das Ergebnis der Berechnung mit der Füllmethode Hartes Licht

2.7. Farbig abwedeln

Mit der Füllmethode Farbig abwedeln wird die Hintergrundfarbe aufgehellt, um die Vordergrundfarbe darin zu reflektieren. Damit wird die Angleichungsfarbe gegenüber der Hintergrundfarbe aufgehellt. Ist ein Farbwert schwarz, wird keine Verrechnung durchgeführt.

Abbildung 8: Das Ergebnis der Berechnung mit der Füllmethode Farbig abwedeln

2.8. Farbig nachbelichten

Mit  wird die Hintergrundfarbe abgedunkelt, um die Vordergrundfarbe darin zu reflektieren.

Abbildung 9: Das Ergebnis der Berechnung mit der Füllmethode Farbig nachbelichten

2.9. Abdunkeln

Mit der Füllmethode Abdunkeln (darken) werden Hintergrundfarben durch die Vordergrundfarben ersetzt, wenn die Hintergrundfarbe dunkler ist als die Vordergrundfarbe.

Formel: B(cb, cs) = min(cb,cs)

Abbildung 10: Das Ergebnis der Berechnung mit der Füllmethode Abdunkeln

2.10. Aufhellen

Mit der Füllmethode Aufhellen (lighten) werden Hintergrundfarben durch die Vordergrundfarben ersetzt, wenn die Hintergrundfarbe heller ist als die Vordergrundfarbe.

Formel: B(cb, cs) = max(cb,cs)

Abbildung 11: Das Ergebnis der Berechnung mit der Füllmethode Aufhellen

2.11. Differenz

Beim Einsatz der Füllmethode Differenz (difference) werden die dunkleren Farbwerte von den einzelnen helleren Farben subtrahiert.

Abbildung 12: Das Ergebnis der Berechnung mit der Füllmethode Differenz

2.12. Ausschluss

Beim Einsatz der Füllmethode Ausschluss (exclusion) wird derselbe Effekt wie bei der Füllmethode Differenz erzeugt, jedoch ergeben sich hier nicht so starke Kontraste.

Abbildung 13: Das Ergebnis der Berechnung mit der Füllmethode Ausschluss

2.13. Farbton

Beim Einsatz der Füllmethode Farbton (hue) werden Farbwerte erzeugt, die den Farbton der Vordergrundfarbe und die Sättigung bzw. Luminanz der Hintergrundfarbe besitzen. In unserem Beispiel würde somit der Verlauf aus dem Hintergrundobjekt das Bild im Vordergrundobjekt ersetzen.

Abbildung 14: Das Ergebnis der Berechnung mit der Füllmethode Farbton

2.14. Sättigung

Beim Einsatz der Füllmethode Sättigung (saturation) werden Farbwerte erzeugt, die die Sättigung der Vordergrundfarbe und den Farbton bzw. die Luminanz der Hintergrundfarbe besitzen. In unserem Beispiel würde auch bei dieser Füllmethode der Verlauf aus dem Hintergrundobjekt das Bild im Vordergrundobjekt ersetzen.

Abbildung 15: Das Ergebnis der Berechnung mit der Füllmethode Sättigung

2.15. Farbe

Beim Einsatz der Füllmethode Farbe (color) werden Farbwerte erzeugt, die den Farbton und die Sättigung der Vordergrundfarbe und die Luminanz der Hintergrundfarbe besitzen. In unserem Beispiel würde auch bei dieser Füllmethode der Verlauf aus dem Hintergrundobjekt das Bild im Vordergrundobjekt ersetzen.

Abbildung 16: Das Ergebnis der Berechnung mit der Füllmethode Farbe

2.16. Luminanz

Beim Einsatz der Füllmethode Luminanz (luminosity) werden Farbwerte erzeugt, die die Luminanz der Vordergrundfarbe und den Farbton und die Sättigung der Hintergrundfarbe besitzen. In unserem Beispiel würde diese Füllmethode den Verlauf aus dem Hintergrundobjekt ausblenden und nur die Vordergrundfarben zeigen.

Abbildung 17: Das Ergebnis der Berechnung mit der Füllmethode Luminanz

Article Update: Version 1.12.2 06/2022

Previous Artikel Acrobat-Voreinstellungen
Next Artikel ISO 19593-1 – Processing Steps für die Verpackungs- und Etikettenindustrie
Noch Fragen? Kontaktieren Sie uns!