Benutzerhandbuch – Durst

2.5 Seriennummern

Aktualisiert am

In diesem Artikel erfahren Sie,

  • wie Sie ohne dem Hochladen einer CSV-Datei eine Seriennummer erstellen,
  • wie Sie diese Seriennummer parametrieren können und
  • welche spezifischen Sachverhalte damit abgebildet werden können.

1. Einführung

In der Praxis müssen fortlaufende Nummerierungen sortiert oder zufällig angeordnet auf vorgefertigten Designs erzeugt und gedruckt werden -  dies dient der eindeutigen Kennzeichnung. Die Datenquelle für die Seriennummer kann dazu entweder zuvor in einer externen Applikation erstellt und als CSV-Datei bereitgestellt werden, oder sie kann im VDP-Editor ohne Hochladen einer CSV-Datei erzeugt werden. Seriennummern werden für folgende Anwendungsfälle benötigt:

  • Losnummern – einmalige Nummer für Gewinnspiele, Tombolas usw.
  • Chargennummern – erstellen von kombinierten Nummernkreisen mit fortlaufender Nummerierung.
  • Gutscheine – Erstellung einer einmaligen Nummer für Aktionsgutscheine.
  • Maschinennummern – erstellen von eindeutigen Nummern für Aufkleber, die zur Kennzeichnung von Maschinen oder Ersatzteilen benötigt werden.
  • Ausweise/Plaketten – Erstellung von fortlaufenden Nummerierungen für Ausweise oder Berechtigungsplaketten.

2. Seriennummer erstellen

Sie wollen eine fortlaufende Nummerierung auf einem Sticker basierend auf folgenden Parametern erzeugen:

  • siebenstellige Nummerierung
  • die kleinste Nummer soll mit 100 beginnen, die größte Nummer darf 9999999 sein
  • horizontal zentriert innerhalb der dafür vorgesehenen Freifläche am Sticker
  • in Calibri Bold mit 8 pt Schriftgröße
  • in einer zum Design passenden Farbe

Damit Sie dieses Vorhaben umsetzen können, müssen Sie folgendermaßen vorgehen:

  1. Öffnen Sie den gewünschten Artikel bzw. Motiv im VDP-Editor.
  2. Wählen Sie das Text-Werkzeug [1] aus.
  3. Erstellen Sie eine Linie vom linken Rand bis zum rechten Rand der Freifläche am Motiv [2]. Die Linie gibt einerseits an, von welcher Startposition bis zu welcher Endposition die Seriennummer platziert wird, und andererseits, von welcher Grundlinie aus die Seriennummer erzeugt wird. Die X- und Y-Position der Seriennummer kann jederzeit nachträglich geändert werden. Die rote Farbe der Linie zeigt dem Anwender sofort an, dass die Seriennummer auf der Ebene VDP auf oberster Ebene angebracht wird.

Abbildung 1: Das Motiv beim Aufziehen der Textposition mit dem Text-Werkzeug

Warnung wird angezeigt

Da Seriennummern normalerweise in kleinen Schriftgraden angebracht werden, kann es nach dem Loslassen der Maustaste dazu kommen, dass der Blindtext in den Textüberlauf läuft. Dadurch wird eine Warnung im dafür vorgesehenen Bereich angezeigt. Diese Warnung können Sie beim Erstellen der Seriennummer einfach ignorieren, da sie sich beim nächsten Schritt von selbst auflöst.

  1. Nach dem Loslassen der Maustaste wird der Blindtext »Sample Content« in einer vordefinierten Größe und Schriftart erstellt und dem Anwender angezeigt.
  2. Öffnen Sie danach den Reiter Inhalt [3] und wählen Sie darin in der Option Datenquelle den Eintrag Seriennummer [4] aus.

Abbildung 2: Das Motiv nach dem Aufziehen der Textposition mit dem Text-Werkzeug und Auswahl der Datenquelle »Seriennummer«

  1. Durch die Auswahl von Seriennummer in der Option Datenquelle werden fünf Eingabefelder angeboten, die für folgende Funktionen stehen:
    • Start [5] – definieren Sie darin den Startwert für die Seriennummer.
    • Wiederholen nach [6] – durch die Eingabe eines Wertes – Zahl größer als der Startwert –  beginnt die Seriennummer erneut, vom Startwert aus, zu nummerieren.
      Beispiel:
      • Start = 100 | Wiederholen nach = 105 | Breite = 7
      • Ergebnis: 0000100, 0000101, 0000102, 0000103, 0000104, 0000105, 0000100, 0000101, 0000102, 0000103, 0000104, 0000105, 0000100, 0000101, …
    • Schrittweite [7] – definiert in welchem Abstand die nächste Nummer erzeugt werden soll.
      Beispiel:
      • Start = 100 | Schrittweite = 5 | Breite = 7
      • Ergebnis: 0000100, 0000105, 0000110, 0000115, 0000120, …
    • Wiederholungen [8] – Definiert, wie oft die aktuelle Seriennummer nacheinander gleich bleibt, bevor auf die nächste Seriennummer umgeschaltet wird.
      Beispiel:
      • Start = 100 | Schrittweite = 5 | Wiederholungen = 3 | Breite = 7
      • Ergebnis: 0000100, 0000100, 0000100, 0000105, 0000105, 0000105, 0000105, 0000110, 0000110, 0000110, 0000110, …
    • Breite [9] – definiert die Anzahl der Stellen, die erzeugt werden sollen, wobei diese mit führenden Nullen aufgefüllt werden. (Siehe auch Warnmeldung nach der Abbildung)
  2. Geben Sie für die Umsetzung der Aufgabenstellung den Wert 100 im Eingabefeld Start [5] und in das Eingabefeld Breite [9] die Zahl »7« ein und lassen Sie alle anderen Eingabefelder wie standardmäßig gesetzt unverändert. Zur Kontrolle Ihrer Eingaben inspizieren Sie die Werte in der Vorschau [10]. Dort wird Ihnen angezeigt, welche Seriennummer für den nächsten und übernächsten Datensatz erzeugt werden würde.

Abbildung 3: Das Motiv mit definierten Parametern für die Seriennummer

Führende Nullen erzeugen

Wenn Sie führende Nullen für Seriennummern erzeugen wollen, müssen Sie dies durch die Eingabe der Breite auf die gewünschte Stellenanzahl tun. Im VDP-Editor können ohnehin keine führenden Nullen im Eingabefeld Start eingetragen werden.

  1. Nachdem Sie die Seriennummernfolge definiert und entsprechend überprüft haben, können Sie beginnen, die graphische Umsetzung zu definieren. Wechseln Sie dafür in den Reiter Formatierung [11] und öffnen Sie den Einstellungsbereich Texteinstellungen [12].
  2. Um die Seriennummer horizontal zentriert im Freifeld zu platzieren, wählen Sie in der Option Horizontal ausrichten den Eintrag Zentriert ausrichten [13] aus. Was die anderen Parameter in diesem Einstellungsbereich bewirken, wird nachfolgend in Seriennummer auf Kreisbogen/Pfad erzeugen beschrieben. Für dieses Beispiel sind die beiden anderen Optionen nicht von Bedeutung.
  3. Zur Formatierung der Schrift für das hier beschriebene Beispiel öffnen Sie den Einstellungsbereich Schrifteinstellungen [14]. Darin wählen Sie in Schriftfamilie [15] Calibri und Bold [17] aus und setzen die Schriftgröße [18] auf 11 pt. In diesem Einstellungsbereich stehen noch weitere Optionen zur Verfügung:
    • Schriftsammlung [16] – ermöglicht dem Anwender eigene Schriften hochzuladen, um diese dann in der Schriftfamilie auswählen zu können. Die Vorgangsweise dafür wird im Artikel Erstellen und Bearbeiten von variablen Objekten beschrieben.
    • Horizontale / Vertikale Skalierung [19] – verzerren Sie damit die Schrift für die gesamte Seriennummer entweder horizontal oder vertikal. Typografen schelten uns für die Bereitstellung dieser Option!
    • Laufweite [20] – erweitern oder verringern Sie damit die Laufweite (Spationierung) zwischen allen Buchstaben. Das selektive Spationieren von Teilen einer Seriennummer oder eines definierten Textes ist nicht möglich!
    • Konturstärke [21] – wenn Sie aus diversen Gründen der Seriennummer oder dem Text eine Kontur geben müssen, so kann dies durch die Eingabe einer Konturstärke erfolgen. Eine detailliertere Beschreibung zur Erstellung einer Kontur für Text finden Sie im folgenden Abschnitt Seriennummer mit Kontur erstellen.
    • Strich/Lücke [22] – damit könnten Sie unter anderem eine gestrichelte Schriftkontur erstellen. Die genauere Beschreibung befindet sich nachfolgend im Abschnitt Seriennummer mit Kontur erstellen.

Abbildung 4: Das Motiv mit formatierter Seriennummer

  1. Als letzten Arbeitsschritt soll noch die Farbe der Seriennummer bestimmt werden. Öffnen Sie dazu den Einstellungsbereich Flächenfarbeinstellungen [23] und wählen Sie darin am einfachsten die Option Farbwähler [24] aus. Damit kann einfach durch Klick auf den Farbkreis [29] der gewünschte Farbwert ausgewählt und als CMYK-Wert [28] übergeben werden. Die Farbe kann aber auch auf andere Art und Weise bestimmt werden. Folgende Möglichkeiten stehen zur Definition einer Farbe zur Verfügung (eine genauere Beschreibung dazu finden Sie im Artikel Erstellen und Bearbeiten von variablen Objekten):
    • Farbwähler [24] – ist die Option aktiviert, so können Farben folgendermaßen zugewiesen werden:
      • CMYK-Farben [26] – damit kann eine Farbe durch Eingabe eines CMYK-Werts [28] definiert werden.
      • Sonderfarben [27] – damit kann aus der Liste der systemweit definierten Sonderfarben die gewünschte Sonderfarbe ausgewählt und verwendet werden.
      • Farbkreis [29] – der Farbkreis stellt den verwendeten Farbwert dar. Die Anwender können aber auch durch Klick auf den Farbkreis einen Farbwert aussuchen. Der dadurch erzeugte CMYK-Farbwert wird automatisch in die CMYK-Eingabefelder übertragen.
      • Keine Farbe – durch Drücken des X-Symbols, wird das Objekt ohne Farbe (transparent) angezeigt. Dies macht für Texte oder Seriennummern nur dann Sinn, wenn zumindest eine Kontur für den Text bzw. die Seriennummer erzeugt wird.
    • Datenquelle [25] – ist diese Option aktiviert, kann der Farbwert aus einer CSV-Datei entnommen oder durch Erzeugen von dynamischen Farbwerten mittels Seriennummern erzeugt werden.

Abbildung 5: Das Motiv mit farbiger Seriennummer

  1. Sollte die Seriennummer noch mit einer Kontur versehen werden, so kann im Einstellungsbereich Konturfarbeinstellungen [30] der Farbwert für die Kontur bestimmt werden.
  2. Schließen Sie den Erstellungsprozess durch Auswahl des Menüeintrags Speichern ab.

3. Besonderheiten

In Verbindung mit Seriennummern stehen ein paar Besonderheiten zur Verfügung. Nachfolgende Beschreibung geht auf diese Besonderheiten ein. Es werden hierbei alle Optionen beschrieben, die für Seriennummern verwendet werden können.

3.1. Zufällige Seriennummer erzeugen

Speziell für Losnummern oder Gutscheine sollte die Seriennummer in der Ausgabe nicht serialisiert sein, sondern gut durchmischt gedruckt werden. Diese Funktion steht Im VDP-Editor durch die Aktivierung der Option Zufällig verteilt [32] im Reiter Inhalt [31] zur Verfügung.

Abbildung 6: Das Motiv mit einer zufällig verteilten Seriennummer

3.2. Seriennummer auf Kreisbogen/Pfad erzeugen

Wenn Sie eine Seriennummer auf einen Pfad oder Kreis- bzw. Ellipsenbogen erstellen wollen, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Erstellen Sie mit dem Text-Bezierkurven-Werkzeug [34] einen Pfad entlang des gewünschten Ellipsenbogens. Dazu müssen Sie lediglich mit dem Werkzeug einen Startpunkt, einen Scheitelpunkt und den Endpunkt erstellen und den Vorgang mit ESC abschließen.
  2. Es wird der Platzhaltertext »Sample Content« an der Außenseite des Bogens in der Standardgröße und Schrift erstellt.
  3. Passen Sie den Pfad unter Zuhilfenahme des Direktauswahl-Werkzeugs [33] bzw. durch Auswahl der Glättung [35] für den gewählten Kurvenpunkt entsprechend an, sodass der Text entlang der gewünschten Kurve verläuft.

Abbildung 7: Das Motiv mit dem Platzhaltertext, welcher an der Innenseite eines Pfades verläuft

  1. Wechseln Sie dann in den Reiter Inhalt und wählen Sie dort in der Option Datenquelle den Eintrag Seriennummer aus und geben Sie die gleichen Werte, welche im vorherigen Beispiel eingestellt worden sind, ein.
  2. Wechseln Sie in den Reiter Formatierung [36] und formatieren Sie die Seriennummer hinsichtlich Schriftfamilie, Schriftgröße sowie Buchstabenabstand im Einstellungsbereich Schrifteinstellungen [39]. Beachten Sie, dass das Hinzufügen eines Buchstabenabstands bei Texten innerhalb eines Kreisbogens meistens obligatorisch ist. Passen Sie den Buchstabenabstand passend zum Design an.
  3. Wechseln Sie dann noch in den Einstellungsbereich Farbeinstellungen, worin Sie den Text als weißen Text mit den CMYK-Werten 0/0/0/0 versehen können.
  4. Bestimmen Sie zum Schluss noch im Einstellungsbereich Texteinstellungen [37], wo der Text auf dem Pfad positioniert werden soll. In der nachstehenden Abbildung wurde der Text zentriert ausgerichtet und kein Versatz eingestellt. Sollte der Text innerhalb des Kreisbogens erstellt werden, müssen Sie die Option Text innerhalb platzieren [38] aktivieren.

Abbildung 8: Das Motiv mit der zentriert ausgerichteten Seriennummer auf den erstellten Textpfad

3.3. Seriennummer mit Kontur erstellen

Wollen Sie eine Seriennummer bestehend aus einem konturierten, gestrichelten Text erzeugen, so gehen Sie folgendermaßen vor.

  1. Erstellen Sie mit dem gewünschten Text-Werkzeug eine Seriennummer an der gewünschten Position, in der gewünschten Größe und Schrift. Die Funktionsweise dafür ist Ihnen bereits bekannt.
  2. Zur Erstellung der Kontur für die Seriennummer müssen Sie mit den folgenden Optionen experimentieren:
    • Konturstärke [40] – Abhängig von der Schriftgröße muss die Linienstärke angepasst werden. Beachten Sie, dass die Linienstärke zur Hälfte nach außen und zur anderen Hälfte nach innen wächst, weshalb es bei zu starken Linienstärken zu sehr ungünstigen visuellen Effekten kommt.
    • Strich/Lücke [42] – Bestimmen Sie die Länge der weißen, zeichnenden Kontur sowie die Länge der nicht zeichnenden Kontur. Durch die Eingabe desselben Wertes für Strich und Lücke wird eine regelmäßig gestrichelte Linie erzeugt. Wollen Sie das Muster variabler gestalten, so müssen Sie durch Klick auf das »-Symbol [41] eine weitere Definition für Strich und Lücke hinzufügen.
    • Konturfarbeinstellungen [43] – Damit die Kontur weiß gezeichnet wird, muss in diesem Einstellungsbereich noch die Konturfarbe durch Eingabe einer Farbdefinition – in diesem Beispiel sind die CMYK-Werte auf 0/0/0/0 gestellt – festgelegt werden.

Abbildung 9: Das Motiv einer weiß-gestrichelten, konturierten Seriennummer auf einen Textpfad

3.4. Textgröße für Seriennummern automatisch anpassen

Zahlen besitzen in fast allen Schriften dieselbe Dicke. Das bedeutet, dass jede Zahl dieselbe Laufweite – Breite des Buchstabens, zuzüglich Vor- und Nachfleisch – besitzt. Somit sollte, unabhängig von der Zahlenkombination, die bei der Erzeugung der Seriennummern zustande kommt, die Summe aller Zahlen immer die gleiche Textlänge besitzen.

Es gibt jedoch auch Schriften, die abhängig von der Zahl eine unterschiedliche Laufweite besitzen. Für solche Schriften ist es ratsam, die Textlänge automatisch einzupassen. In der nachfolgenden Abbildung ist eine Seriennummer mit einer proportionalen Schrift – die Dicke jeder einzelnen Ziffer ist der optischen Breite angepasst – erstellt worden. Durch die geänderte Laufweite der Zahlen kann es vorkommen, dass nicht alle Zahlen mehr in die vorgegebene Länge des Pfades passen.

Abbildung 10: Links: Die Seriennummer für die Zahl 399; Rechts: Die Seriennummer für die Zahl 400

Damit dies in der Ausgabe nicht passiert, stehen zwei Einträge in der Option Schriftgröße einpassen [45] im Einstellungsbereich Schrifteinstellungen [44] zur Verfügung:

  • Textüberlauf vermeiden – Gerät ein Text in den Textüberlauf, wird die Schriftgröße automatisch angepasst, indem die Laufweite reduziert wird. Dadurch wird sichergestellt, dass in der Ausgabe keine Zahlen der Seriennummer verloren gehen.
  • Textfeld füllen – Die Schriftgröße der Seriennummer wird immer automatisch an die verfügbare Pfadlänge angepasst. Beachten Sie, dass dadurch die Änderung der Schriftgröße keine visuelle Änderung des Textes bzw. der Seriennummer nach sich zieht.

Abbildung 11: Der Einstellungsbereich Schrifteinstellungen mit aktivierter Texteinpassung Textüberlauf vermeiden

Artikel Update: Workflow 1.19.0 – 12/2024

Previous Artikel 2.4 VDP-Auftrag vorbereiten
Next Artikel 2.6 Variable Bilder
Noch Fragen? Kontaktieren Sie uns!