In diesem Artikel erfahren Sie,
- wie Sie ohne Hochladen einer CSV-Datei variable Bilder erstellen können,
- wie Sie basierend auf einer CSV-Datei variable Bilder verwenden können,
- welche Voraussetzungen zur Erstellung von variablen Bildern geschaffen sein müssen und
- welche Parameter für die Platzierung von Bildern existieren.
1. Allgemeines
Ein Bild kann unterschiedliche Inhalte – Pixelinformationen, Vektoren, Text oder auch Kombinationen von allem – besitzen. Wenn nachfolgend von einem variablen Bild gesprochen wird, so wird darunter eine grafische Abbildung im Allgemeinen verstanden. Variable Bilder werden in der Praxis meistens für folgende Anwendungsgebiete verwendet:
- Ausweise – zur Personalisierung des Passfotos.
- Zutrittsberechtigungen – zur Platzierung von verschlüsselten Barcodes / QR-Codes, die in einer externen Anwendung erzeugt worden sind.
- Nummerntafeln – zur Platzierung eines Bundes- oder Landeswappens in Kombination mit einer eindeutigen Nummer.
- Besucherpatches – zur Platzierung von Passfotos sowie zur Platzierung von spezifisch codierten QR-Codes, die in einer externen Applikation erstellt wurden.
- Verpackungen – zur Personalisierung von Torten- oder Pralinenverpackungen.
- Etiketten – zur Personalisierung von Wein- oder Bieretiketten.
Das Einsatzgebiet für variable Bilder ist sehr groß. In vielen Fällen werden variable Bilder lediglich zu Designzwecken verwendet oder um Unikate zu erstellen. Die Verwendung von variablen Bildern eröffnet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten.
1.1. Dateitypen
An dieser Stelle sollte zur Erinnerung erwähnt werden, dass nicht alle Dateitypen im VDP-Editor für variable Bilder verwendet werden können. Welcher Farbraum für die Bilder verwendet wird, spielt allerdings keine Rolle. Folgende Dateitypen werden unter den angeführten Voraussetzungen unterstützt:
-
.jpg
– JPEG-Dateien jeglichen Kompressionsgrades -
.png
– PNG-Dateien, auch Alphakanäle werden ausgewertet -
.tif
/ .tiff
– TIFF-Dateien, auch Alphakanäle werden ausgewertet. Photoshop-Einstellungsebenen sollten vermieden werden, da es bei ausgefallenen Konstrukten zu unerwarteten Ergebnissen in der Ausgabe kommen kann. -
.svg
– SVG-Dateien inSVG 1.1
, verwendete Bilder in der SVG-Datei müssenbase64
kodiert eingebettet sein und dieviewBox
muss gesetzt sein. -
.pdf
– PDF-Dateien
1.2. Vorbereitungen
Bevor Sie variable Bilder im VDP-Editor verwenden können, müssen folgende Vorbereitungen am Workflow-Server sowie im Workflow getroffen werden:
- Dateityp – speichern der Bilder in einem unterstützten Dateiformat.
- Speicherort – erstellen eines Verzeichnisses am Server, auf dem der Workflow installiert ist, bzw. in einem Verzeichnis, auf das der Workflow Zugriff hat.
- Kopieren variabler Bilder – kopieren der variablen Bilder in das zuvor erstellte Verzeichnis.
- Freigabe einrichten – verfügbar machen des angelegten Verzeichnisses für den Workflow. Eine nähere Beschreibung finden Sie im Artikel Freigaben einrichten und managen.
2. Variable Bilder erstellen
Nach Abschluss der Vorbereitungen können Sie im VDP-Editor mit der Erstellung eines variablen Bildes beginnen. Im nachfolgenden Beispiel wird die Erstellung eines variablen Bildes beschrieben, welches proportional gefüllt, horizontal und vertikal zentriert im Platzhalter platziert werden soll. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
- Wählen Sie im Workflow den gewünschten Artikel bzw. das betreffende Motiv aus.
- Starten Sie den VDP-Editor, das Motiv wird im VDP-Editor angezeigt und der Reiter Transformieren & Allgemeine Einstellungen [2] für nachfolgende Schritte ist bereits aktiviert.
- Klicken Sie auf CSV-Datei hochladen/ersetzen [5], um eine CSV-Datei hochzuladen und den Ladeprozess abschließen. Danach sollte der Dateiname [4] der CSV-Datei unter Allgemeine Einstellungen > Dateiname angezeigt werden.
- Klicken Sie auf das Symbol Verzeichnis auswählen [6], um den Pfad zum Verzeichnis auszuwählen, in dem die variablen Bilder gespeichert sind.
- Beginnen Sie mit dem Erstellen von variablen Bildern. Wählen Sie dazu das Bild-Werkzeug [1] in der Werkzeugleiste aus und erstellen Sie damit den entsprechenden Platzhalterrahmen [3] am Motiv.
Abbildung 1: Der VDP-Editor mit geladener CSV-Datei und eingerichtetem Pfad zum Bilderverzeichnis
- Nachdem Sie die Maustaste losgelassen haben, wird ein links ausgerichtetes Dummy-Bild im Platzhalterrahmen [8] angezeigt.
- Es wird außerdem eine Warnmeldung [7] angezeigt, welche die Anwender darauf aufmerksam macht, dass im Verzeichnis kein Bild mit dem Dateinamen »Sample Content« gefunden werden kann. Diese Warnmeldung kann ignoriert werden, da erst im nächsten Schritt die gewünschte Datenquelle ausgewählt wird.
Abbildung 2: Der VDP-Editor mit dem Platzhalterbild eines variablen Bildes
- Um dem Platzhalterrahmen den korrekten Dateinamen des Bildes zuzuweisen, müssen Sie in den Reiter Inhalt [9] wechseln.
- Wählen Sie in Datenquelle den Eintrag Spaltentitel [10] oder Spaltenindex aus, um danach in der Option Spaltentitel/Spaltenindex [11] die dafür vorgesehene Spaltenüberschrift – in unserem Beispiel IMAGE – auszuwählen.
- Wenn der Eintrag des ersten Datensatzes in der Spalte IMAGE der CSV-Datei den Dateinamen des gewählten Bilderverzeichnisses beinhaltet, wird die Dummy-Vorschau durch die entsprechende Bildvorschau [12] im Platzhalterrahmen ersetzt. Größe, Ausrichtung und Position des Bildes deckt sich mit der zuvor angezeigten Dummy-Vorschau.
Abbildung 3: Der VDP-Editor mit dem Vorschaubild des ersten Datensatzes aus der CSV-Datei
Falscher Dateityp
Handelt es sich beim Aufruf des Bildinhaltes um einen Dateityp, der nicht unterstützt wird, so wird eine entsprechende Warnmeldung ausgegeben.
- Als letzter Schritt kann noch die Position und Skalierung im Platzhalterrahmen bestimmt werden. Wechseln Sie dazu in den Reiter Formatierung [13].
- Wählen Sie für die Füllmethode [14] die gewünschte Füllmethode aus. Für diese Beispiel wurde die Option Normal gewählt.
- Für das hier beschriebene Beispiel wählen Sie im Einstellungsbereich Bildeinstellungen [15] folgende Parameter aus:
- das Symbol zentriert für die Option Horizontale Ausrichtung [16] sowie Vertikale Ausrichtung [17] und
- Bild füllen – Proportionen beibehalten in der Option Bildeinpassungsoptionen [18].
Abbildung 4: Der VDP-Editor mit dem eingepassten variablen Bild
- Prüfen Sie noch einige nachfolgende Datensätze, um sicherzustellen, dass die gewählte Bildeinpassung den korrekten Bildausschnitt für alle Bilder anzeigt.
- Nach gelungener Überprüfung, sichern sie die VDP-Spezifikation mit der Schaltfläche Speichern.
3. Besonderheiten
In Verbindung mit variablen Bildern stehen ein paar Besonderheiten zur Verfügung.
In der nachfolgenden Beschreibung sind alle Optionen beschrieben, die für variable Bilder verwendet werden können.
3.1. Bildeinpassung
Die wohl zentralsten Einstellungsmöglichkeiten stehen im Einstellungsbereich Bildeinstellungen im Reiter Formatierung zur Verfügung. Zum Einpassen von variablen Bildern stehen folgende Optionen zur Verfügung:
Horizontale Ausrichtung
In der Option Horizontale Ausrichtung [19] kann das Bild im Rahmen links, mittig oder rechts ausgerichtet werden.
Abbildung 5: Darstellung der Möglichkeiten in der Option Horizontale Ausrichtung bei gewähltem Eintrag Bild einpassen – Proportionen beibehalten in den Bildeinpassungsoptionen
Vertikale Ausrichtung
In der Option Vertikale Ausrichtung [20] kann das Bild im Rahmen oben, mittig oder unten ausgerichtet werden.
Abbildung 6: Darstellung der Möglichkeiten in der Option Vertikale Ausrichtung bei gewähltem Eintrag Bild einpassen – Proportionen beibehalten in den Bildeinpassungsoptionen
Bildeinpassungsoptionen
In den Bildeinpassungsoptionen können Sie im Grunde wählen, ob das Bild proportional eingepasst, proportional gefüllt oder in den Bildrahmen verzerrt eingepasst werden soll. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
- Bild einpassen – Proportionen beibehalten [21] – Das Bild wird proportional in den Rahmen eingepasst, sodass das gesamte Bild sichtbar bleibt. Abhängig von der horizontalen oder vertikalen Ausrichtung des Bildes im Platzhalterrahmen entsteht im Bildrahmen eine unbedruckte (transparente) Fläche. Diese ist beispielsweise in Abbildung 5 und Abbildung 6 dargestellt.
- Bild füllen – Proportionen beibehalten [22] – Das Bild wird proportional an die Höhe oder Breite des Platzhalterrahmens angepasst, sodass der Bildrahmen vollständig mit dem Bild gefüllt ist. Abhängig von der horizontalen oder vertikalen Ausrichtung des Bildes im Platzhalterrahmen wird der entsprechende Bildausschnitt angezeigt.
Abbildung 7: Darstellung der Möglichkeiten in der Option Horizontale Ausrichtung bei gewähltem Eintrag Bild füllen – Proportionen beibehalten in den Bildeinpassungsoptionen
Verzerren
Das Bild wird verzerrt in den Rahmen eingepasst. Die Auswahlmöglichkeiten in den Optionen Horizontale Ausrichtung, Vertikale Ausrichtung sowie den Bildeinpassungsoptionen sind bei Aktivierung der Option Verzerren [23] deaktiviert.
Abbildung 8: Das Bild wurde rahmenfüllend verzerrt eingepasst

3.2. Statisches Bild hinzufügen
Zum Einfügen eines statischen Bildes als Grafikobjekt im Hintergrund bei der Erstellung eines variablen Auftrages, bietet sich die Verwendung des Platzhalterrahmens für ein variables Bild an. Gehen Sie zum Einfügen eines statischen Bildes folgendermaßen vor:
- Speichern Sie das gewünschte Bild im ausgewählten Bildverzeichnis ab, welches Sie im Reiter Transformieren & Allgemeine Einstellungen ausgewählt haben.
- Wählen Sie im Reiter Ebenen die Ebene VDP auf unterster Ebene aus und erstellen Sie mit dem Bild-Werkzeug den gewünschten Platzhalter in der gewünschten Größe und Position. Im Beispiel der nachstehenden Abbildung wurde der Platzhalterrahmen über die ImageBox hinaus erstellt, um das Bild abfallend für den Drucker ausgeben zu können. Aus diesem Grund wird in den Warnmeldungen angezeigt, dass ein variables Element die Größe des Endformats überlappt.
- Wechseln Sie in den Reiter Inhalt [24].
- Wählen Sie in der Option Datenquelle den Eintrag Zeichenkette [25] aus.
- Geben Sie dann im Eingabefeld Zeichenkette [26] den Dateinamen des zu platzierenden Bildes inklusive der Dateierweiterung ein und klicken Sie dann auf Aktualisieren [27].
- Anschließend müssen Sie dann noch im Reiter Formatierung die entsprechende Bildeinpassung vornehmen.
Abbildung 9: Das Motiv wurde mit einem statischen Hintergrundbild versehen
3.3. Variable Bilder über eine dynamische Zeichenkette aufrufen
Sollten Sie eine Serie von variablen Bildern in einem VDP-Auftrag verwenden wollen, wird dafür in der Praxis manuell eine CSV-Datei angelegt, die lediglich eine Spalte mit Bildnamen enthält. Diese Bildnamen sind in der Regel fortlaufend nummeriert – Bild_001.jpg; Bild_002.jpg; Bild_003.jpg; etc.
Die Abbildung von Bilddaten mit einer fortlaufenden Nummer kann auch ohne Erstellung einer CSV-Datei im VDP-Editor erfolgen. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
- Speichern Sie die gewünschten Bilder im ausgewählten Bildverzeichnis, das Sie im Reiter Transformieren & Allgemeine Einstellungen festgelegt haben, ab.
- Erstellen Sie mit dem Bild-Werkzeug den gewünschten Platzhalter in der gewünschten Größe und Position.
- Wechseln Sie dann in den Reiter Inhalt [28].
- Wählen Sie darin in der Option Datenquelle den Eintrag Zeichenkette [29] aus.
- Geben Sie im Eingabefeld Zeichenkette [30] die Zeichen
Bild
ein und klicken Sie anschließend auf Platzhalter einfügen [32]. - Wählen Sie im erscheinenden Dialog die Option Seriennummer aus. Dadurch wird der String
${serial_number; start=1; width=1; batch_count=0; repeat_count=0; increment=1}
eingefügt. - Klicken Sie nun mit der Maus in den Text des Platzhalters, wodurch sich die Eingabefelder zur Definition einer Seriennummer darunter einblenden. Geben Sie dann den Wert »1« im Eingabefeld für die Breite [33] ein. Wir hier beispielsweise der Wert 3 eingegeben, werden zwei führende Nullen bei einstelligen Zahlen, eine führende Null bei zweistelligen Zahlen sowie keine führende Null bei dreistelligen Zahlen erzeugt.
- Geben Sie danach noch das Suffix Ihrer Bilddateien, z.B.
.jpg
am Schluss der Zeichenkette ein. Damit ergibt sich folgende Zeichenkette:Bild${serial_number; start=2; width=1; batch_count=0; repeat_count=0; increment=1}.jpg
. - Durch Klicken auf Aktualisieren [31] wird die gesamte Zeichenkette an den VDP-Editor übergeben und ausgeführt.
- Nehmen Sie noch im Reiter Formatierung die entsprechende Bildeinpassung vor.
Abbildung 10: Das Motiv mit einem dynamischen Hintergrundbild auf Basis einer Zeichenkette mit eingeschlossener Seriennummer
Artikel Update: Workflow 1.19.0 – 01/2025