Benutzerhandbuch

8.2 Einstellungen

Aktualisiert am

Administration > Einstellungen

Verfügbarkeit: alle Versionen

Grundlegende Arbeitsweisen werden in Programmen in den Einstellungen, in vielen Programmen auch Vor- oder Grundeinstellungen genannt, hinterlegt. Erfahren Sie in diesem Artikel,

  • für welche Bereiche es Voreinstellungen gibt,
  • was die jeweilige Optionen bedeuten und
  • welche Empfehlungen es für bestimmte Arbeitsweisen bzw. Produktionsweisen gibt.

1. Sinn und Zweck

Bevor Sie mit der Arbeit im Workflow loslegen, sollten Sie sich zuerst über die Einstellungen Gedanken machen, denn darin verbergen sich Optionen, die unter anderem auch als Grundlage zur Berechnung herangezogen werden. Beispielsweise würde eine nachträgliche Änderung der Optionen im Reiter Farbmanagement dazu führen, dass Sie den Vorgang der bereits erstellen Profilierungen zur Gänze wiederholen müssten. Es gibt aber auch Optionen, die Sie jederzeit umstellen können, da sie nur zur Anzeige von Informationen herangezogen werden .

Lesen Sie diesen Artikel sorgfältig durch und treffen Sie vorab Entscheidungen, denn das Wissen, was z.B. beim Hochladen der Dateien in den Workflow alles korrigiert wird, hilft Ihnen, Situationen in der Analyse von Daten besser zu verstehen.

2. Verfügbare Optionen

Die grundlegende Arbeitsweise des Workflows kann im Menü Administration > Einstellungen festgelegt werden. Die Optionen sind thematisch gruppiert in einzelnen Reitern zusammengefasst. Es stehen die Reiter Allgemein, Farbmanagement, Montage Editor, Preflight, Farbbuch & Grid Charts, Beschriftung und Prozessschritte zur Verfügung.

2.1. Reiter »Allgemein«

Bestimmen Sie hier, wie Informationen im Workflow angezeigt werden sollen, welche Rendering Engine für das RIP verwendet wird und wie der Renderingprozess inklusive dem Verschieben der Druckdaten auf den Drucker erfolgen soll. Der Reiter besitzt die zwei Einstellungsbereiche Grundeinstellungen und Anzeigeoptionen.

Abbildung 1: Reiter Allgemein mit den zwei Einstellungsbereichen Grundeinstellungen sowie Anzeigeoptionen

Einstellungen - Allgemein

Grundeinstellungen

Folgende Optionen stehen in diesem Einstellungsbereich zur Verfügung:

Schließen von Bereichen in der Menüleiste [1] – Durch Aktivieren dieser Funktion werden in der Standardansicht der Menüleiste nach dem Ausklappen eines Untermenüs die jeweiligen Untermenüs wieder geschlossen, sobald ein anderes Untermenü geöffnet, die Seite gewechselt, oder neu geladen wird. Diese Option wirkt sich nur dann aus, wenn die Standardansicht der Menüleiste aktiviert ist. Ist die Miniaturansicht gewählt, so werden die Untermenüs immer vollständig angezeigt und wiederum geschlossen.

Empfehlung: Je kleiner der Monitor ist, den Sie beim Arbeiten mit dem Workflow verwenden, desto eher sollten Sie diese Option aktivieren.

Debug Modus [2] – Wird diese Checkbox aktiviert, erscheint einerseits in der Aktionsleiste neben der Abmelden-Funktion ein Debug-Button zur Anzeige von Debug-Informationen, und andererseits werden in vielen Dialogen zusätzliche Details angezeigt, die im Falle der Fehlersuche für die Entwicklung hilfreich sind.

Empfehlung: Diese Option sollten Sie in der täglichen Arbeit deaktivieren.

Stacktrace verbergen [3] – Im Falle eines Programmabsturzes oder anderer schwerwiegender Fehler im Workflow, werden Daten, welche einen Hinweis auf den Grund des Absturzes liefern, in einem Stapel (Stack) gespeichert und gleich nach dem Eintreten des Fehlers angezeigt. Die Fehlermeldung mit dem Stacktrace wird durch Aktivierung der Checkbox nicht mehr angezeigt. Die Option wird zum Testen der Software deaktiviert, um schnell den Inhalt des Stacks in einem Ticket an die Entwicklung zu senden.

Empfehlung: Diese Option sollen Sie in der täglichen Arbeit aktivieren. Wenn Sie jedoch Fehlermeldungen an die Entwicklung übersenden möchten, so sollten Sie die Checkbox deaktivieren und zur Fehlermeldung eine detaillierte Beschreibung, die zum Auftreten des Fehlers geführt hat, mit liefern. Sie helfen damit der Entwicklung die uns nicht bekannte Situationen nachzustellen und den Fehler zu beheben.

Erweiterter Modus [4] – Durch Aktivieren der Checkbox werden zusätzliche Optionen in verschiedenen Situationen angezeigt. Beispiele dafür sind:

  • In der Menüleiste werden unter Administration zwei weitere Untermenüpunkte Messages und Masterdaten hinzugefügt. Nähere Informationen zu diesen Menüpunkten erhalten Sie in den dafür erstellten Artikeln.
  • Beim Erstellen einer Profilberechnungsvorlage wird der zusätzliche Reiter Erweitert angezeigt.
  • Im Bereich Grundeinstellungen des Reiters Allgemein werden zwei zusätzliche Optionen (siehe Abbildung 2) angezeigt.

Empfehlung: Diese Option sollte in der täglichen Arbeit deaktiviert sein. Die Aktivierung der Option könnte für Workflow Administratoren eventuell von Nutzen sein.

Abbildung 2:  Der Einstellungsbereich Grundeinstellungen des Reiters Allgemein bei aktivierter Option Erweiterter Modus

Grundeinstellungen

Rendermodus [5] – Hier kann festgelegt werden, mittels welchem Verfahren die gerenderten Druckdaten zum Drucker verschoben werden. Sie können aus zwei Verfahren wählen:

  1. Direktes Kopieren von der Render-Engine zum Drucker (am schnellsten) – damit werden die bereits gerenderten Dateien direkt über die Kopierfunktion des Betriebssystems parallel an den Drucker übertragen.
    • Vorteil: Der gesamte RIP-Prozess geht sehr schnell und die lokale Festplatte wird nicht mit den Renderdateien angefüllt.
    • Nachteil: Die gerenderten Daten müssen – im Fall der Fehlersuche – auf dem Drucker eingesehen werden.
  2. Daten vor dem Kopieren lokal speichern (langsamer) – damit werden die gerenderten Dateien zum Produktionsauftrag lokal gespeichert und erst nach dem Abschluss des Speichervorganges über einen im Workflow implementierten Dienst an den Drucker übertragen.
    • Vorteil: Die gerenderten Dateien werden zum Produktionsauftrag gespeichert und können auch dort über den Workflow für die Fehlersuche schnell geladen werden
    • Nachteil: Der gesamte Renderprozess kann sich dadurch hinsichtlich der Zeit vervielfachen und die Festplatte des Workflows wird entsprechend schneller voll. Letztere Befürchtung können Sie durch geschicktes Einstellen von Routinen abmildern.

Empfehlung: Wählen Sie hier immer [1] Direktes Kopieren von der Render-Engine zum Drucker (am schnellsten). Die andere Option sollte nur zur Fehlersuche aktiviert und danach zurückgestellt werden.

Anzahl zu speichernde Seiten [6] – Diese Option greift nur, wenn in Rendermodus die Option [2] Daten vor dem Kopieren lokal speichern (langsamer) gewählt wurde. Die eingegebene Zahl bestimmt dann wie viele Seiten eines mehrseitigen Druckjobs lokal gespeichert werden sollen.

Verfahren zur Kürzung [7] – Der Namen für den Produktionsauftrag wird im Jobticket, welches an den Drucker übertragen wird, entsprechend einer gewählten Syntax – Produktionsauftragsbezeichnung _Job-ID_fortlaufende Nummer – erzeugt. Dadurch wird sichergestellt, dass ein Druckjob am Drucker zu 100% eindeutig abgebildet werden kann. Bedingt durch diese Syntax können sich sehr lange Druckjobnamen ergeben, die dann in der Benutzeroberfläche der Druckersoftware nicht zur Gänze angezeigt werden können.
Wählen Sie aus drei Verfahren aus:

  • MIDDLE – der Druckjobname "Mein sehr langer Produktionsauftragsname 01_1234_709" würde bei Begrenzung auf 25 Zeichen "Mein_sehr_la…_01_1234_709" lauten (d.h. die Mitte wird entfernt).
  • END – der Druckjobname "Mein sehr langer Produktionsauftragsname 01_1234_709" würde bei Begrenzung auf 25 Zeichen "sauftragsname 01_1234_709" lauten (d.h. der Beginn wird entfernt).
  • START – der Druckjobname "Mein sehr langer Produktionsauftragsname 01_1234_709" würde bei Begrenzung auf 25 Zeichen "Mein sehr langer Produkti" lauten (d.h. das Ende wird entfernt).

Empfehlung: Wählen Sie bevorzugt MIDDLE aus, damit Sie den Beginn und das Ende des Druckjobnamens erkennen können.

Max. Anzahl [8] – Geben Sie hier die maximale dargestellte Länge des Druckjobnamens an, auf die gekürzt werden soll.

Empfehlung: Die Anzahl ist in Abhängigkeit der verwendeten Version der Benutzersoftware am Drucker zu wählen. Überprüfen Sie dort, welche Länge zur eindeutigen Identifizierung des Druckjobs optimal wäre. Die Beschränkung auf 30 hat sich bislang in der Praxis als eine gute Wahl herausgestellt.

Standard RIP [9] – Im Workflow stehen zwei Rendering-Engines zur Auswahl, die abhängig von der Lizenz ausgewählt werden können.

  • Standard – Diese basiert auf der Adobe PDF Library, welche unter anderem in Adobe Acrobat Pro zur Verfügung steht. Die Engine steht in jedem Workflow zur Verfügung. Die Verarbeitungsgeschwindigkeit ist für einfache Produktionsaufträge im Label- und Verkehrszeichenumfeld ausreichend, für Largeformat, Textil und Wellpappen sowie für alle Druckaufträge mit variablen Daten ist die Verarbeitungsgeschwindigkeit nicht ausreichend.
  • Harlequin Host Renderer – Diese basiert auf der HHR.dll von Global Graphics. Die Engine muss zusätzlich lizensiert werden. Die Verarbeitungsgeschwindigkeit kann, abhängig vom Druckauftrag, um den Faktor 1000 höher sein.

Empfehlung: Wenn die Lizenz für HHR erworben wurde sollten Sie diese natürlich auswählen.

Anzeige Aktivitäten für x Stunden [10] – Bestimmen Sie, wie lange Einträge im Fenster Aktivitäten angezeigt werden sollen.

Empfehlung: Als Standard-Wert sind 48 Stunden hinterlegt. Wollen Sie jedoch die Einträge vom vergangenen Freitag zum Wochenstart noch sehen, sollten Sie 72 oder mehr Stunden eintragen.

Meldungen anzeigen [11] und Ausblenden nach [12] – Um dem Benutzer Feedback zur Abarbeitung von Aufträgen, bei Konfigurationsänderungen u.dgl. zu geben, werden vom Workflow bei gewissen Tätigkeiten Statusmeldungen eingeblendet. Sie können hier wählen ob diese Meldungen angezeigt werden sollen und wenn ja, wie lange sie am Bildschirm sichtbar sein sollen.

Empfehlung: Wer sehr viel im Workflow arbeitet könnte schon nach kurzer Zeit von den Meldungen genervt werden. Für diese Personen raten wir die Meldungen nicht anzeigen zu lassen.

Anzeigeoptionen

Normalerweise werden Währungen, Zahlen-, Datums- und Zeitformate automatisch von den Grundeinstellungen des verwendeten Browsers bzw. des darunterliegenden Betriebssystems übernommen. Da aber in der Praxis sehr viele Anwender mit englischen Versionen arbeiten, wäre eine Ableitung nicht immer zielführend. Aus diesem Grund steht ein eigener Bereich zu Verfügung, worin jeder Benutzer seine bevorzugte Darstellungsformen wählen kann.

Abbildung 3:  Der Einstellungsbereich Anzeigeoptionen des Reiters Allgemein

Anzeigeoptionen

Folgende Optionen stehen in diesem Einstellungsbereich zur Verfügung:

Längenmaßeinheit [13] – Mithilfe dieser Option haben Sie die Möglichkeit Ihre bevorzugte Maßeinheit zu wählen. Sobald Sie die Einheit ändern werden alle relevanten Daten auf die gewünschte Wahl umgerechnet und aktualisiert dargestellt. Aktuell können Sie zwischen den Maßeinheiten Punkt, Millimeter, Zentimeter und Zoll wählen.

Zahlenformat [14] – Mithilfe dieser Option haben Sie die Möglichkeit Ihr bevorzugtes Zahlenformat hinsichtlich Trennzeichen für die Tausender- und Dezimalstellen sowie die Anzahl der Nachkommastellen zu wählen.

Währung [15] – Mithilfe dieser Option haben Sie die Möglichkeit Ihre bevorzugte Währung zu wählen. Es wird nur die Ausgabe der relevanten Daten (z.B. Tintenpreise) auf die gewünschte Wahl umgestellt. Wichtig ist: es findet keine Kursumrechnung statt. Aktuell können Sie zwischen den Währungen Euro €, Dollar $, Yen ¥, Pfund £, Franken CHF und Złoty zł wählen.

Datumsformat und Zeitformat [16] – In diesen Bereichen können Sie bestimmen, welches Format für die Anzeige von Uhrzeit und Datum verwendet werden soll. Wählen Sie aus den angebotenen Schemata aus, die Datums- und Zeitinformationen werden dementsprechend dargestellt.

Empfehlung: Wählen Sie aus den verfügbaren Werten jene aus, die Ihren Vorstellungen am nächsten kommen. Sollten sich Ihre Vorstellung nicht mit dem Angebot decken, lassen Sie es uns wissen.

2.2. Farbmanagement

Bestimmen Sie hier einerseits welche CMYK- und RGB-Farbprofile als Arbeitsfarbräume verwendet werden sollen und andererseits welche Standardwerte für eine Farbkonvertierung in der Ausgabe – aber auch beim Check-in – von Druckdaten herangezogen werden soll.

Abbildung 3: Reiter Farbmanagement mit den drei Einstellungsbereichen Arbeitsfarbraum für CMYK, Arbeitsfarbraum für RGB sowie Grundeinstellungen

Einstellungen - Farbmanagement

Arbeitsfarbraum für CMYK / RGB

Bei einem Arbeitsfarbraum handelt es sich um einen Übergangsfarbraum, der zum Definieren und Bearbeiten von Farbe in Anwendungen dient. Für jeden Farbraum (RGB, CMYK, Graustufen, Lab), welcher in einer Anwendung verwendet wird, kann separat eingestellt werden, welches Arbeitsfarbraum-Profil für Daten erwartet wird. Während dem Hochladen von Druckdaten werden alle Farbräume gegenüber den gesetzten Arbeitsfarbräumen überprüft und etwaige Fehler als Warnung angezeigt. Damit eine Verrechnung von nicht-gekennzeichneten farbigen Objekten in einer Druckdatei dennoch korrekt abgebildet werden kann, muss ein Arbeitsfarbraum-Profil für jeden Farbraum gesetzt werden.

Arbeitsfarbraum für CMYK [17] – Wählen Sie jenes Farbprofil aus der Liste aus, welches systemweit in allen grafischen Anwendungen in der Produktion für CMYK eingestellt ist und klicken Sie auf Standard setzen [19].

Empfehlung: Für Europa und Asien werden meistens die weit verbreiteten Profile ISO Coated v2 mit all seinen Variationen bzw. die neueren PSO Coated v3 (FOGRA 52) verwendet. Für den amerikanischen Markt sollte hingegen eine GRACoL-Variante ausgewählt werden.

Arbeitsfarbraum für RGB [18] – Wählen Sie jenes Farbprofil aus der Liste aus, welches systemweit in allen grafischen Anwendungen in der Produktion für RGB eingestellt ist und klicken Sie auf Standard setzen [20].

Empfehlung: Sollten Ihre Kunden eher aus dem professionellem bzw. semi-professionellem Umfeld kommen, empfehlen wir AdobeRGB 1998 zu wählen. Sollten die Kunden eher aus dem privaten Sektor kommen ist das Profil sRGB Color Space Profile wahrscheinlich die bessere Wahl.

Arbeitsfarbräume unbedingt vor dem Profilieren setzen

Da ein Arbeitsfarbraum ein Übergangsfarbraum ist, der zur Berechnung von Farbkonvertierungen in den Ausgabefarbraum herangezogen wird, muss dieser »Zwischenfarbraum« bereits beim Profilieren bekannt sein, da sich alle Farbkonvertierungen auf den aktuell zum Zeitpunkt der Profilierung vorgefundenen Übergangsfarbraum beziehen. Ein nachträgliches Umstellen des Arbeitsfarbraumes in CMYK würde eine neuerliche Berechnung der Ausgabeprofile notwendig machen.

Hat eine Änderung Auswirkung auf bestehende Druckdaten?

Eine Änderung der Profile im Arbeitsfarbraum hat keine Auswirkungen auf bereits im Workflow befindliche Aufträge / Motive, sie wirkt sich nur auf das Anlegen von neuen Aufträgen bzw. Motiven aus.

Grundeinstellungen

Legen Sie im Einstellungsbereich Grundeinstellungen fest, wie in Sachen Farbe für die Anzeige bzw. beim Check-in von Druckdaten verwahren werden soll.

Abbildung 4: Der Einstellungsbereich Grundeinstellungen im Reiter Farbmanagement

Farbmanagement - Grundeinstellungen

Folgende Optionen stehen in diesem Einstellungsbereich zur Verfügung:

Standard ∆E [21] – Die Übersichtsseite eines Motivs zeigt unter anderem auch alle darin enthaltenen Schmuckfarben an. Da es im Digitaldruck in der Ausgabe von Schmuckfarben zu Abweichungen kommen kann, können Sie hier zwischen zwei Methoden – ∆E76 und ∆E00 – wählen, den Grad der Abweichung – Delta E – anzugeben.

Empfehlung: Wenn Sie mit Lieferanten und Kunden über Delta-E-Werte (∆E) sprechen wird in den meisten Fällen von ∆E76 gesprochen. Wählen Sie somit diesen Eintrag aus. Eine Umschaltung auf ∆E00 kann jederzeit ohne Nachwehen erfolgen.

Standard Farbstrategie [22] – Damit nach dem Hochladen von Druckdaten im Menü Artikel alle Delta E-Werte bzw. ein Tintenverbrauch für das Motiv berechnet werden können, muss, solange nicht feststeht auf welchem Material die Ausgabe schlussendlich erfolgen soll, ein Fallback eingerichtet sein, auf dessen Basis die gewünschten Kalkulationen durchgeführt werden können. Die Auswahl der Farbstrategie in dieser Option entspricht jenem Fallback-Wert, der beim Hochladen von Artikeln automatisch zugeordnet wird.

Empfehlung: Wählen Sie jene Farbstrategie aus, welche die Kombination aus dem häufigst verwendeten Material mit der am öftesten verwendeten Farbkonfiguration (CMYK / CMYKcm / CMYK-OVG / …) repräsentiert.

Farbraum-Konvertierung [23] – Grundsätzlich werden in der Praxis zwei Wege in der Farbverrechnung verfolgt. Der eine Weg versucht (a) in der Ausgabe den im Arbeitsfarbraum für CMYK eingestellten Farbraum zu erreichen/simulieren, der andere Weg versucht (b) das volle Farbspektrum, welches im Digitaldruck durch Light- bzw. gammuterweiternde Farben möglich wird, auszunutzen.

Empfehlung: Wählen Sie CMYK Arbeitsfarbraum um alle Druckdaten zuerst in den gewählten Arbeitsfarbraum zu konvertieren, bevor sie in den Ausgabefarbraum des Druckers konvertiert werden. Wählen Sie RGB zu Material aus, um eine direkte Konvertierung der Druckdaten in den Ausgabefarbraum des Druckers durchzuführen. Die gewählte Methode in Farbraum-Konvertierung ist nur ein Vorgabewert. Sie können im Druckdialog ohnehin jederzeit die Farbraum-Konvertierungsmethode ändern.

Abbildung 5: Schematische Darstellung der Farbkonvertierung CMYK Arbeitsfarbraum

Farbkonvertierung CMYK

Abbildung 6: Schematische Darstellung der Farbkonvertierung RGB zu Material

Farbkonvertierung RGB

Nur für RGB-Daten sinnvoll

Wie Sie aus der Abbildungen 6 erkennen können, ist die Wahl von RGB zu Material ohnehin nur sinnvoll, wenn sich auch tatsächlich RGB-Objekte in den Druckdaten befinden. Sollten sich nur CMYK-Objekte in den Druckdaten befinden, so können keine Unterschiede, egal welchen Eintrag Sie in der Option auswählen, in der Ausgabe erkannt werden.

Rendering Intent [24] – Die Wahl des Rendering Intents ist für die Ausgabe sehr wesentlich. Es stehen vier Rendering Intents zur Auswahl:

  • Perzeptiv – Diese Farbumfangsanpassung bewirkt eine der menschlichen Wahrnehmung bzw. Empfindung gemäße, bestmögliche Anpassung des Quellfarbraums an den Zielfarbraum. Die Farben eines Bildes werden so auf den Zielfarbraum abgebildet, dass alle Farben etwas verändert werden, um Platz für die außerhalb des darstellbaren Farbraums liegenden Farben zu schaffen. Insgesamt wird also der Farbraum so komprimiert, dass möglichst alle vor der Transformation unterscheidbaren Farben auch nachher noch unterscheidbar bleiben.
  • Relativ Farbmetrisch + Tiefenkompensierung – Die relativ farbmetrische Farbumfanganpassung funktioniert wie beim absolut farbmetrischen Rendering-Intent, jedoch wird hier der Weißpunkt des Quellfarbraums an den Weißpunkt des Zielfarbraums angepasst, und alle druckbaren Farben werden relativ zum neuen Weißpunkt (Lichtweiß) neu positioniert.
  • Absolut Farbmetrisch – Die absolut farbmetrische Farbumfanganpassung bewirkt, dass alle innerhalb des Zielfarbraums liegenden Farben inklusive des Weißpunkts (Papierweiß wird simuliert) identisch abgebildet werden. Alle außerhalb des Zielfarbraums liegenden Farben werden auf den Rand des Farbraums in Richtung des Papierweiß verschoben; sie werden quasi abgeschnitten.
  • Sättigung –  Die sättigungserhaltende Farbumfanganpassung verschiebt nichtdruckende Farben zum nächsten gesättigten Farbton. Das Verschieben erfolgt nicht in Richtung Weißpunkt, sondern in Richtung Farbtonsättigung. Für die Konvertierung von Geschäftsgrafiken ist dieser Rendering Intent somit ideal.

Empfehlung: In der Praxis wird standardmäßig Relativ Farbmetrisch + Tiefenkompensierung ausgewählt, da damit in der farblichen Ausgabe sehr gesättigte Farben in Kombination mit deutlichen Abstufungen in den Lichtern und Tiefen ermöglich wird. Das »Absaufen der Tiefen" wird dadurch verhindert. Optional wird in der Praxis auch gerne Perzeptiv eingesetzt. Die eigentlich perfekte Farbraumkompensation dieses Rendering Intents steht die Reduzierung von eher gesättigteren Farben entgegen.

Nur In Verbindung mit Harlequin Host Renderer verfügbar

Beachten Sie, das die Optionen Farbraum-Konvertierung und Rendering Intent nur für die Rendering Engine HHR im Druckdialog ausgewählt werden können. In der Verwendung der Standard Rendering Engine wird standardmäßig CMYK Arbeitsfarbraum sowie Relativ Farbmetrisch + Tiefenkompensierung verwendet.

RGB-Vektorobjekte in Arbeitsfarbraum konvertieren [25] – Durch die Aktivierung dieser Korrektur werden beim Check-in alle RGB-Vektorobjekte in den CMYK-Arbeitsfarbraum konvertiert. Verwenden Sie diese Korrektur für PDF-Dateien, die mit Microsoft Office Applikationen erstellt wurden, da durch diese Konvertierung ein Rot in RGB (255/0/0) in ein reines CMYK-Rot (0/100/100/0), ein Grün in RGB (0/255/0) in ein reines CMYK-Grün (100/0/100/0), ein Blau in RGB (0/0/255) in ein CMYK-Blau (100/100/0/0) – sowie alle Zwischentöne der Reinfarben – entsprechend konvertiert werden.

Empfehlung: Aktivieren Sie diese Checkbox nicht, da beim Check-in eine Konvertierung der RGB-Vektorobjekte nicht automatisiert stattfinden soll.

Passmarkenfarbe zu K konvertieren [26] – Aktivieren Sie diese Korrektur, um bereits beim Check-in die Passmarkenfarbe, welche für Scheidemarken, Passermarken oder andere Vektorobjekte verwendet wurde, in 100% Schwarz (K) zu konvertieren.

Empfehlung: Die Ausgabe von mit Passermarkenfarben eingefärbten Objekten führt im Digitaldruck zu einem zu hohen Tintenauftrag. Wenn Sie diesen Sachverhalt automatisiert unterbinden wollen, so sollten Sie diese Checkbox aktivieren. Beachten Sie jedoch, dass dadurch eventuell Vektorobjekte, die als Tiefschwarz vom Grafiker mit der Passermarkenfarbe irrtümlich eingefärbt worden sind, sich somit nur mehr mit 100%K in den Druckdaten vorfinden und somit der Effekt eines Tiefschwarz nicht mehr erreicht werden wird. Alle Anwender, die sich jede Druckdatei genau ansehen, sollten die Checkbox nicht aktivieren, da eine nachträgliche Konvertierung der Passermarkenfarbe nach 100% über eine Korrektur auch manuell angestossen werden kann.

Weiße Objekte aussparen [27] – Aktivieren Sie diese Korrektur, um bereits beim Check-in alle überdruckenden weißen Objekte auf »Aussparen« zu setzen. Beachten Sie dass von dieser Korrektur »Weiß«, welches als überdruckende Schmuckfarbe für den Über- bzw. Unterdruck für den Digitaldruck angelegt worden ist, nicht betroffen ist.

Empfehlung: Aktivieren Sie diese Checkbox immer, denn überdruckende weiße Texte, Linien oder Flächen machen im Druck keinen Sinn. Es handelt sich dabei um einen Fehler in der Datenerstellung. Über einen Korrekturabzug sollte der Datenersteller die durchgeführte Korrektur eigentlich bestätigen.

Weiterführende Informationen zum Farbmanagement

Detaillierte Informationen zum Farbmanagement finden Sie im Kapitel Farbmanagement und zu Korrekturen in Arbeiten mit Prüf- und Korrekturprofilen.

2.3. Montage Editor

Bestimmen Sie in diesem Reiter einerseits welche Vorlage beim Erstellen einer Montage für den gewählten Montagemodus herangezogen werden soll und andererseits können Sie hier veraltete Montagevorlagen löschen. Im Reiter stehen die zwei Einstellungsbereiche Step & Repeat Vorlagen [28] und Nesting Vorlagen [29] zur Verfügung.

Abbildung 7: Reiter Montage Editor mit den zwei Einstellungsbereichen Step & Repeat Vorlagen und Nesting Vorlagen

Einstelllungen - Montage Editor

Step & Repeat Vorlagen

In diesem Einstellungsbereich stehen alle Vorlagen zur Verfügung, die im Rahmen einer Montage basierend auf dem Montagemodus Step & Repeat im Montage Editor abgespeichert wurden. Nach der Installation des Workflows steht lediglich ein Default Template [30] zur Verfügung.

Neue Montagevorlage anlegen und als Standard setzen: Um eine neue Montagevorlage für Step & Repeat zu erstellen und diese als Default Template zu setzen gehen Sie wie folgt vor:

  1. Erzeugen Sie über den Menüpunkt Schnelldruck einen neuen Produktionsauftrag mit einem Motiv oder wählen Sie im Menüpunkt Produktionsauftrag einen bestehenden Auftrag mit einem Motiv aus.
  2. Öffnen Sie den Produktionsauftrag
  3. Wechseln Sie dort in den Reiter Montage
  4. Ist noch keine Montage erzeugt worden, so stehen Ihnen nun die verschiedenen Montage Modi zur Auswahl zur Verfügung. Sollte der Produktionsauftrag bereits montiert sein, so löschen Sie die Montage durch Klick auf Montage löschen, wodurch Sie nun ebenfalls alle Montage Modi angezeigt bekommen.
  5. Wählen Sie den Montage Modus Step & Repeat durch Klick auf das Symbol aus.
  6. Der Montage Editor wird gestartet und das vorhandene Motiv wird entsprechend des Default Templates [30] montiert.
  7. Führen Sie nun alle Änderungen in den Panelen für Step & Repeat durch und klicken Sie dann auf das Symbol Montage speichern in der Kopfleiste des Montage Editors.
  8. Vergeben Sie im erscheinenden Dialog den Namen für die Vorlage ein und speichern Sie diese ab.
  9. Wechseln Sie in Administration > Einstellungen und wählen Sie den Reiter Montage Editor aus.
  10. Wählen Sie die neue Montage Vorlage im Einstellungsbereich aus und klicken Sie auf Standard setzen [32].

Montagevorlage(n) löschen: Um eine oder mehrere Montagevorlage für Step & Repeat zu löschen gehen Sie wie folgt vor:

  1. Wählen Sie die Montage Vorlage oder durch Drücken der Shift- bzw. Command-Taste eine oder mehrere Vorlagen im Einstellungsbereich aus.
  2. Klicken Sie auf Löschen [31] in der Fußleiste des Einstellungsbereiches aus.
  3. Im erscheinenden Montage Vorlage löschen-Dialog werden alle ausgewählten Montage Vorlagen noch einmal angezeigt. Durch Drücken von OK werden die vorhandenen Montage Vorlagen gelöscht.

Default Template kann nicht bearbeitet werden

Beachten Sie, dass das Default Template nicht gelöscht oder überschrieben werden kann. Selbst wenn Sie das Template manuell über die Masterdaten austauschen, würde nach der Installation eines Updates diese von Ihnen ausgetauschte Vorlage überschreiben werden.

Nesting Vorlagen

In diesem Einstellungsbereich stehen alle Vorlagen zur Verfügung, die im Rahmen einer Montage basierend auf dem Montagemodus Nesting im Montage Editor abgespeichert wurden. Nach der Installation des Workflows steht lediglich ein Default Template zur Verfügung.

Neue Montagevorlage anlegen und als Standard setzen: Um eine neue Montagevorlage für Nesting zu erstellen und diese als Default Template zu setzen gehen Sie wie folgt vor:

  1. Erzeugen Sie über den Menüpunkt Schnelldruck einen neuen Produktionsauftrag mit einem Motiv oder wählen Sie im Menüpunkt Produktionsauftrag einen bestehenden Auftrag mit einem Motiv aus.
  2. Öffnen Sie den zuvor erzeugten Produktionsauftrag
  3. Wechseln Sie dort in den Reiter Montage
  4. Ist noch keine Montage erzeugt worden stehen Ihnen nun die verschiedenen Montage Modi zur Auswahl zur Verfügung. Sollte der Produktionsauftrag bereits montiert sein, so löschen Sie die Montage durch Klick auf Montage löschen, wodurch Sie nun ebenfalls alle Montage Modi angezeigt bekommen.
  5. Wählen Sie den Montage Modus Nesting durch Klick auf das Symbol aus.
  6. Der Montage Editor wird gestartet und das vorhandene Motiv wird entsprechend des Default Templates montiert.
  7. Führen Sie nun alle Änderungen in den Panelen für Nesting durch und klicken Sie dann auf das Symbol Montage speichern √ in der Kopfleiste des Montage Editors.
  8. Vergeben Sie im erscheinenden Dialog den Namen für die Vorlage ein und speichern Sie dann diese ab.
  9. Wechseln Sie in Administration > Einstellungen und wählen Sie den Reiter Montage Editor aus.
  10. Wählen Sie die neue Montage Vorlage im Einstellungsbereich aus und klicken Sie auf Standard setzen [34].

Montagevorlage(n) löschen: Um eine oder mehrere Montagevorlage für Nesting zu löschen gehen Sie wie folgt vor:

  1. Wählen Sie die Montage Vorlage oder durch Drücken der Shift- bzw. Command-Taste eine oder mehrere Vorlagen im Einstellungsbereich aus.
  2. Klicken Sie auf Löschen [33] in der Fußleiste des Einstellungsbereiches aus.
  3. Im erscheinenden Montage Vorlage löschen-Dialog werden alle ausgewählten Montage Vorlagen noch einmal angezeigt. Durch Drücken von OK werden die vorhandenen Montage Vorlagen gelöscht.

2.4. Preflight

Bestimmen Sie in diesem Reiter welches Prüfprofil beim Check-in Prozess angewandt und auf welche Minimal-Auflösung geprüft werden soll. Darüberhinaus können Sie in diesem Reiter ihre eigenen Korrekturprofile hochladen bzw. veraltete Prüf- und Korrekturprofile löschen. Im Reiter stehen die drei Einstellungsbereiche Prüfprofile [35], Korrektur Profile [36] und Grundeinstellungen [37] zur Verfügung.

Abbildung 8: Reiter Preflight mit den drei Einstellungsbereichen Prüfprofile, Korrektur Profile und Grundeinstellungen

Einstellungen - Preflight

Prüfprofile

In diesem Einstellungsbereich werden alle im Workflow verfügbaren Prüfprofile angezeigt. Ein Prüfprofil muss hier gesetzt sein, da dieses Prüfprofil beim Check-in Vorgang angewandt wird, um die im Workflow benötigten Metadaten zu liefern und entsprechende Korrekturen auf die Originaldaten anzuwenden.

Nach der Installation des Workflows ist das Prüfprofil "Standardprüfung und -korrektur" [38] als das Standard-Prüfprofil gesetzt. In diesem Prüfprofil stehen unzählige Prüfungen aber auch Korrekturen zur Verfügung, die teilweise auf aktiv und teilweise auf inaktiv gestellt worden sind. Alle aktiv gesetzten Prüfungen sowie Korrekturen sehen wir als jene relevanten Prüfungen und Korrekturen an, die im Digitaldruck entscheidend sind.

Eigenes Prüfprofil hochladen: Um ein eigenes Prüfprofil im Workflow hochzuladen gehen sie folgendermaßen vor:

  1. Erstellen Sie ein eigenes bzw. ergänzen Sie das Standard Prüfprofil mit der Desktop Applikation callas pdfToolbox bzw. in Preflight von Adobe Acrobat Pro DC. Das Werkzeug callas pdfToolbox kann zur Erstellung von Prüf- und Korrekturprofilen kostenlos geladen und installiert werden. Adobe Acrobat Pro DC muss käuflich erworben werden.
  2. Exportieren Sie das erstellte Prüfprofil aus der verwendeten Applikation. Im Falle der Desktop Applikation callas pdf Toolbox handelt es sich dabei um eine .kfpx- und im Falle von Adobe Acrobat Pro DC handelt es sich um eine .kfp-Datei.
  3. Klicken Sie auf Hochladen [40] in der Fußzeile des Einstellungsbereichs, wodurch sich der pdfToolbox Profile hochladen-Dialog öffnet.
  4. Darin müssen Sie die .kfp- bzw. .kfpx-Datei als auch eine XML-Datei, die zur Übersetzung von Bezeichnungen im Profil herangezogen wird, hochladen, einen Namen für das Profil vergeben und durch Klick auf OK den Hochladevorgang starten.
  5. Ist der Vorgang abgeschlossen, steht das Prüfprofil (meist erst nach einem Reload des Browsers) im Einstellungsbereich zur Auswahl zur Verfügung.

Hochladen eigener Prüfprofile

Sollten Sie ein eigenes Prüfprofil erstellen und zur Anwendung im Workflow bringen wollen, so lesen Sie dazu unbedingt den Artikel Eigene Standard-Prüfung erstellen und anwenden durch oder setzen Sie sich dazu unbedingt mit dem technischen Kundendienst in Verbindung.

Standard Prüfprofil setzen: Um ein anderes Prüfprofil im Workflow als Standard Prüfprofil für den Check-in zu setzen gehen sie folgendermaßen vor:

  1. Wählen Sie ein Prüfprofil in der Liste des Einstellungsbereiches aus.
  2. Klicken Sie danach auf Standard setzen [41]. Ab diesem Zeitpunkt werden alle hochgeladenen Dateien mit diesem Prüfprofil geprüft bzw. entsprechend der eingestellten Korrekturen normalisiert. Beachten Sie bitte vorangehende Warnung!

Prüfprofil löschen: Um ein Prüfprofil zu löschen gehen sie folgendermaßen vor:

  1. Wählen Sie ein Prüfprofil in der Liste des Einstellungsbereiches aus.
  2. Klicken danach auf Löschen [39]. Im erscheinenden Prüfprofil löschen-Dialog müssen Sie dann den Vorgang mit OK bestätigen.

Korrektur Profile

In diesem Einstellungsbereich werden alle im Workflow verfügbaren Korrekturprofile angezeigt.

Nach der Installation des Workflows stehen in diesem Einstellungsbereich keine Einträge zur Verfügung. Erst durch das Hochladen eines Korrekturprofils wird die Liste der verfügbaren Profile erweitert. Die Korrekturprofile stehen nach dem Hochladen im Reiter Datenkorrektur in der Motiv-Detailansicht im Einstellungsbereich Eigene Korrekturen zur Verfügung.

Abbildung 9: Der Einstellungsbereichen Korrektur Profile des Reiters Preflight

Preflight - Korrektur Profile

Eigenes Korrekturprofil hochladen: Um ein eigenes Korrektur Profil im Workflow hochzuladen gehen sie folgendermaßen vor:

  1. Erstellen Sie ein eigenes Korrekturprofil mit der Desktop Applikation callas pdfToolbox bzw. in Preflight von Adobe Acrobat Pro DC. Das Werkzeug callas pdfToolbox kann zur Erstellung von Prüf- und Korrekturprofilen kostenlos geladen und installiert werden. Adobe Acrobat Pro DC muss käuflich erworben werden.
  2. Exportieren Sie das erstellte Korrektur Profil aus der verwendeten Applikation. Im Falle der Desktop Applikation callas pdf Toolbox handelt es sich dabei um eine .kfpx- und im Falle von Adobe Acrobat Pro DC handelt es sich um eine .kfp-Datei.
  3. Klicken Sie auf Hochladen [43] in der Fußzeile des Einstellungsbereichs, wodurch sich der pdfToolbox Profile hochladen-Dialog öffnet.
  4. Darin müssen Sie die .kfp- bzw. .kfpx-Datei als auch eine XML-Datei, die zur Übersetzung von Bezeichnungen im Profil herangezogen wird, hochladen, einen Namen für das Korrekturprofil vergeben und durch Klick auf OK den Hochladevorgang starten.
  5. Ist der Vorgang abgeschlossen, steht das Korrekturprofil, meist erst nach einem Reload des Browsers, im Einstellungsbereich zur Auswahl zur Verfügung.

Korrekturprofil löschen: Um ein Korrekturprofil zu löschen gehen sie folgendermaßen vor:

  1. Wählen Sie ein Korrekturprofil in der Liste des Einstellungsbereiches aus.
  2. Klicken Sie danach auf Löschen [39]. Im erscheinenden Korrektur Profil löschen-Dialog müssen Sie dann den Vorgang mit OK bestätigen.

Grundeinstellungen

In diesem Einstellungsbereich können darüber hinaus Optionen, welche bei der Prüfung von Daten beim Check-in berücksichtigt werden sollen, ausgewählt werden. In der aktuellen Version kann nur eine Auflösungsprüfung erfolgen.

Abbildung 10: Der Einstellungsbereich Korrektur Grundeinstellungen des Reiters Preflight

Preflight - Grundeinstellungen

Im Eingabefeld Minimale Auflösung [44] geben Sie global die mindest-notwendige effektive Auflösung von Bildern innerhalb der zu produzierenden Druckmotive an. Der Wert wird in DPI (Dots Per Inch) angegeben und gilt sowohl für Strich-/Bitmap-, Graustufen- als auch für Farbbilder.

Sollte die effektive Auflösung eines Bildes innerhalb eines Motivs unterhalb der minimalen Auflösung liegen, so wird der Eintrag Auflösung im Bereich Dokument- Produktionsinformationen in der Motiv-Detailansicht gelb hinterlegt.

Empfehlung: Geben Sie, abhängig vom Anwendungszweck, die von Ihnen präferierte Mindestauflösung ein. Halten Sie sich dabei an die Werte in der nachstehenden Tabelle:

Anwendungszweck empfohlene Minimalauflösung
Etikettendruck 150 dpi
Wellpappendruck 100 dpi
Large Format Druck 50 dpi

2.5. Farbbuch & Grid Charts

Bestimmen Sie in diesem Reiter welche Vorlage standardmäßig beim Erstellen eines Grid Charts bzw. eines Farbbuches verwendet werden soll. Im Reiter stehen zwei Einstellungsbereiche Standard Grid Chart-Vorlage [45] und Standard Farbbuchvorlage [46] zur Verfügung.

Abbildung 11: Reiter Farbbuch & Grid Chart mit den zwei Einstellungsbereichen Standard Grid Chart-Vorlage und Standard Farbbuchvorlage

Einstellungen - Farbbruch & Grid Chart

Standard Grid Chart-Vorlage

In diesem Einstellungsbereich, er steht den Basic- bzw. Produce-Lizenznehmern nicht zur Verfügung, werden alle im Workflow verfügbaren Vorlagen für Grid Charts angezeigt. Die Vorlagen unterscheiden sich dabei lediglich in der Größe. Es stehen nach der Installation standardmäßig Vorlagen für DIN-A4, eine 160 mm hohe Vorlage für die Verwendung auf Schmalbahndruckern und eine DIN-A3 Vorlage zur Verfügung.

Auswahl der zu verwendenden Standard Vorlage für Grid Charts: Um die Standard Vorlage für Grid Charts zu setzen gehen sie folgendermaßen vor:

  1. Wählen Sie eine Vorlage in der Liste des Einstellungsbereiches aus.
  2. Klicken Sie danach auf Standard setzen [48].

Vorlage löschen: Um eine Vorlage zu löschen gehen sie folgendermaßen vor:

  1. Wählen Sie eine Vorlage in der Liste des Einstellungsbereiches aus.
  2. Klicken Sie danach auf Löschen [47]. Im erscheinenden Vorlage löschen-Dialog müssen Sie dann den Vorgang mit OK bestätigen.

Standard Farbbuchvorlage

In diesem Einstellungsbereich, er steht den Basic- bzw. Produce-Lizenznehmern nicht zur Verfügung, werden alle im Workflow verfügbaren Vorlagen für Farbbücher angezeigt. Die Vorlagen unterscheiden sich dabei lediglich in der Größe. Es stehen nach der Installation standardmäßig Vorlagen für DIN-A4, eine 160 mm hohe Vorlage für die Verwendung auf Schmalbahndruckern und eine DIN-A3 Vorlage zur Verfügung.

Auswahl der zu verwendenden Standard Vorlage für Farbbücher: Um die Standard Vorlage für Farbbücher zu setzen gehen sie folgendermaßen vor:

  1. Wählen Sie eine Vorlage in der Liste des Einstellungsbereiches aus.
  2. Klicken Sie danach auf Standard setzen [50].

Vorlage löschen: Um eine Vorlage zu löschen gehen sie folgendermaßen vor:

  1. Wählen Sie eine Vorlage in der Liste des Einstellungsbereiches aus.
  2. Klicken Sie danach auf Löschen [49]. Im erscheinenden Vorlage löschen-Dialog müssen Sie dann den Vorgang mit OK bestätigen.

Löschen von Vorlagen

Da in der aktuellen Version keine weiteren Vorlagen hinzugefügt werden können, können auch die Standardvorlagen, welche nach der Installation zur Verfügung stehen, nicht gelöscht werden.

Hinzufügen einer anderen Vorlage

Sollten Sie eine adaptierte Vorlage im Workflow benötigten, so setzen Sie sich mit dem Kundendienst in Verbindung. Andere Vorlagen können gerne in Form einer Dienstleistung erstellt und hinzugefügt werden.

2.6. Beschriftung

Verwalten Sie in diesem Reiter die Beschriftungen – auch »Tags« genannt, die in Form von Etiketten an Datensätzen in Listen bzw. in der Motiv-Detailübersicht angeheftet werden können. Im Reiter stehen die zwei Einstellungsbereiche Bereiche [45] und Beschriftungen [46] zur Verfügung.

Abbildung 12: Reiter Beschriftung mit den zwei Einstellungsbereichen Bereiche und Standard Beschriftungen

Einstellungen - Beschriftung

Bereiche

In diesem Einstellungsbereich werden lediglich alle verfügbaren Bereiche, denen unterschiedliche Beschriftungen hinzugefügt werden können, angezeigt. Es stehen folgende Bereiche zur Verfügung:

  • Artikel/Motive – Beschriftungen, die für den Menüpunkt Artikel aber auch für die Motiv-Detailansicht ausgewählt werden können.
  • Auftrag – Beschriftungen, die für den Menüpunkt Auftrag ausgewählt werden können.
  • Dokumentablage – Beschriftungen, die für Zusatzdokumente in den entsprechenden Reitern Zusätze bzw. Dokumentablage ausgewählt werden können.
  • Produktionsauftrag – Beschriftungen, die für den Menüpunkt Produktionsauftrag ausgewählt werden können.
  • Profilierung – Beschriftungen, die für den Menüpunkt Farbe > Profilierung ausgewählt werden können.

Die Zahlen [53] am rechten Rand geben an, wie viele Beschriftungen für diesen Bereich bereits definiert sind. Die beiden Beschriftungen In Verwendung und Nicht in Verwendung stehen nach der Installation standardmäßig zur Verfügung.

Beschriftungen

In diesem Einstellungsbereich werden einerseits die bereits definierten Beschriftungen für den ausgewählten Bereich angezeigt und andererseits können darin Beschriftungen hinzugefügt bzw. auch gelöscht werden.

Beschriftung löschen: Um eine Beschriftung zu löschen gehen sie folgendermaßen vor:

  1. Wählen Sie zuerst den Bereich in der sich die Beschriftung befindet im Einstellungsbereich Bereiche [51] aus.
  2. Wählen Sie dann im Einstellungsbereich Beschriftungen [52] den zu löschenden Eintrag aus.
  3. Klicken Sie dann auf Löschen [54]. Im erscheinenden Beschriftung löschen-Dialog müssen Sie dann den Vorgang mit OK bestätigen.

Beschriftungen In Verwendung und Nicht in Verwendung können nicht gelöscht werden

Da nach der Installation des Workflows für jeden Bereich die beiden Beschriftungen In Verwendung bzw. Nicht in Verwendung standardmäßig zur Verfügung stehen, sind diese Bestandteil der Installation und somit auch nicht zu löschen bzw. zu bearbeiten, da ohnehin nach einem Neustart des Workflows diese wiederum eingespielt werden würden

Beschriftung hinzufügen: Um eine Beschriftung für einen Bereich zu definieren gehen sie folgendermaßen vor:

  1. Wählen Sie zuerst den Bereich in dem sie die Beschriftung hinzufügen wollen im Einstellungsbereich Bereiche [51] aus.
  2. Klicken Sie dann auf Hinzufügen [55].
  3. Im erscheinenden Beschriftung erstellen-Dialog müssen Sie dann den Namen [55] eingeben und die Farbe [57] für das Etikett auswählen.

Abbildung 13: Der Beschriftung erstellen-Dialog

Beschriftung erstellen
  1. Bestätigen Sie die Eingabe durch Klick auf Sichern [58].

Beschriftungen hinzufügen

Beschriftungen könen im Workflow jederzeit beim Auswählen einer Beschriftung neu hinzugefügt werden. Das Löschen von Beschriftungen kann jedoch nur im Reiter Beschriftungen des Menüpunktes Administration > Einstellungen erfolgen.

2.7. Prozessschritte

Legen Sie in diesem Reiter jene Prozessschritte an, die Sie im Workflow zur Kennzeichnung von Artikeln benötigen. Im Reiter steht nur der Einstellungsbereich Verfügbare Prozessschritte [45] zur Verfügung. Prozessschritte sind textuelle Anmerkungen, die Artikeln zugewiesen werden können, um diese schneller in einer Liste zu finden.

Abbildung 14: Reiter Prozessschritte mit dem Einstellungsbereich Verfügbare Prozessschritte

Einstellungen - Prozessschritte

Verfügbare Prozessschritte

In diesem Einstellungsbereich werden einerseits die bereits definierten Prozessschritte angezeigt und andererseits können darin Prozessschritte hinzugefügt, bearbeitet bzw. auch gelöscht werden.

Prozessschritt löschen: Um einen Prozessschritt zu löschen gehen sie folgendermaßen vor:

  1. Wählen Sie im Einstellungsbereich Verfügbare Prozessschritte [59] den zu löschenden Eintrag aus.
  2. Klicken Sie dann auf Löschen [62]. Im erscheinenden Prozessschritt löschen-Dialog müssen Sie dann den Vorgang mit OK bestätigen.

Prozessschritt hinzufügen: Um einen Prozessschritt hinzuzufügen gehen sie folgendermaßen vor:

  1. Klicken Sie auf Hinzufügen [60] in der Fußleiste des Einstellungsbereichs Verfügbare Prozessschritte [59].
  2. Im erscheinenden Prozessschritt erstellen-Dialog müssen Sie noch Name [63] und Bemerkung [64] für den Prozessschritt eingeben.
  3. Durch Klick auf Sichern [65] können Sie den Prozessschritt schlussendlich anlegen.

Abbildung 15: Der Prozessschritt erstellen-Dialog

Processing Steps - erstellen

Prozessschritt bearbeiten: Um einen Prozessschritt zu bearbeiten gehen sie folgendermaßen vor:

  1. Wählen Sie einen Prozessschritt im Einstellungsbereich Verfügbare Prozessschritte [59] aus.
  2. Klicken Sie dann auf Bearbeiten [61] in der Fußleiste des Einstellungsbereichs.
  3. Es erscheint der Prozessschritt bearbeiten-Dialog wie in Abbildung 15.
  4. Führen Sie die Änderungen durch und bestätigen Sie die Änderungen durch Klick auf Sichern [65].

Prozessschritte haben keine Auswirkung auf die Verarbeitung von Daten

Beachten Sie, dass das Zuweisen von Prozessschritten keinerlei Auswirkung auf die Verarbeitung im Workflow hat. Prozessschritte dienen lediglich der textuellen Auszeichnung von Artikeln, damit diese zu gegebenem Zeitpunkt schnell gefunden werden können. Beispielsweise könnte die Frage "Welcher Artikel hat den Status »Freigegeben« und muss auf der Stanze »Stanze 03« gestanzt werden?" schnell beantwortet werden, indem Sie nach beiden Suchkriterien in der Liste der Artikel filtern.

2.8. Benutzerdefinierte Felder

Anlegen der benutzerdefinierten Felder

3. Einstellungen speichern und zurücksetzen

3.1. Einstellungen speichern

Es gibt im Menüpunkt Einstellungen Reiter, worin lediglich ein anderer Vorgabewert für etwas gesetzt wird. Es gibt aber auch Reiter, worin verschiedene Parameter aktiviert bzw. deaktiviert werden können.

Für erstgenannte Reiter muss eine Sicherung der Einstellungen nicht vorgenommen werden, denn sie werden zum Zeitpunkt des Setzens eines Vorgabewertes automatisch gespeichert. Für zweitgenannte Reiter kann das Sichern der Einstellungen auf zweierlei Art und Weise erfolgen:

  1. Auswahl eines anderen Reiters bzw.
  2. Klick auf Speichern [66] in der Aktionsleiste

Abbildung 16: Die Aktionsleiste mit den beiden Menüpunkten Speichern und Aktion

Einstellungen Speichern / Zurücksetzen

Egal welche Vorgehensweise Sie wählen, es erscheint der Änderungen sichern-Dialog, worin Sie durch Klick auf OK [69] die vorgenommenen Änderungen speichern. Klicken Sie hingegen auf Abbrechen [68], werden alle Änderungen auf den zuvor gespeicherten Zustand zurückgesetzt.

Abbildung 17: der Änderungen sichern-Dialog

Einstellungen sichern

3.2. Einstellungen zurücksetzen

Wollen Sie die Einstellungen auf die von uns vorgegebenen Einstellungen zurücksetzen, so wählen Sie in das Menü Zurücksetzen [67] aus dem Menü Aktion in der Aktionsleiste aus.

Previous Artikel 8.1 Benutzerverwaltung
Next Artikel 12.1 Schriftsammlung
Noch Fragen? Kontaktieren Sie uns!