Veröffentlichungsdatum: 28.02.2025
Erfahren Sie in diesem Artikel,
- welche Neuerungen in Version 1.19.1 des Workflows zur Verfügung stehen,
- welche Verbesserungen für Anwender umgesetzt wurden und
- welche Fehlerbehebungen in dieser Version behoben wurden.
Dieser Artikel steht auch als PDF-Version zum Download bereit. Die Release Notes zu allen bisher veröffentlichten Versionen finden Sie zum Download im Archiv.
1. Überblick
Mit Version 1.19.1 stehen Anwendern einige Neuerungen im Montage-Editor, in der neuen Benutzeroberfläche, in der Automation sowie im Bereich der Datenprüfung und Datenkorrektur zur Verfügung.
Nachfolgend erhalten Sie einen kompakten Überblick über sämtliche Änderungen. Eine Übersicht der Neuerungen, Verbesserungen und Fehlerbehebungen finden Sie im Anschluss. Die Detailbeschreibung zu den einzelnen Funktionen können im verlinkten Artikel nachgelesen werden.
Folgende SDK-Versionen werden in DW 1.19.1 verwendet:
- callas software pdfToolbox 15.2.646
- callas software pdfChip 2.5.084
- Color Logic CrossXColor 1.22.1
- Global Graphics HHR 14.0.r1
- Global Graphics Mako 7.4
Installation von Updates für Versionen höher als 1.19.0
Die Workflow-Versionen 1.19.1, 1.19.2, 1.20.0 und alle zukünftigen Versionen können nur installiert werden, wenn zuvor die Workflow-Version 1.19.0(1080) oder höher auf dem System installiert wurde. Ein direktes Update von einer früheren Version – z.B. 1.18.x, 1.17.x sowie 1.16.x – ist nicht möglich, ohne vorher auf Version 1.19.0(1080) zu aktualisieren! Grund dafür sind interne Verbesserungen in der Migrationslogik, die mit Version 1.19.0(1080) oder höher eingeführt wurden.
Wichtig: Stellen Sie vor der Installation eines Updates sicher, dass Version 1.19.0. (1080) bereits auf Ihrem System installiert ist.
Ein Update von einer Workflow-Version kleiner als 1.17.0 auf Version 1.19.0 und höher muss zunächst auf Version 1.17.0 und dann auf 1.19.0. (1080) erfolgen!
Datenbankmigration ab Version 1.19.0
Ab Version 1.19.0 ist zusätzlich zur Installation eines Updates ein Datenbank-Migrationsvorgang erforderlich. Anwender haben dafür drei Möglichkeiten, die Migration durchzuführen:
- Direkt nach der Installation (empfohlen): Die Migration kann automatisch im Anschluss an das Installations-Setup von Version 1.19.0 gestartet werden. Dauer: zwischen 5 Minuten und 5 Stunden, abhängig von der Größe der Datenbank.
- Manuell zu einem späteren Zeitpunkt: Wird die Migration im Setup nicht durchgeführt, kann sie nachträglich manuell gestartet werden (Möglichkeit 1 wurde nicht in Anspruch genommen). Dazu muss folgender Befehl in der Windows-Eingabeaufforderung (CMD) ausgeführt werden: ppdtc.exe --automigrate-pg16. Die Migration kann somit flexibel zu einem selbst gewählten Zeitpunkt durchgeführt werden.
- Automatisch beim Update auf Version 1.19.1 (oder höher): Erfolgt die Migration nicht im Zuge der Installation von 1.19.0, wird sie spätestens beim Update auf Version 1.19.1 oder höher automatisch ausgeführt.
Bitte beachten Sie: In diesem Fall kann sich die Dauer der Installation aufgrund der nachgeholten Migration signifikant verlängern.
Kein Upgrade mehr möglich für Versionen älter als 1.11.0
Bitte beachten Sie, dass seit der Veröffentlichung von Version 1.19.0 ein Upgrade von Workflow-Versionen älter als 1.11.0 – Release-Datum: 15.11.2021 – nicht mehr möglich ist!
Detaillierte Informationen
Ausführliche Informationen zu den einzelnen Punkten in der Übersicht erhalten Sie durch Klick auf den jeweiligen Link. Links sind an ihrer petrolfarbenen Schrift erkennbar. Wenn Sie mit der Maus über das jeweilige Wort fahren, ändert sich die Farbe des Links zu einem helleren Blauton.
1.1. Neuerungen im Workflow
Folgende Neuerungen stehen in Version 1.19.1 des Workflows zur Verfügung:
Montage-Editor – in Version 1.19.1 wurden bestehende Funktionen erweitert und verbessert.
- Step & Repeat – Vorwinkelung – die mit Version 1.19.0 eingeführte Möglichkeit, eine Vorwinkelung bei Montagen mit Kontur-Nesting zu erstellen, wurde nun auch auf den Montage-Modus Step & Repeat ausgeweitet. [PPDWF-8643]
-
Marken und Beschriftungen – in Step & Repeat stehen ab dieser Version zusätzliche Optionen zur Positionierung von Marken und Beschriftungen zur Verfügung. Darüber hinaus kann auch in anderen Montage-Modi nun der horizontale Ursprung für Marken und Beschriftungen definiert werden. Zu den neu implementierten Positionierungsmöglichkeiten zählen folgende: [PPDWF-8733]
- Beschriftungen »Pro Zeile« – ermöglicht das Hinzufügen von Beschriftungen für jede Motivzeile in Step & Repeat.
- Marken und Beschriftungen für »Letzte Zeile« – damit kann eine Beschriftung in Step & Repeat für die letzte Motivzeile in einer mehrseitigen Montage hinzugefügt werden.
- »Horizontaler Ursprung« für Marken und Beschriftungen – der horizontale Ursprung kann nun relativ zum Motiv, zur Zeichenfläche oder zum Montagebogen für ausgewählte Optionen gesetzt werden.
- Strategie »Motive auf Seite zusammenhalten« – die in Version 1.19.0 eingeführte Strategie »Motive auf Seite zusammenhalten« wird ab Version 1.19.1 nun auch im Montage-Editor bei mehrseitigem Nesting korrekt visualisiert. Diese Funktion kann somit auch außerhalb von Automationsaufträgen verwendet werden. [PPDWF-9031]
-
Kontur-Nesting – im Bereich Kontur-Nesting wurden in Version 1.19.1 mehrere Neuerungen und Verbesserungen umgesetzt. Dazu zählen die nachfolgenden:
- Berechnung der Ausnutzung und Anzeige des Ergebnisses – ab dieser Version wird der Ausnutzungsgrad jetzt basierend auf der tatsächlich vernutzten Fläche unregelmäßiger Motive berechnet und aussagekräftiger dargestellt. [PPDWF-9015]
- Anzahl von Drehungen – es stehen dem Anwender nun mehrere Drehvarianten für Motive bei der Optimierung des Nestings zur Verfügung: 4 Drehungen – 90°, 8 Drehungen – 45°, 16 Drehungen – 22,5° und x-beliebige Drehungen – Benutzerdefiniert. Diese Optionen gelten sowohl für Einheitlich drehen als auch für Nicht einheitlich drehen. Bis zu dieser Version wurden lediglich 4 Drehungen berücksichtigt. [PPDWF-8544]
- Motiv für Kontur-Nesting vorbereiten – im Montage-Editor kann jetzt auch nachträglich eine Sonderfarbe für ein Motiv definiert werden, das noch nicht für Kontur-Nesting vorbereitet wurde. [PPDWF-8871]
- Automatisches Anpassen der Höhe – die Logik zur automatischen Anpassung der Montagehöhe – bekannt aus dem klassischen Nesting seit Version 1.12.0 – wurde auch auf das Kontur-Nesting übertragen. Dadurch können Motive, die für die aktuell eingestellte Montagehöhe zu groß sind und auf ein Rollenmaterial montiert werden, durch Vergrößerung der Montagelänge effektiv vernutzt werden. [PPDWF-436]
- Gruppieren und Sortieren – für das Kontur-Nesting wird die gleiche Logik zum Gruppieren und Sortieren verwendet, wie sie bereits im Nesting-Modus seit Version 1.15.0 implementiert wurde. [PPDWF-5931]
- Drehung »Vom Motiv übernehmen« – mit Version 1.19.1 steht die neue Option Vom Motiv ableiten zum Drehen von Motiven im Montage-Editor zur Verfügung. [PPDWF-8384] [PPDWF-8542]
- Neue Platzhalter für Beschriftungen – die Platzhalter für Beschriftungen in einem Produktionsauftrag wurden im Montage-Editor erweitert. Die bestehende Option »Start Rendervorgang« für einen Produktionsauftrag wurde um »Render – Datum« und »Render – Uhrzeit« ergänzt. [PPDWF-9008]
- Platzierung von Registermarken im Kontur-Nesting – der Modus Optimale Anpassung wurde verbesser, sodass nun mehr Marken entlang der Kontur in einem Kontur-Nesting platziert werden können. [PPDWF-2605]
Automation – mit Version 1.19.1 wurden die Funktionen im Bereich Automation erweitert und verbessert. Klicken Sie auf den jeweiligen Link, um die Detailbeschreibung zu den einzelnen Neuerungen zu lesen.
- Automationsvariablen – Automationsvariablen ermöglichen es Anwendern, den Inhalt eines benutzerdefinierten Feldes für die Verarbeitung im Vorgang zu verwenden. [PPDWF-8754]
-
Vorgänge – für bestimmte Vorgänge einer Produktionskonfiguration wurden folgende Neuerungen eingeführt:
- Umbenennung der Vorgänge – die Bezeichnungen für Vorgänge wurden angepasst, um besser auszudrücken, welche Aktionen mit den Vorgängen durchgeführt werden können.
- Vorgang »Montage erzeugen« – ab Version 1.19.1 wird für diesen Vorgang eine maximale Wartedauer definiert, bevor die Montage erstellt wird. [PPDWF-9305]
- Vorgang »Motivdetails aktualisieren« – alle verfügbaren Felder der Reiter Allgemein, Erweitert und Benutzerdefinierte Felder sowie das Auswahlfeld Status haben standardmäßig keinen Wert mehr. Bis Version 1.19.1 waren einige Felder mit Standardwerten versehen, was zu Überschreibungen bestehender Informationen führen konnte. [PPDWF-9267]
- Automationsaufträge – ab dieser Version steht Anwendern beim Löschen von Automationsaufträgen nur noch die Methode Automationsaufträge löschen und Referenzen auflösen zur Verfügung. Dabei wird der Automationsauftrag gelöscht, jedoch nicht das damit verbundene Motiv. Wenn die Funktion »Löschen erzwingen – wird nicht in den Papierkorb verschoben, sondern direkt gelöscht« aktiviert ist, erfolgt die Löschung sofort und wird direkt in der Liste der Automationsaufträge angezeigt. [PPDWF-9190] [PPDWF-7196]
- Schnelldruck – beim Erstellen eines Schnelldrucks mit einer Produktionskonfiguration wird Anwendern ab Version 1.19.1 standardmäßig die Kombination der folgenden Vorgänge angeboten: Druckdaten einchecken und normalisieren und Produktionsauftrag und Montage erzeugen. [PPDWF-8900]
Neue Benutzeroberfläche – für die neue Benutzeroberfläche wurden mit Version 1.19.1 folgende Funktionen erweitert bzw. verbessert. Klicken Sie auf den jeweiligen Link, um zur Detailbeschreibung der Änderungen zu gelangen.
-
Motiv Detailansicht – in der Detailansicht der Motive wurden verschiedene Verbesserungen in der Benutzeroberfläche vorgenommen.
- Schaltfläche »Aufteilen« – ab dieser Version wird in der Detailansicht von Motiven eines Produktionsauftrags auch die Schaltfläche »Aufteilen« angeboten, um mehrseitige Dokumente zu teilen. [PPDWF-8952]
- Gesperrte Artikel – für gesperrte Artikel wird in der Detailansicht des Artikels eine Nachricht angezeigt, dass der Artikel gesperrt ist und daher in keinem der Reiter bearbeitet werden kann. [PPDWF-7918]
- Menüpunkt »Sonderfarben« und Bearbeiten von »Sonderfarbdefinitionen« – der Menüpunkt Sonderfarben sowie das Bearbeiten von Sonderfarbdefinitionen wurden überarbeitet. [PPDWF-8963] [PPDWF-7979]
- Analysieren von Motiven – mit Version 1.19.1 wurde die Motiv-Detailansicht in der neuen Benutzeroberfläche stark überarbeitet. Der Fokus liegt auf der vereinfachten Analyse von Fehlern, die beim Normalisieren von Druckdaten gefunden werden, sowie auf der direkten Problemlösung an Ort und Stelle.
- Analysieren von mehrseitigen Dokumenten – die Möglichkeit wurde eingeführt, mehrseitige Motive zu verarbeiten und alle relevanten Informationen und Prüfergebnisse direkt in der Benutzeroberfläche anzuzeigen.
- Zurücksetzen von Systemeinstellungen – in den Einstellungen wurde eine Option ergänzt, mit der sich bestimmte Teilbereiche auf ihre Standardwerte zurücksetzen lassen. Alternativ können auch alle Systemeinstellungen gleichzeitig auf die Standardwerte zurückgesetzt werden. [PPDWF-9028]
- Produktionsauftrag – Erneut zum Drucker übertragen – ab Version 1.19.1 können Sie in der neuen Benutzeroberfläche einen bereits gerenderten Produktionsauftrag erneut an den Drücker übertragen. [PPDWF-7401]
Datenkorrektur – mit Version 1.19.1 wurden in der Datenkorrektur verschiedene Funktionen erweitert und verbessert. Klicken Sie auf den jeweiligen Link, um zur Detailbeschreibung der Änderungen zu gelangen. Es wurden Verbesserungen bei drei bestehenden Korrekturen vorgenommen – Beschnitt durch Spiegeln erzeugen, Beschnitt durch Skalieren erzeugen sowie Endformatrahmen (TrimBox) von Schneidemarken ableiten. Darüber hinaus stehen neue Platzhalter zur Verfügung, die nun ebenfalls für Korrekturen verwendet werden können. [PPDWF-7752] [PPDWF-4103] [PPDWF-9007]
1.2. Verbesserungen
In Version 1.19.1 des Workflows wurden folgende Verbesserungen an bestehenden Funktionen implementiert:
- Grid Chart – Chromatisch – für das chromatische Grid Chart steht ab dieser Version die dritte Achse – Farbwinkel – zur Verfügung. Damit können sich verändernde Farbtöne in Verbindung mit Unbunt – Bunt und Hell – Dunkel kombiniert werden. [PPDWF-8576] [PPDWF-9005]
- Variable Daten – Amazon Transparency Codes – ab dieser Version können die Zugangsdaten zur Erzeugung von Amazon Transparency Codes beim Kunden abgespeichert werden. [PPDWF-9058]
- Technische Sonderfarben – verpflichtende Kennzeichnung – ab Version 1.19.1 müssen Technische Sonderfarben dem ISO-Standard 19593-1 Processing Steps gemäß mit einer Processing Steps Group und einem Processing Steps Type gekennzeichnet werden. Dieser Schritt dient der Vorbereitung einer einfacheren Handhabung von Sonderfarben im Workflow im Allgemeinen. Aktuell führt diese Änderung zu keiner Änderung Ihrer Daten im Workflow. [PPDWF-8409]
- Schneidegerät »SEI Labelmaster« – zusätzliches Layout – für das Schneidegerät »SEI Labelmaster« wurde eine noch fehlende Variante (Layout) zur Verarbeitung von Schneideaufträgen hinzugefügt. Damit steht dieses Schneidegerät nun mit all den verfügbaren Möglichkeiten im Workflow zur Verfügung. [PPDWF-8469]
-
Schnelldruck – für den Schnelldruck wurden in dieser Version des Workflows mehrere Verbesserungen vorgenommen. Dazu gehören die folgenden Änderungen: [PPDWF-9083]
- Platzhalter zum Erzeugen des Motivnamens – ab Version 1.19.1 kann neben dem Symbol ### (dreistellige fortlaufende Nummerierung) auch das $-Zeichen verwendet werden . Das $-Zeichen dient als Platzhalter für den aktuellen Dateinamen.
- Reihenfolge der Motive ändern – die Reihenfolge der hochgeladenen Motive kann verändert werden, um sicherzustellen, dass diese in der richtigen Reihenfolge beim Erzeugen von Produktionsaufträgen berücksichtigt werden.
- Motive als Bündel verarbeiten – die Option »Motive als Bündel verarbeiten« wird ab Version 1.19.1 je nach gewählter Produktionskonfiguration unterschiedlich gehandhabt. Die Option kann in verschiedenen Fällen verfügbar sein und entweder aktiviert oder deaktiviert werden oder sie kann nicht deaktiviert werden bzw. nicht verfügbar sein.
- Produktionskonfiguration anzeigen – ab Version 1.19.1 sind nur jene Produktionskonfigurationen in der Auswahlliste auswählbar und sichtbar, die den Vorgang »Druckdaten einchecken und normalisieren« beinhalten.
- Check-in Prüf- und Korrekturvorlagen – mit Version 1.19.1 wurde die neue Korrektur »Endformatrahmen (TrimBox) von Schneidemarken ableiten« sowie die neue Prüfung »Sonderfarbe ist keine Kontur« hinzugefügt.
- API – Callback Information – ab dieser Version werden der Druckername und die Drucker ID im STATUS Callback übergeben.
- Kleine Verbesserungen – zusätzlich wurden verschiedene kleinere Verbesserungen implementiert. Diese beinhalten Verbesserungen in der Stanzformen-Bibliothek-Unterstützung von CF2, in der nun auch CF2-Dateien hochgeladen werden können [PPDWF-8467], sowie bei Anzeige von Platzhaltern [PPDWF-9153], in der Anzeige der «Seiten Nummer» für Artikel. bzw. Motive [PPDWF-9252] sowie bei der Auflistung aller Tinten [PPDWF-9204]. Diese werden unter dem jeweiligen Link genauer beschrieben.
2. Behobene Fehler
Folgende Fehler (Bugs) wurden mit diesem Release behoben:
2.1. Workflow
Check-in Prüf- und Korrekturvorlagen – Bild verwendet Lab – die Prüfung »Bild verwendet Lab« erzielte bis zu dieser Version keine Treffer. Dieses Fehlverhalten wurde behoben. [PPDWF–9223]
Check-in Prüf- und Korrekturvorlagen – Inhalt eines benutzerdefinierten Feldes vergleichen – die Prüfung »Inhalt eines benutzerdefinierten Feldes vergleichen« führte in den Prüf- und Korrekturvorlagen immer zu einem Fehler. Dieser Fehler wurde korrigiert. [PPDWF–9553]
Check-in Prüf- und Korrekturvorlagen – Transparenzüberblendung – die Prüfung »Farbraum für Transparenz-Überblendung nicht DeviceCMYK« erzeugte keine Treffer. Dieses Fehlverhalten wurde behoben. [PPDWF-9262]
Korrektur – Sonderfarbauszug für druckende Objekte erzeugen – für die Korrektur »Sonderfarbauszug für druckende Objekte erzeugen« wurde in einigen Fällen keine Weißseparation erstellt, wenn die Renderauflösung von 1200 dpi verwendet wurde. Dieses Verhalten wurde durch ein pdfToolbox-Update behoben. [PPDWF-376]
Korrektur – Motiv zuzüglich Anschnitt maskieren – bei Verwendung dieser Korrektur konnte es vorkommen, dass die Korrektur einen Weißkanal hinter Schriften und Konturen erzeugte. Dieser Fehler wurde korrigiert. [PPDWF–8601]
Korrekturketten – Anzeige einer Vorlage – bei den Korrekturketten kam es vor, dass eine Vorlage, die für eine Korrekturkette ausgewählt wurde, auch bei der nachfolgend verwendeten Korrekturkette angezeigt wurde. Dieses fehlerhafte Funktion wurde korrigiert. [PPDWF-9158]
Grid Chart – Hervorhebung eines Farbfeldes – bei einem CMYK-OVG-Grid Chart überdeckte die Hervorhebung des ausgewählten Farbfeldes die angezeigten Werte des benachbarten Farbfeldes. Dieses Verhalten wurde behoben, indem der Rahmen verkleinert und in der Komplementärfarbe ausgegeben wird. [PPDWF-9314]
Grid Chart – weißer Hintergrund – für die Sonderfarben eines Motivs war es möglich, den Weißkanal für ein Grid Chart zu erzeugen, jedoch wurde die Weiß-Separation nicht ausgegeben. Dieser Fehler wurde behoben. [PPDWF-9350]
Automationsauftrag – Vorschau mit Weiß – wenn ein Weißkanal einem Motiv hinzugefügt wurde, das mit einem Automationsauftrag verarbeitet wurde, wurde die Vorschau in der Liste der Automationsaufträge nicht korrekt angezeigt. Dieses Verhalten wurde korrigiert. [PPDWF-9189]
Motiv-Editor – Barcodes Extrahierung – im Motiv-Editor kam es in einigen Fällen vor, dass der Inhalt eines Barcodes nicht extrahiert werden konnte. Dieses Verhalten wurde nach einem pdfToolbox-Update behoben. [PPDWF-1325]
Profilierung – Standard Zielverzeichnis – bei der Bearbeitung von Profilierungen kam es vor, dass das gespeicherte Zielverzeichnis nicht entfernt werden konnte. Dieses Fehlverhalten wurde behoben. [PPDWF-9349]
Verlaufsprobleme beim Rendern – beim Rendern von Daten für Aleph-, AGFA- und P5Tex-Drucker konnte es vorkommen, dass stufige Verläufe erzeugt wurden. Dieser Fehler wurde korrigiert. [PPDWF–9612]
2.2. Montage-Editor
Warnmeldung – Nicht platzierte Motive – für nicht platzierte Motive in einer Montage konnte es vorkommen, dass keine Warnmeldung mehr angezeigt wurde. Dieses Verhalten wurde behoben. [PPDWF-9539]
Beschriftungen – Perforierte Linien für Laschen – bei den perforierten Linien für die Laschen einer Beschriftung kam es vor, dass lediglich die Vorschau gestrichelt dargestellt wurde, während in der Schneidedatei eine durchgehende Linie vorlag. Dieses Verhalten wurde korrigiert. [PPDWF-8919]
Nesting – Layout »Zeilenweise« – die Layoutoption »Zeilenweise« wurde im Montage-Editor angezeigt, obwohl diese aus logischen Gründen nicht möglich war. Die fehlerhafte Funktion wurde beseitigt. [PPDWF-9433]
Vorwinkelung – Doppelseitiges, mehrseitiges Nesting – es kam vor, dass für ein doppelseitiges, mehrseitiges Nesting keine Vorwinkelung der Motive durchgeführt werden konnte. Dieses Verhalten wurde behoben. [PPDWF-9401]
Automationsauftrag – Tiling – Automationsaufträge mit dem Montage-Modus Tiling konnten mit den Vorgängen »Montage erstellen« und »Produktionsauftrag erzeugen« nicht durchgeführt werden. Dieses Fehlverhalten wurde behoben. [PPDWF-9085]
Tiling – Expose-Modus – im Expose-Modus des Montage-Modus Tiling kam es vor, dass dieser nicht korrekt angezeigt wurde, wenn das Tiling an beiden Seiten eine Überlappung aufwies. Dieser Fehler wurde korrigiert. [PPDWF-9048]
3. Hotfixes
Die Bezeichnung des Releases lautet »DW Build 1.19.1(1109)«. Bislang wurden keine Hotfixes für diese Version veröffentlicht.