Benutzerhandbuch – Durst

3.16 Bildauflösung hochrechnen

Aktualisiert am

Erfahren Sie in diesem Artikel,

  • welche Voraussetzungen für diese Korrektur gegeben sein müssen und
  • wie Sie diese Korrektur anwenden können.

1. Einführung

Im Workflow steht die Korrektur Bildauflösung hochrechnen zur Verfügung. Das Ziel dieser Korrektur ist es, die Auflösung von Farb-, Graustufen- und Schwarzweiß-Bildern auf eine angegebene Zielauflösung hochzurechnen.

2. Allgemeines

Die Korrektur Bildauflösung hochrechnen kann verwendet werden, um die Auflösung von Bildern hochzurechnen und damit den Sägezahneffekt an scharfen Kanten einzelner Objekte zu verringern.

Die Korrektur finden Sie im Reiter Datenkorrektur eines Artikels, Auftrags bzw. Produktionsauftrags durch:

  • Eingabe des Namens der Korrektur im Bereich Filter,
  • Aktivieren der Option Bild im Bereich Kategorie,
  • Aktivieren der Option Komprimieren sowie Neuberechnen im Bereich Aktion,
  • Aktivieren der Option CMYK, RGB, Graustufen, Schwarzweiß sowie Bilder im Bereich Suchen,

3. Beschreibung

Mit dieser Korrektur können Farb-, Graustufen- und Schwarzweiß-Bilder hochgerechnet und damit die Auflösung der Bilder entsprechend der gewählten Neuberechnungsmethode erhöht werden. Dabei kann gewählt werden, wie niedrig die Auflösung der jeweiligen Bilder sein muss, damit diese überhaupt hochgerechnet werden, sowie, mit welchem Kompressionsalgorithmus das Bild komprimiert werden soll.

3.1. Voraussetzungen und Funktionsweise

Damit die Funktion das tut, was sie verspricht, müssen folgende Voraussetzungen gegeben sein:

  • in der PDF-Datei befinden sich Farb-, Graustufen und/oder Schwarzweiß-Bilder.
  • in der PDF-Datei befinden sich Bilder mit einer Auflösung unter der in der Option Für Auflösung kleiner als [4] | [8] eingetragenen Auflösung.

Abbildung 1: Der Dialog der Korrektur Bildauflösung hochrechnen

Sie können zum Hochrechnen der Bildauflösung aus folgenden Optionen wählen:

  • Vorlagen [1] – Einstellungen, die im Dialog gewählt werden, können als Vorlage gespeichert und somit auf andere Artikel/Motive angewandt sowie im Vorgang Korrekturen anwenden verwendet werden.

Farb- und Graustufenbilder

  • Neuberechnen [2] – wählen Sie hier die Methode für die Neuberechnung aus. Folgende Optionen stehen Ihnen dabei zur Verfügung:
    • Bikubisch – bei der Bikubischen Neuberechnung wird der Mittelwert des hinzuzufügenden Pixels berechnet. Bei der Mittelwertberechnung wird der Wert um den Farbwert der umliegenden Pixel mit eingerechnet. Beim Hochrechnen der Auflösung führt diese Methode zu weicheren Tonwertabstufungen.
    • Durchschnittliche Neuberechnung – bei der durchschnittlichen Neuberechnung wird ebenso der Mittelwert des Pixels berechnet. Hier wird der Farbwert der umliegenden Pixel nicht zur Ermittlung des Mittelwerts berücksichtigt.
    • Lanczos – eine komplexe Art der Neuberechnung, die in Abhängigkeit vom Motiv zu meist besseren Ergebnissen führt als dies bei der Bikubischen Neuberechnung der Fall ist.
    • BlackmanSinc – eine komplexe Art der Neuberechnung, die in Abhängigkeit vom Motiv zu besseren Ergebnissen führt als dies bei der Bikubischen Neuberechnung der Fall ist.
    • Keine Neuberechnung – es wird keine Neuberechnung der Bildauflösung durchgeführt.
    • Variabler Inhalt [10] – wählen Sie darin den gewünschten Platzhalter – Datenbankfeld bzw. Benutzerdefiniertes Feld – aus, woraus der Wert für die Auswahl der Neuberechnungsmethode entnommen werden soll. Folgende Werte müssen im gewählten Feld vorgefunden werden, damit die Auswahl erzeugt wird:
      • BicDownsampling
      • AvgDownsampling
      • LanczosDownsampling
      • BlackmanSincDownsampling
      • Off
  • Neuberechnen auf [3] – geben Sie hier die gewünschte Auflösung in dpi ein, die das Graustufen- bzw. Farbbild nach der Hochberechnung haben soll. Wählen Sie für den Variablen Inhalt [11] den gewünschten Platzhalter – Datenbankfeld bzw. Benutzerdefiniertes Feld – aus, woraus der Wert für die Zielauflösung entnommen werden soll.
  • Für Auslösung kleiner als [4] –  geben Sie hier jene Mindestauflösung für Bilder in dpi ein, die hochgerechnet werden sollen. Wählen Sie für den Variablen Inhalt [12] den gewünschten Platzhalter – Datenbankfeld bzw. Benutzerdefiniertes Feld – aus, woraus der Wert für die Mindestauflösung des hochzurechnenden Bildes entnommen werden soll.
  • Kompression [5] – wählen Sie im Auswahlmenü die Kompressionsmethode aus, die auf die hochgerechneten Bilder angewendet werden soll. Folgende Optionen stehen Ihnen zur Verfügung:
    • Unverändert – die vorhandene Kompressionsmethode des Bildes wird erneut verwendet.
    • Verlustbehaftet (JPEG) – die hochgerechneten Bilder werden verlustbehaftet mit dem Algorithmus JPEG komprimiert.
    • Verlustfrei (ZIP) – die hochgerechneten Bilder werden verlustfrei mit dem Algorithmus ZIP komprimiert.
    • Variabler Inhalt [13] – wählen Sie darin den gewünschten Platzhalter – Datenbankfeld bzw. Benutzerdefiniertes Feld – aus, woraus der Wert für die Auswahl der Kompressionsmethode entnommen werden soll. Folgende Werte müssen im gewählten Feld vorgefunden werden, damit die Auswahl erzeugt wird:
      • RetainExisting
      • JPEG
      • ZIP

Abbildung 2: Links: Vorzufindende Werte im gewählten Feld für die Option Neuberechnung; Rechts: Vorzufindende Werte im gewählten Feld für die Option Kompression

Schwarzweiß-Bilder

  • Neuberechnen [6] – wählen Sie hier die Methode der Neuberechnung aus. Folgende Optionen stehen Ihnen zur Verfügung:
    • Bikubisch – bei der Bikubischen Neuberechnung wird der Mittelwert des hinzuzufügenden Pixels berechnet. Bei der Mittelwertberechnung wird der Wert um den Farbwert der umliegenden Pixel mit eingerechnet. Liegt der Mittelwert über 50 % so wird ein weißes Pixel erzeugt, liegt er unterhalb, wird ein schwarzes Pixel erzeugt.
    • Durchschnittliche Neuberechnung – bei der durchschnittlichen Neuberechnung wird ebenso der Mittelwert des Pixels berechnet. Hier wird der Farbwert der umliegenden Pixel nicht zur Ermittlung des Mittelwerts berücksichtigt. Liegt der Mittelwert über 50 % so wird ein weißes Pixel erzeugt, liegt er unterhalb, wid ein schwarzes Pixel erzeugt.
    • Lanczos – eine komplexe Art der Neuberechnung, die in Abhängigkeit vom Motiv zu meist besseren Ergebnissen führt als dies bei der Bikubischen Neuberechnung der Fall ist.
    • BlackmanSinc – eine komplexe Art der Neuberechnung, die in Abhängigkeit vom Motiv zu besseren Ergebnissen führt als dies bei der Bikubischen Neuberechnung der Fall ist.
    • Keine Neuberechnung – es wird keine Neuberechnung der Bildauflösung durchgeführt.
    • Variabler Inhalt [14] – wählen Sie darin den gewünschten Platzhalter – Datenbankfeld bzw. Benutzerdefiniertes Feld – aus, woraus der Wert für die Auswahl der Neuberechnungsart entnommen werden soll. Folgende Werte müssen im gewählten Feld vorgefunden werden, damit die Auswahl erzeugt wird:
      • AvgDownsampling
      • BicDownsampling
      • LanczosDownsampling
      • BlackmanSincDownsampling
      • Off
  • Neuberechnen auf [7] – geben Sie hier die gewünschte Auflösung in dpi ein, die das Schwarzweiß-Bild nach der Hochberechnung haben soll. Wählen Sie für den Variablen Inhalt [15] den gewünschten Platzhalter – Datenbankfeld bzw. Benutzerdefiniertes Feld – aus, woraus der Wert für die Auflösung der Zieldatei entnommen werden soll.
  • Für Auslösung kleiner als [8] – geben Sie hier die Auflösung der Bilder in dpi ein, die von der Hochrechnung betroffen sein sollen. Wählen Sie für den Variablen Inhalt [16] den gewünschten Platzhalter – Datenbankfeld bzw. Benutzerdefiniertes Feld – aus, woraus der Wert für die Zielauflösung entnommen werden soll.
  • Kompression [9] – wählen Sie im Auswahlmenü die Kompressionsmethode aus, die auf die hochgerechneten Bilder angewendet werden soll. Folgende Optionen stehen Ihnen zur Verfügung:
    • Unverändert – die vorhandene Kompressionsmethode des Bildes wird erneut verwendet.
    • CCITT Group 4 – der CCITT Group 4 ist eine verlustfreie symmetrische und nicht adaptive Kompressionsmethode.
    • JBIG – die JBIG-Codierung stellt eine verlustbehaftete und verlustfreie Kompressionsmethode dar, die seit PDF 1.4 ein fester Bestandteil von PDF ist.
    • Variabler Inhalt [17] – wählen Sie darin den gewünschten Platzhalter – Datenbankfeld bzw. Benutzerdefiniertes Feld – aus, woraus der Wert für die Auswahl der Kompressionsart entnommen werden soll. Folgende Werte müssen im gewählten Feld vorgefunden werden, damit die Auswahl erzeugt wird:
      • RetainExisting
      • CCITTG4
      • JBIG2

Abbildung 3: Links: Vorzufindende Werte im gewählten Feld für die Option Neuberechnung; Rechts: Vorzufindende Werte im gewählten Feld für die Option Kompression

3.2. Vorher/Nachher

Zum Experimentieren mit dieser Funktion können Sie auf die Beispieldatei »Sample_Upsampling.pdf« zurückgreifen. Das Bild hat eine Größe von 250,12 x 166,51 mm und eine Auflösung von 72 dpi.

Nach Anwendung der Korrektur entsteht die Datei »Sample_Upsampling_End.pdf«. Das Bild wurde auf 300 dpi mit den Werten aus Abbildung 1 hochgerechnet.

Abbildung 4: Links: Originaldatei mit einer Bildauflösung von 72 dpi; Rechts: Überarbeitete Datei mit einer Bildauflösung von 300 dpi

Artikel Update: Workflow 1.19.1 – 02/2025

Previous Artikel 3.15 Beschriftung hinzufügen
Next Artikel 3.17 Bildauflösung reduzieren und/oder komprimieren
Noch Fragen? Kontaktieren Sie uns!