Benutzerhandbuch – Durst

4.1 Allgemeines

Aktualisiert am

Erfahren Sie in diesem Artikel,

  • was unter Korrekturketten verstanden wird,
  • wie Korrekturketten erstellt werden und
  • wo Korrekturketten im Workflow angewendet werden können.

1. Einführung

Druckdaten werden vom Ersteller oftmals gestaltet, ohne dass der endgültige Verwendungszweck bekannt ist. Nach einer Datenüberprüfung müssen daher oft noch einzelne Korrekturen oder eine ganze Reihe von Korrekturen vorgenommen werden. Grundsätzlich wird unter einer Korrektur eine Verfahrensweise verstanden, bei der bestimmte Objekte in der Druckdatei gesucht und diese mit den eingegebenen Werten korrigiert werden.

Um nicht eine Korrektur nach der anderen separat parametrieren und anwenden zu müssen, stehen Korrekturketten zur Verfügung. Unter einer Korrekturketten versteht man das Zusammenhängen von Standardkorrekturen in einer definierten Reihenfolge. Korrekturketten können im Workflow zusammengestellt, parametriert und abgespeichert werden und stehen somit für die Produktionsanwendung zur Verfügung.

Durch die Verwendung von Korrekturketten können Druckdaten automatisiert korrigiert und optimiert sowie für die Ausgabe und Endverarbeitung vorbereitet werden, ohne dabei auf zusätzliche Werkzeuge zurückgreifen zu müssen. Die damit gewonnene Zeitersparnis möchten Sie in der Druckvorstufe nicht mehr missen.

Alle Korrekturen im Überblick

Welche Korrekturen im Workflow zur Verfügung stehen sowie eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Korrekturen finden Sie im Kapitel Standardkorrekturen.

2. Arbeit mit Korrekturketten

Um mit Korrekturketten im Workflow arbeiten zu können, müssen diese zunächst wie gewünscht erstellt werden. Dafür steht der Menüeintrag Korrekturketten im Menü Administration zur Verfügung. Hier können Korrekturketten erstellt, bearbeitet und verwaltet werden. Nach der Erstellung einer Korrekturkette kann diese in allen Bereichen, in denen Korrekturketten zum Einsatz kommen, ausgewählt und angewendet werden.

2.1. Korrekturketten anlegen

Um Korrekturketten für Ihre Produktionen anwenden zu können, müssen diese zuvor erstellt werden. Die Korrekturketten können benutzerdefiniert erstellt, mit den gewünschten Werten versehen und anschließend abgespeichert werden. So können die erstellten Korrekturketten für mehrere Produkte angewendet werden, wodurch Ihre Produktion automatisiert wird.

Um eine Korrekturkette anzulegen gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Wählen Sie den Menüeintrag Administration > Korrekturketten aus.
  2. Klicken Sie auf Hinzufügen [1] in der Kopfzeile des Einstellungsbereichs Korrekturketten, um eine neue Korrekturkette anzulegen.
  3. Wählen Sie dann die soeben erstellte Korrekturkette aus und klicken Sie auf Bearbeiten [2] in der Kopfleiste des Einstellungsbereichs Zugewiesene Korrekturen, um die Korrekturkette zu bearbeiten.

Abbildung 1: Der Menüpunkt Administration > Korrekturketten

  1. In dem dadurch geöffneten Dialog suchen Sie die gewünschte Korrektur im Auswahlbereich Korrekturen [4] aus.
  2. Fügen Sie die ausgewählte Korrektur durch Klicken von Hinzufügen [3] dem Bereich Zugewiesene Korrekturen [5] hinzu.
  3. Wählen Sie die hinzugefügte Korrektur [6] im Bereich Zugewiesene Korrekturen aus, um dann die Einstellungen [7] für die Korrektur vorzunehmen.
  4. Fügen Sie so viele Korrekturen hinzu, wie notwendig, und bringen Sie die Korrekturen durch einfaches Verschieben des Eintrags in die gewünschte Reihenfolge.
  5. Schließen Sie die Anlage der Korrekturkette ab, indem Sie auf Speichern [8] klicken.

Abbildung 2: Der Dialog Korrekturkette bearbeiten

Korrekturketten erstellen im Detail

Eine detaillierte Beschreibung zur Erstellung einer Korrekturkette finden Sie im Artikel Korrekturketten erstellen!

2.2. Korrekturketten anwenden

Korrekturketten für Druckdaten können in den verschiedenen Bereichen des Workflows sowie über externe Werkzeuge ausgeführt werden. Nachfolgend werden die einzelnen Möglichkeiten im Überblick beschrieben.

2.2.1. Reiter »Druckdaten«

Der Reiter Druckdaten steht in Artikel, Aufträgen sowie Produktionsaufträgen zur Verfügung. Durch Klick auf das Vorschaubild oder auf den Titel des jeweiligen Motives/Auftragen, gelangen Sie zur Detailansicht. Im Bereich der dokumentbezogenen Informationen finden Sie in der Fußleiste das Symbol für Korrekturketten [9]. Darin können Sie alle angelegten Korrekturketten auswählen und dadurch für das aktuell angezeigte Motiv anwenden.

Abbildung 3: Die Detailansicht im Reiter Druckdaten mit der Möglichkeit eine Korrekturkette auszuwählen

2.2.2. Motiv im Dialog Auftrag bzw. Produktionsauftrag hinzufügen

Wenn Sie Druckdaten als Artikel oder Motiv in einem Produktionsauftrag oder Auftrag über den Befehl Hinzufügen in der Funktionsleiste in den Workflow hochladen, kann im Reiter Motiv [10] (sowie [12] in Abbildung 5) eine zuvor erstellte Korrekturkette ausgewählt und somit bereits beim Hochladen auf die Datei angewendet werden. Wählen Sie dazu die gewünschte Korrekturkette [11] (sowie [13] in Abbildung 5) im dafür vorgesehen Auswahlmenü aus.

Abbildung 4: Der Reiter Motiv des Dialogs Produktionsauftrag hinzufügen

Abbildung 5: Der Reiter Motiv des Dialogs Auftrag hinzufügen

2.2.3. Auf mehrere Motive in der Liste anwenden

Wenn einzelne oder mehrere Artikel bzw. Motive in einer Liste ausgewählt sind, kann über die Option Korrekturen [14] im Auswahlmenü auf den Befehl Korrekturkette anwenden [15] zugegriffen werden. Dadurch öffnet sich der Dialog Korrekturkette anwenden, in dem eine zuvor definierte Korrekturkette ausgewählt werden kann.

Abbildung 6: Links: Die Möglichkeit, eine Korrekturkette auf einen oder mehrere Artikel/Motive anzuwenden; Rechts: Der Dialog Korrekturkette anwenden

2.2.4. Im Vorgang »Korrekturkette anwenden«

Der Vorgang Korrekturkette anwenden kann in einer Produktionskonfiguration ausgewählt werden. Gespeicherte Produktionskonfigurationen werden im Workflow im Kontext von Schnelldruck, Hotfolder sowie beim Erzeugen von Automationsaufträge herangezogen, um die darin definierten Schritte auf die ausgewählten Druckdaten anzuwenden.

Zur Verwendung einer Korrekturkette in einer Produktionskonfiguration, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Navigieren Sie zu Automatisierung > Produktionskonfigurationen aus.
  2. Erstellen Sie durch Klicken auf Hinzufügen eine neue Produktionskonfiguration.
  3. Wählen Sie im Dialog Produktionskonfiguration hinzufügen den Reiter Vorgänge [16] aus.
  4. Fügen Sie den Vorgang Korrekturkette anwenden [17] hinzu, indem Sie den entsprechenden Eintrag im Auswahlmenü [18] auswählen.
  5. Wählen Sie dann in der Option Korrekturkette [19] die gewünschte Korrekturkette aus, die für diese Produktionskonfiguration verwendet werden soll.
  6. Schließen sie den Vorgang zur Erstellung einer Produktionskonfiguration ab, indem Sie auf Speichern [20] klicken.

Sobald eine Produktionskonfiguration angelegt wurde, kann diese in Automatisieren > Schnelldruck, in Automatisieren > Hotfolder sowie durch Aufrufen des Befehls Automationsauftrag erzeugen in der Aktionsleiste einer Artikel- oder Motivliste ausgewählt werden.

Abbildung 7: Der Dialog Produktionskonfiguration bearbeiten mit ausgewähltem Vorgang Datenaufbereitung

2.2.5. XML-Hotfolder in Verbindung mit Jobticket

Sollen Produktionsaufträge basierend auf einem XML-Jobticket über Hotfolder angelegt werden, so können auch hier Korrekturketten mit der Übergabe des entsprechenden automationKey auf einzelne Motive des Produktionsauftrags angewendet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie dem Artikel Hotfolder – XML-Jobticket.

2.2.6. REST-API

Korrekturketten können auch auf Artikel bzw. Motive über ein führendes System (ERP/MIS) angewendet werden, wobei die Aktion über entsprechende REST-Aufrufe mit der Übergabe des entsprechenden automationKey erfolgt. Weitere Informationen dazu finden Sie im Artikel REST-API-Dokumentation im Unterpunkt Fixup.

Korrekturketten anwenden im Detail

Eine detaillierte Beschreibung zur Anwendung von Korrekturketten in den jeweiligen Bereichen finden Sie im Artikel Korrekturketten anwenden.

Artikel Update: Workflow 1.20.0 – 03/2025

Previous Artikel 3.133 Überlappende Vektoren und Bilder entfernen
Next Artikel 4.2 Korrekturkette erstellen
Noch Fragen? Kontaktieren Sie uns!