Erfahren Sie in diesem Artikel,
- wo im Workflow Korrekturketten ausgewählt und angewandt werden können,
- wie Korrekturketten auf mehrere Motive angewandt werden können und
- wie Korrekturketten im Automationsumfeld angesteuert werden können.
1. Einführung
Korrekturketten können im Workflow in vielen Bereichen ausgewählt und auf Motive angewandt werden. Diese Möglichkeit steht jedoch auch externen Werkzeugen – über einen REST-API-Aufruf oder einer XML-Steuerungsdatei – zur Verfügung.
Grundsätzlich stehen im Workflow sechs Bereiche zur Verfügung, wo auf Korrekturketten zurückgegriffen werden kann. Dazu zählen
- die Anwendung einer Korrekturkette beim Anlegen eines Motivs/Artikels.
- die Anwendung einer Korrekturkette auf das ausgewählte Motiv in der Motiv-Detailansicht.
- das Anwenden einer Korrekturkette auf mehrere Artikel/Motive in der Artikel- bzw. Motivliste.
- das Anwenden einer Korrekturkette beim Ausführen eines Automationsauftrages, womit diese Möglichkeit somit im Umfeld eines Hotfolders als auch des Schnelldrucks zur Verfügung steht.
- das Aufrufen einer Korrekturkette über ein XML-Jobticket in Verbindung mit einem Hotfolder.
- das Aufrufen einer Korrekturkette über die API.
Nachfolgend werden die einzelnen Möglichkeiten im Detail beschrieben.
Korrekturketten erstellen
Wie Korrekturketten im Workflow erstellt werden können, lesen Sie im Artikel Korrekturketten erstellen.
2. Korrekturketten beim Anlegen eines Motivs/Artikels anwenden
Druckdaten können als Artikel sowie als Motiv im Workflow angelegt werden. Sollten Sie bereits beim Anlegen des Artikels bzw. des Motivs wissen, welche Korrekturkette nach dem Hochladen auf die Druckdatei angewandt werden soll, so können Sie die Korrekturkette bereits beim Anlegen auswählen.
2.1. Anlegen eines Artikels
Zum Anlegen eines Artikels und der Auswahl einer Korrekturkette, die darauf angewandt werden soll, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Wechseln Sie in Artikel > Artikel.
- Öffnen Sie dort durch Klick auf Hinzufügen in der Aktionsleiste den Dialog Artikel hinzufügen.
- Verschieben Sie jene Dateien, die Sie als Artikel hochladen wollen, auf die Dropzone [1].
- Wählen Sie den Artikel [2] aus, auf den Sie eine Korrekturkette anwenden wollen. Sollten Sie dieselbe Korrekturkette auf alle hochgeladenen Artikel anwenden wollen, so wählen Sie zuerst den ersten Eintrag [3] in der Artikelzeile aus.
- Füllen Sie die gesamte Form mit den benötigten Informationen aus und wählen Sie dann noch in der Option Korrekturkette [4] den gewünschten Eintrag aus.
- Durch Drücken auf Speichern [5] wird der Vorgang zum Hochladen gestartet, der Normalisierungsschritt ausgeführt und gleich danach die Korrekturkette auf den/die Artikel angewendet.
Abbildung 1: Der Dialog Artikel hinzufügen
2.2. Anlegen eines Motivs
Zum Anlegen eines Motivs in einem Auftrag bzw. Produktionsauftrags und der Auswahl einer Korrekturkette, die darauf angewandt werden soll, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Wechseln Sie in Aufträge > Aufträge bzw. in Produktionsaufträge > Produktionsaufträge.
- Öffnen Sie dort durch Klick auf Hinzufügen in der Aktionsleiste den Dialog Auftrag bzw. Produktionsauftrag hinzufügen.
- Wählen Sie den Reiter Motive aus.
- Verschieben Sie jene Dateien, die Sie als Motiv hochladen wollen, auf die Dropzone [6].
- Wählen Sie das Motiv [7] aus, auf das Sie eine Korrekturkette anwenden wollen. Sollten Sie die selbe Korrekturkette auf alle hochgeladenen Motive anwenden wollen, so wählen Sie zuerst den ersten Eintrag [8] in der Motivzeile aus.
- Füllen Sie die gesamte Form mit den benötigten Informationen aus und wählen Sie dann noch in der Option Korrekturkette [9] den gewünschten Eintrag aus.
- Durch Drücken auf Speichern [10] wird der Auftrag bzw. Produktionsauftrag erzeugt, der Vorgang zum Hochladen gestartet, der Normalisierungsschritt ausgeführt und gleich danach die Korrekturkette auf das/die Motive angewendet.
Abbildung 2: Der Dialog Produktionsauftrag hinzufügen
3. Korrekturkette auf das Motiv in der Motiv-Detailansicht anwenden
Die Motiv-Detailansicht steht in den Menüpunkten Artikel, Aufträge sowie Produktionsaufträge im gleichnamigen Reiter Druckdaten zur Verfügung.
Zum Anwenden einer Korrekturkette auf das aktuell ausgewählte Motiv gehen Sie folgendermaßen vor:
- Wechseln Sie in Artikel, Aufträge oder Produktionsaufträge.
- Klicken Sie in der Liste der Artikel, der Aufträge bzw. Produktionsaufträge auf den Namen des Artikels, des Auftrages oder des Produktionsauftrages.
- Dadurch öffnet sich der Reiter Druckdaten [11] des jeweiligen Artikels, Auftrages sowie Produktionsauftrages, womit Sie sich automatisch in der Motiv-Detailansicht befinden. Die Motiv-Detailansicht ist in verschiedene Themenbereiche aufgeteilt, worin Informationen und Funktionen für verschiedene Themengebiete angeboten werden.
- Wählen Sie, wenn Sie einen Auftrag bzw. Produktionsauftrag geöffnet haben, das gewünschte Motiv, auf das Sie eine Korrekturkette anwenden wollen, aus.
- In der Fußleiste [12] des Themenbereichs Dokument Informationen, Seiten Informationen sowie Benutzerdefinierte Felder stehen verschiedene Korrekturen, gruppiert in Korrekturgruppen, zur Auswahl bereit. Im letzten Symbol Korrekturketten [13] der Fußleiste besteht darüber hinaus die Möglichkeit zur Verfügung eine Korrekturkette auf das aktiv ausgewählte Motiv anzuwenden.
- Durch Klick auf das Symbol Korrekturketten [13] öffnet sich der Dialog Korrekturkette anwenden.
- Wählen Sie darin die gewünschte Korrekturkette [14], die auf das Motiv angewandt werden soll, aus.
- Durch Klick auf die Schaltfläche Auf Auswahl anwenden [15] wird die Korrekturkette auf das Motiv angewendet.
Abbildung 3: Der Reiter Druckdaten eines Artikels mit dem Dialog Korrekturkette anwenden
4. Korrekturkette auf mehrere Artikel/Motive anwenden
Soll eine Korrekturkette auf mehrere Artikel bzw. Motive gleichzeitig angewandt werden, so kann dies einerseits in der Artikel- bzw. Motivliste sowie andererseits auch im Reiter Motiv eines Auftrages bzw. Produktionsauftrages abgebildet werden.
4.1. In Artikel- sowie Motivliste
Zum Anwenden einer Korrekturkette auf mehrere Motive gehen Sie folgendermaßen vor:
- Wechseln Sie dazu in die Artikel- bzw. Motivliste in Artikel > Artikel bzw. Aufträge > Motive.
- Werden mehrere Artikel/Motive markiert, kann im Auswahlmenü Korrekturen [16] auf den Befehl Korrekturkette anwenden [17] zurückgegriffen werden.
- Durch die Auswahl von Korrekturkette anwenden [17] öffnet sich der Dialog Korrekturkette anwenden.
- Wählen darin die gewünschte Korrekturkette [18], die auf die ausgewählten Motive angewendet werden sollen, aus.
- Durch Klick auf die Schaltfläche Auf Auswahl anwenden [19] wird die Korrekturkette auf die ausgewählten Motive angewendet.
Abbildung 4: Die Artikelliste des Menüs Artikel mit dem Dialog Korrekturkette anwenden
4.2. Im Reiter »Motive« eines Auftrages bzw. Produktionsauftrages
Zum Anwenden einer Korrekturkette auf mehrere Motive in einem Auftrag bzw. Produktionsauftrag gehen Sie folgendermaßen vor:
- Wechseln Sie in Aufträge > Aufträge oder in Produktionsaufträge.
- Klicken Sie in der Liste der Aufträge bzw. Produktionsaufträge auf den Namen des Auftrages oder des Produktionsauftrages.
- Dadurch öffnet sich der Reiter Motiv [20] des jeweiligen Auftrages sowie Produktionsauftrages, worin die Liste der Motive in der Motivzeile angezeigt wird.
- Wählen Sie dann die zu bearbeitenden Motive in der Motivzeile durch Aktivieren des Symbols [23] aus. Wollen Sie alle Motive der Motivzeile auswählen, so klicken Sie auf die Schaltfläche [22].
- Sind mehrere Motive markiert, kann im Auswahlmenü Korrekturen [21] auf den Befehl Korrekturkette anwenden [24] zurückgegriffen werden.
- Durch die Auswahl von Korrekturkette anwenden [24] öffnet sich der Dialog Korrekturkette anwenden.
- Wählen Sie darin die gewünschte Korrekturkette [25], die auf die ausgewählten Motive angewendet werden sollen, aus.
- Durch Klick auf die Schaltfläche Auf Auswahl anwenden [26] wird die Korrekturkette auf die ausgewählten Motive angewendet.
Abbildung 5: Der Reiter Motiv eines Produktionsauftrages mit der Anzeige der Motive, die sich im Produktionsauftrag befinden
5. Korrekturkette im Vorgang »Korrekturkette anwenden« verwenden
Produktionskonfigurationen, welche in Automation > Produktionskonfiguration erstellt werden können, stellen im Workflow jene Verfahrensbeschreibungen dar, die den Prozess, welchen ein Motiv durchlaufen muss, beschreiben. Produktionskonfigurationen werden im Umfeld des Schnelldrucks, der Hotfolder oder zur Erstellung von Automationsaufträgen herangezogen, um die Produktion im weitesten Sinn zu automatisieren und somit wiederkehrende Vorgänge für Anwender überflüssig zu machen.
Zum Beschreiben des Prozesses in einer Produktionskonfiguration bedient man sich der Vorgänge, die einzelne Teilschritte des Prozesses erledigen. Der Vorgang Korrekturkette anwenden stellt dabei jenen Prozessschritt dar, mit dem unter anderem normalisierte Druckdaten für die Produktion mit den notwendigen Zugaben aufbereitet werden.
Zum Erstellen einer Produktionskonfiguration mit dem Vorgang Korrekturkette anwenden gehen Sie folgendermaßen vor:
- Wechseln Sie in Automatisieren > Produktionskonfigurationen.
- Erstellen Sie durch Klick auf Hinzufügen eine neue Produktionskonfiguration.
- Geben Sie im Reiter Allgemein [28] den Namen sowie eine Beschreibung zur Produktionskonfiguration ein.
- Wechseln Sie in den Reiter Vorgänge [27] und fügen Sie durch Drücken des Symbols [29] die gewünschten Vorgänge in der gewünschten Reihenfolge hinzu.
- Fügen Sie den Vorgang Korrekturkette anwenden [30] hinzu und wählen Sie in der Option Korrekturkette [31] die gewünschte Korrekturkette aus.
- Schließen Sie den Vorgang zur Erstellung einer Produktionskonfiguration durch Drücken von Speichern [32] ab. Damit steht Ihnen nun diese Produktionskonfiguration im Schnelldruck, im Hotfolder als auch beim Erstellen von Automationsaufträgen zur Verfügung.
Abbildung 6: Links: Der Reiter Produktionskonfiguration im Menü Automation; Rechts: Der Dialog Produktionskonfiguration hinzufügen
Anlegen von Produktionskonfigurationen
Beachten Sie, dass Sie Produktionskonfigurationen auch direkt beim Anlegen eines Schnelldrucks sowie beim Anlegen eines Hotfolders erstellen können. Die Konfiguration des Vorgangs Korrekturkette anwenden kann auch dabei auf die beschriebene Art und Weise erfolgen.
6. Korrekturkette über XML-Jobticket aufrufen
Neben den Verarbeitungsmethoden Einzelne Dateien, Auto Nesting, ZIP-Dateien sowie ZIP für mehrere Druckreihen steht dem Anwender beim Einrichten eins Hotfolders auch die Verarbeitungsmethode XML zur Verfügung. Über die Beschreibung eines Produktionsauftrages in Form einer XML-Datei kann mit Hilfe des richtigen automationKeys
auch eine Korrekturkette mitgegeben und so auf einzelne Motive des Produktionsauftrags angewandt werden.
Schema eines Jobtickets: Erstellen eines Produktionsauftrages mit zwei Motiven, auf die einzeln eine bestimmte Korrekturkette angewendet wird.
<HotfolderJob>
<ProductionJob name="Production Job with 2 Items" externalId="EXT123" comment="A comment" leadIn="2" leadOut="3" shippingDate="2023-07-07" productionDate="2025-02-27">
<PrintItem name="Print Item 1" unit="inch" width="35.0" height="202.0" numberOfCopies="10" pages="1" url="smb://127.0.0.34/files/file1.pdf">
<FixupChain automationKey="THIS_IS_A_FIXUP_CHAIN"/>
</PrintItem>
<PrintItem name="Print Item 2" unit="mm" width="350.0" height="2020.0" numberOfCopies="20" pages="2" url="smb://127.0.0.34/files/file2.pdf">
<FixupChain automationKey="THIS_IS_ANOTHER_FIXUP_CHAIN"/>
</PrintItem>
</ProductionJob>
</HotfolderJob>
Eine detaillierte Beschreibung zur Anwendung von Korrekturketten mithilfe eines XML-Jobtickets finden Sie im Artikel Hotfolder – XML-Jobticket
Korrekturketten nicht voll parametrierbar
Beachten Sie, dass in einem XML-Jobticket zwar eine Korrekturkette auf die einzelnen Motive angewandt werden kann, jedoch ist es nur eingeschränkt einstellbar, mit welchen Parametern die Korrektur ausgeführt werden soll. Eine Korrekturkette wird immer mit den Parametern ausgeführt, die in der Korrekturkette hinterlegt sind.
7. Korrekturkette über API aufrufen
Eine weitere Möglichkeit Korrekturketten auf Motive anzuwenden, besteht darin, einen definierten Aufruf an die {REST:API} zu senden. Dazu muss im REST-Aufruf, welcher von einem führenden System ERP/MIS oder einer Middleware abgesetzt werden muss, neben dem Motiv auch der entsprechende automationKey
für die Korrekturkette übergeben werden. Eine detaillierte Beschreibung sowie ein Beispiel zur Anwendung von Korrekturketten über die API finden Sie in der REST-API-Dokumentation, im Unterpunkt Fixup.
Artikel Update: Workflow 1.19.2 – 03/2025