Erfahren Sie in diesem Artikel,
- welche Voraussetzungen für diese Korrektur gegeben sein müssen und
- wie Sie diese Korrektur anwenden können.
1. Einführung
Im Workflow steht die Korrektur Motiv auf definierte Größe beschneiden zur Verfügung. Das Ziel der Korrektur ist es, das Motiv auf eine bestimmte Größe zu beschneiden.
2. Allgemeines
Die Korrektur Motiv auf definierte Größe beschneiden kann verwendet werden, um ein Motiv auf die gewünschte Größe zu beschneiden. Zusätzlich kann ein Beschnitt sowie ein Versatz definiert werden.
Die Korrektur finden Sie im Reiter Datenkorrektur eines Artikels, Auftrags bzw. Produktionsauftrags durch:
- Eingabe des Namens der Korrektur im Bereich Filter,
- Aktivieren der Option Seitengeometrierahmen im Bereich Kategorie,
- Aktivieren der Option Ändern sowie Beschneiden im Bereich Aktion,
- Aktivieren der Option Medienrahmen, Maskenrahmen, Anschnittrahmen oder Endformatrahmen im Bereich Suchen.
3. Beschreibung
Mit dieser Korrektur kann ein Motiv auf die gewünschte Größe beschnitten werden. Überlappende Bildinformationen und überlappende Vektorobjekte können im Zuge der Korrektur entfernt werden. Der Anwender kann außerdem ein Vorschaubild des beschnittenen Motivs erzeugen.
3.1. Voraussetzungen und Funktionsweise
Damit die Korrektur das tut, was sie soll, muss kein spezieller Sachverhalt gegeben sein.
Abbildung 1: Der Dialog der Korrektur Motiv auf definierte Größe beschneiden
Um ein Motiv auf eine definierte Größe zu beschneiden, können folgende Optionen gewählt werden:
- Vorlagen [1] – Einstellungen, die im Dialog gewählt werden, können als Vorlage gespeichert und somit auf andere Artikel/Motive angewendet sowie im Vorgang Korrekturen anwenden verwendet werden.
-
Position [2] – wählen Sie im Auswahlmenü aus, von welcher Position aus die nachfolgenden Werte angegeben werden. Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung:
- ImageBox – die Beschneidung des Motivs wird ausgehend von der ImageBox vorgenommen. Achten Sie daher darauf, dass die ImageBox auf den gewünschten Seitengeometrierahmen gesetzt wurde.
- ImageBox + Anschnitt – die Beschneidung des Motivs wird ausgehend von der Größe der ImageBox + Anschnitt vorgenommen. Beachten Sie, dass sich der Beschnitt auf den Erwarteten Beschnitt bezieht. Achten Sie darauf, dass der erwartete Beschnitt dem tatsächlichen Beschnitt der Datei entspricht.
-
Variabler Inhalt [3] – wählen Sie darin den gewünschten Platzhalter – Datenbankfeld bzw. Benutzerdefiniertes Feld – aus, woraus der Wert für die Position entnommen werden soll. Folgende Werte müssen im gewählten Feld vorhanden sein, damit die Position ausgewählt wird:
ImageBox
ImageBox + Bleed
-
Startpunkt [14] – wählen Sie im Auswahlmenü aus, von wo aus das Motiv beschnitten werden soll. Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung:
- Mittig – das beschnittene Motiv wird ausgehend vom Mittelpunkt der Ursprungsdatei erstellt.
- Obere linke Ecke – das beschnittene Motiv wird ausgehend von der oberen linken Ecke der Ursprungsdatei erstellt.
- Obere rechte Ecke – das beschnittene Motiv wird ausgehend von der oberen rechten Ecke der Ursprungsdatei erstellt.
- Untere linke Ecke – das beschnittene Motiv wird ausgehend von der unteren linken Ecke der Ursprungsdatei erstellt.
- Untere rechte Ecke – das beschnittene Motiv wird ausgehend von der unteren rechten Ecke der Ursprungsdatei erstellt.
-
Variabler Inhalt [15] – wählen Sie darin den gewünschten Platzhalter – Datenbankfeld bzw. Benutzerdefiniertes Feld – aus, woraus der Wert für den Startpunkt entnommen werden soll. Folgende Werte müssen im gewählten Feld vorhanden sein, damit der Startwert ausgewählt wird:
Center
UpperLeft
UpperRight
LowerLeft
LowerRight
- Breite [4] – geben Sie hier die Breite des Motivs ein, auf die es beschnitten werden soll. Wählen Sie für den Variablen Inhalt [5] den gewünschten Platzhalter – Datenbankfeld bzw. Benutzerdefiniertes Feld – aus, woraus der Wert für die Breite entnommen werden soll.
- Höhe [16] – geben Sie hier die Höhe des Motivs ein, auf die es beschnitten werden soll. Wählen Sie für den Variablen Inhalt [17] den gewünschten Platzhalter – Datenbankfeld bzw. Benutzerdefiniertes Feld – aus, woraus der Wert für die Höhe entnommen werden soll.
- X-Versatz [6] – geben Sie hier den gewünschten X-Versatz ein. »+«-Werte verschieben den Ausschnitt vom Startpunkt ausgehend nach rechts, »–«-Werte nach links. Wählen Sie für den Variablen Inhalt [7] den gewünschten Platzhalter – Datenbankfeld bzw. Benutzerdefiniertes Feld – aus, woraus der Wert für den X-Versatz entnommen werden soll.
- Y-Versatz [18] – geben Sie hier den gewünschten Y-Versatz ein. »+«-Werte verschieben den Ausschnitt vom Startpunkt ausgehend nach oben, »–«-Werte nach unten. Wählen Sie für den Variablen Inhalt [19] den gewünschten Platzhalter – Datenbankfeld bzw. Benutzerdefiniertes Feld – aus, woraus der Wert für den Y-Versatz entnommen werden soll.
- Beschnitt [8] – geben Sie hier den zu erhaltenden Beschnitt für die jeweilige Seite – oben, unten, links und rechts – ein. Wählen Sie für den Variablen Inhalt [9] den gewünschten Platzhalter – Datenbankfeld bzw. Benutzerdefiniertes Feld – aus, woraus der Wert für den Beschnitt der jeweiligen Seite entnommen werden soll.
- Überlappende Bildinformationen entfernen [10] – aktivieren Sie diese Option, wenn überlappende Bildinformationen, die sich durch das Beschneiden der Datei ergeben, entfernt werden sollen.
- Überlappende Vektorpfade entfernen [20] – aktivieren Sie diese Option, wenn überlappende Vektorpfade, die sich durch das Beschneiden der Datei ergeben, entfernt werden sollen.
-
Vorschau erstellen [11] – aktivieren Sie diese Option, wenn für das beschnittene Motiv eine Vorschau erzeugt werden soll. Das erzeugte Bild finden Sie nach dem Ausführen der Korrektur im Reiter Zusätze. Durch Aktivieren dieser Optionen kann auf folgende Optionen zurückgegriffen werden:
- Auflösung [12] – geben Sie hier die gewünschte Auflösung der zu erzeugenden Vorschau in dpi ein.
-
Farbraum [13] – wählen Sie im Auswahlmenü aus, in welchem Farbraum die Vorschau erzeugt werden soll. Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung:
- RGB – das Vorschaubild wird in RGB erzeugt.
- Graustufen – das Vorschaubild wird in Graustufen erzeugt.
-
Dateityp [21] – wählen Sie im Auswahlmenü aus, in welchem Dateityp das Vorschaubild angelegt werden soll. Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung:
JPEG
PNG
TIFF
PDF
Abbildung 2: Links: Die vorzufindenden Werte im gewählten Feld für die Option Position; Rechts: Die vorzufindenden Werte im gewählten Feld für die Option Startpunkt
4. Vorher/Nachher
Zum Experimentieren mit dieser Funktion können Sie auf die Beispieldatei »Sample_Crop Print Item to defined Size.pdf« zurückgreifen. Die Datei hat eine Größe von 100 x 200 mm und soll nun auf 100 x 100 mm beschnitten werden.
Nach Anwendung der Korrektur entsteht die Datei »Sample_Crop Print Item to defined Size_End.pdf«, wo das Motiv auf 100 x 100 mm beschnitten wurde. Dafür wurden die Werte aus Abbildung 1 verwendet.
Abbildung 3: Links: Originaldatei; Rechts: Beschnittende Datei
Artikel Update: Workflow 1.19.2 – 02/2025